Online-News-Redakteur

Markus Fiedler

Kino, Serien, Games, Technik und vieles mehr: Markus Fiedler begeistert sich für viele Themen und hat dementsprechend Spaß daran, auch darüber zu schreiben. Ob die neue Serie auf Apple+, der neue Blockbuster im Kino oder das neue Game-Abenteuer von Lara Croft – ein guter Text ist für den gebürtigen Göttinger kein Endgegner. Und auch die neue App stellt ihn nicht vor unlösbare Rätsel.

Artikel

Diablo 4: So levelst du schneller

So schnell wie möglich auf Stufe 50? Mit ein paar kleinen Veränderungen deiner Spielweise levelst du deinen Helden garantiert schneller hoch. Hier erfährst du, wie es geht. Um möglichst zügig deinen ersten Kampf gegen Litlih zu beenden und damit höhere Schwierigkeitsgrade freizuschalten, in denen du dann auch auf neue Herausforderungen triffst und bessere Ausrüstung finden kannst, genügen ein paar kleine Tricks. Portale Suche auf der Karte immer nach Portalen in deiner Nähe, die du aktivieren kannst. Je mehr du davon findest, desto schneller kannst du über die Karte reisen – und somit über das erste Durchspielen der Kampagne eine Menge Zeit einsparen. Kampftipps für bessere Überlebenschancen findest du hier. Elixiere nutzen Beim Tränkehändler kannst du dir Elixiere herstellen lassen, wenn du genug Kräuter eingesammelt hast. Mit jedem Elixier steigerst du deine Erfahrungspunkte im Kampf um 5 Prozent – allerdings kannst du immer nur eins zurzeit aktiv haben. Das mag sich nicht viel anhören, auf Dauer machen sich diese 5 Prozent aber doch ordentlich bemerkbar. Und die Rohstoffe für dieses Elixier sind nicht besonders schwer zu finden. Also solltest du ständig mit diesem Elixier spielen – eines hält 30 Minuten lang an. Hauptquest first Nebenquests machen zwar Spaß, aber sie kosten dich auch Zeit auf dem Weg zum höchsten Level. Deshalb solltest du beim ersten Durchspielen möglichst zügig die Hauptquest spielen. Das hat zwei wichtige Gründe. Du kannst nach dem Ende von Akt 3 endlich Reiten freischalten, das dir beim Reisen durch Sanktuario viel Zeit spart. Du kannst nach dem Ende der Story weitere Spielmöglichkeiten freischalten, die dir das Leveln erleichtern. Wenn allerdings Nebenquests oder Herausforderungen direkt auf deinem Weg liegen und du schnell viele Punkte sammeln kannst, solltest du die Gelegenheit ruhig nutzen, meist sind es ja nur wenige Minuten Aufwand.

Diablo 4: So spielt sich der Druide im frühen Spiel

Das Coolste am Druiden ist eigentlich, dass er sich in andere Gestalten verwandeln und buchstäblich tierischen Schaden austeilen kann. Zu Beginn sind seine Naturkräfte aber stärker. Für den Druiden gilt auch: Es gibt nicht die eine, richtige Verteilung v on Fertigkeitspunkte. Mit diesem Vorschlag kommst du aber garantiert gut bis Stufe 20. Mehr über die Zauberin findest du hier. Mehr über die Jägerin findest du hier. Mehr über den Barbaren findest du hier. Blitz und Sturm Dein erstes Talent sollte Sturmschlag sein. Damit machst du ordentlich Schaden und die elektrische Energie springt auch noch auf zwei weitere Gegner über – zu Beginn ein hilfreicher Angriff. Mit zwei Verbesserungen machst du deine Feinde auch noch verwundbar oder bewegungsunfähig. Das spart dir Schaden und du teilst noch härter aus. Danach holst du dir den Tornado, der Gegner vor deiner Nase erwischt. Der hat zwar den Nachteil, dass du ihn nicht genau steuern kannst – ein Tornado macht, was er will – aber dafür ist er entsprechend mächtig und haut viele Gegner sofort um. Der verbesserte und der tobende Tornado sorgen für mehr Schaden und eine weitere Chance, Gegner verwundbarer zu machen. Auf Stufe 12 kannst du dir das Irdene Bollwerk holen, das eine Schutzbarriere um dich bildet und so vor Schaden bewahrt. Das kann besonders in Bosskämpfen sehr hilfreich sein, weshalb du diese Fertigkeit gut timen solltest. Eine Verbesserung schätzt dich sogar kurz vor Kontrolleffekten der Gegner.

Star Trek Infinite: Kämpfe dort, wo nie ein Mensch zuvor gewesen ist!

Die schwedischen Strategie-Spezialisten von Paradox Interactive schicken dich ins All: In Star Trek Infinite steuerst du die Geschicke einer ganzen Armada. Wolltest du schon immer wissen, wer eigentlich gewinnen würde, würden die großen Machtblöcke in der Star Trek-Galaxis wirklich ernsthaft Krieg gegeneinander führen? Im neuen Strategiespiel von Paradox und dem Entwicklerstudio Nimble Giant kannst du genau das. Als Kommandant einer der vier Reiche übernimmst du die Führung über eine ganze Kriegsflotte und kämpfst gegen einen Gegner oder alle gleichzeitig. Wer willst du sein? Zur Wahl stehen: Die Föderation mit den Menschen als wichtiger Teil der Planetengemeinschaft Das klingonische Reich Das romulanische Imperium Die Cardassianische Union Jede einzelne Fraktion soll über unterschiedliche Eigenschaften und Fähigkeiten, Geschichten, Quests und vieles mehr verfügen und so jedes Spiel mit einer anderen Partei zum gänzlich neuen Spielerlebnis machen. Im ersten Trailer trifft ein Föderationsschiff der Galaxy-Klasse allerdings auf ein Borgschiff, also eine Rasse, die offiziell erst Jahrzehnte später erstmals auftaucht. Ob das mächtige Kollektiv als eine Art unabhängige Gefahr alle Spieler bedroht, bleibt abzuwarten. Da Paradox hauptsächlich für beinharte Strategiespiele wie Europa Unversalis, Age of Wonders 4 oder Stellaris bekannt ist, dürfte auch bei Star Trek: Infinite eine handfeste Herausforderung selbst für erfahrene Strategen zu erwarten sein. Ersten Ärger dürften sich die Macher allerdings bereits abholen. In der Ankündigung ist davon die Rede, dass das Spiel einige Jahrzehnte vor den Ereignissen in Star Trek: The Next Generation angesiedelt ist. Dennoch wirbt das Spiel mit Gesichtern aus genau dieser Serie. Ist die Zeitangabe richtig, werden dir Jean-Luc Picard, der Klingone Gowron oder Gul Dukat von den Cardassianern nicht begegnen. Trekkies sind in diesen Dingen pingelig. Bleibt also zu hoffen, dass dies die letzte Täuschung ist, mit der Paradox Interesse am Spiel wecken möchte. Die gute Nachricht ist: Während du sonst manchmal Jahre von der ersten Ankündigung bis zum fertigen Spiel warten musst, ist das diesmal anders: Star Trek: Infinite soll bereits im Herbst 2023 erscheinen, also in wenigen Monaten. Du möchtest doch lieber zuschauen statt spielen? Jetzt die Komplettbox von ST:TNG bestellen!* *Affiliate Link

Für deine Schnappschüsse: 3 kostenlose Fotoprogramme

Fotos bearbeiten – das erledigen viele Nutzer heute gleich auf dem Smartphone. Für viele Fälle reichen die dort angebotenen Möglichkeiten aber nicht aus. Die Redaktion stellt dir drei kostenlose Programme vor, die garantiert weiterhelfen. Eigentlich liebst du das Motiv des Fotos, aber Kleinigkeiten stören. Das Licht ist etwas zu dunkel oder in der einen Ecke ragt noch ein halbes Bein ins Bild und stört den Gesamteindruck. Für solche Fälle reichen viele Apps einfach nicht aus. Aber es gibt kostenlose Programme im Netz, die erstaunlich viel aus deinen Fotos machen können – wenn du ein wenig Arbeit reinsteckst. Gimp Dieses Fotobearbeitungstool – eine Kurzform von Gnu Image Manipulation Program – lässt such kostenlos aus dem Internet laden und bietet viele Möglichkeiten, aus deinen Bildern mehr herauszuholen. Neben Standard-Funktionen wie Helligkeit oder Kontrast verändern, lassen sich auch einzelne Bereiche heller oder dunkler machen und vieles mehr. Der Haken: Gimp ist nicht wirklich selbsterklärend. Nicht jedes Symbol verrät seine Funktion und auch wichtige Bearbeitungsmöglichkeiten wie etwa ein Foto in verschiedene Ebenen zerlegen, wird im Programm selbst nicht erklärt. Allerdings bieten die Entwickler und auch viele Fans des Programms jede Menge Erklärvideo an, die dir Gimp näherbringen. Natürlich kommt die Software nicht an Profi-Programme wie Photoshop heran, bietet aber doch eine Menge Möglichkeiten, mehr aus deinen Bildern zu machen. Paint.Net Ursprünglich war das von der Washington State University gemeinsam mit Microsoft entwickelte Programm als Ablösung zum Windows-Klassiker Paint gedacht, aber es kam anders. Nun gibt es Paint.Net als eigenständiges, Kostenloses Programm zum Download. Neben vielen Funktionen, die sonst fast nur teure Profitools aufweisen, lässt sich Paint-Net als Besonderheit mit vielen Plug-Ions nachrüsten. So kann das Programm sogar Photoshop-Dateien öffnen und bearbeiten. Und weil die Oberfläche ein wenig aufgeräumter ist als beispielsweise beim Gimp, hast du als neuer Nutzer die wichtigsten Funktionen auch garantiert schnell im Griff. Magix Foto Designer Dieses Programm ist eine kostenlose, dafür aber auch abgespeckte Version des Magix Foto und Grafik Designer. Hier kannst du besonders gut mit vielen unterschiedlichen Filtern arbeiten, um bestimmte Stimmungen aus deinen Bildern noch zu betonen. Von den drei Vorschlägen ist dieser vielleicht am besten für Einsteiger geeignet, weil die Oberfläche sich schnell erschließt und einfach zu bedienen ist. Nachteil: Die kostenlose Version funktioniert nur sieben Tage, danach musst du dich registrieren, um sie weiter nutzen zu können. Kostenlos bleibt sie aber. Welches der drei Programme am besten für deine Bedürfnisse geeignet ist und dir am meisten liegt, musst du selbst ausprobieren. Alle drei haben aber eines gemeinsam: Sie machen mehr aus deinen Fotos, wenn du mit ihnen umgehen kannst. Und wenn du doch die Volle Packung brauchst: Jetzt Photoshop Elements bestellen!* *Affiliate Link

„Wednesday“: Jenna Ortega verrät erste Details zu Staffel 2

Noch ist die erste Klappe nicht gefallen, aber die Weichen für Staffel 2 sind bereits gestellt. „Wednesday“-Darstellerin Jenna Malone verriet nun erste Veränderungen für die kommenden Folgen. Netflix landete mit „Wednesday“ sicher keinen gänzlich unerwarteten Erfolg, aber dass sich die Comedy-Horror-Serie um die schräge Tochter der Addams-Familie auf Platz drei der erfolgreichsten Serien überhaupt einreihen würde (nach „Stranger Things“ und „Squid Game“), hätten wohl auch die Macher so nicht erwartet. Kein Wunder also, dass die Vorbereitungen für den Drehstart der nächsten Staffel bereits mit Hochdruck laufen. Jenna Ortega hat für die Fans schon ein paar Dinge verraten, die sich in den kommenden Episoden ändern werden: “Wir haben beschlossen, für die nächste Staffel auf Teenie-Romanzen rund um Wednesday zu verzichten“, sagte die 20-jährige in einem Interview. Stattdessen solle der Horroraspekt der Vorlage mehr in den Vordergrund treten. „Die Serie hat diese Unbeschwertheit und handelt von Werwölfen, Vampiren und Superkräften, das sollte nicht zu ernsthaft rüberkommen.“ Um das zu gewährleisten, hat Netflix die Schauspielerin für die zweite Staffel in Produzententeam genommen, damit Ortega frühzeitig in alle wichtigen Elemente der Serie eingebunden ist: Drehbücher, neue Charaktere, Kostüme und vieles mehr. Düsterer als Staffel 1 Insgesamt soll „Wednesday“ düsterer werden, ohne allerdings den humorigen Ton zu verlieren. Die Serienerfinder Alfred Gough und Miles Millar haben bereits verraten, dass sich die neuen Geschichten um die wachsende Freundschaft zwischen Wednesday und ihrer Mitbewohnerin Enid drehen werden. Außerdem wollen die Autoren das durchaus ambivalente Verhältnis von Wednesday zu ihrer Mutter Morticia weiter beleuchten. Regie-Legende Tim Burton, der die ersten vier Episoden der ersten Staffel drehte, wird aller Voraussicht nach nicht an den Set von „Wednesday“ zurückkehren. Sein Verhältnis zu Hauptdarstellerin Jenna Ortega scheint allerdings sehr gut zu sein, denn sie steht momentan für ihn vor der Kamera: Burton dreht seit Anfang Mai 2023 „Beetlejuice 2“, die Fortsetzung seines Kultfilmes aus dem Jahr 1988. Wenn der Film abgedreht ist, dürfte der Dreh für „Wednesday“ Staffel 2 beginnen – voraussichtlich im Herbst sollte es so weit sein. Feiern mit Wednesday? Jetzt Partyzubehör im Serien-Look bestellen!* *Affiliate Link

Diablo 4: Wie gut ist der Gegenstand?

Für einen Neuling in der Welt von Sanktuario sind viele der Werte eher böhmische Dörfer als klare Aussagen. Aber es ist gar nicht schwer zu lernen, frische Beute auf ihre Tauglichkeit zu checken. Hier erfährst du, wie es geht. Wenn du mit dem Mauszeiger einen Gegenstand in deinem Inventar berührst, öffnet sich ein Fenster, indem du sehen kannst, welche Vorteile dieses Ausrüstungsteil für dich bringt. Was du dort nicht ablesen kannst: Wie gut ist dieser Gegenstand relativ zu deiner Stufe? Sind die Boosts, die dein Charakter durch diese Ausrüstung bekommt, eher hoch – oder eher niedrig? Das kannst du ganz einfach feststellen. Die Optionen machen’s möglich Wenn du die Optionen öffnest und dann auf Gameplay gehst, findest du dort die Einträge Erweiterter Tool-Tip-Vergleich und Erweiterte Tooltip-Informationen. Aktiviere beide, klicke auf Änderungen speichern unten und kehre dann ins Spiel zurück. Schau dir jetzt den gleichen Gegenstand noch einmal an und du wirst eine auffällige Veränderung sehen: Jetzt erkennst du hinter einigen Boni in eckigen Klammern eine Wertespanne und kannst daraus ablesen, ob der Bonus, den du bekommen hast, eher schlecht, mittelmäßig oder richtig gut ist – gemessen an dem, was der Gegenstand maximal hätte bekommen können. Denn wenn du einen Gegenstand erbeutest, würfelt das Spiel diese Werte innerhalb der vorgegebenen Spanne aus. Und so kannst du zweimal den gleichen Gegenstand finden, der sich doch in den Werten unterscheidet.

VPN: Was ist das und wofür brauchst du es?

Die Abkürzung VPN steht für Virtual Private Network und sorgt beim Surfen im Internet für mehr Sicherheit. Wie das funktioniert und ob ein VPN auch für dich das Richtige ist, erfährst du hier. Wenn du im Internet unterwegs bist, bist du alles andere als anonym. Denn dein Computer verfügt mit der IP-Adresse über eine einzigartige Kennung, die er überall hinterlässt. So lassen sich viele Informationen über dich sammeln, von denen du vielleicht gar nicht weißt, dass sie gesammelt werden können – und das bestimmt auch nicht willst. Dagegen hilft ein VPN. Was macht ein VPN? Einfach gesagt, wählst du dich mit einem VPN-Zugang auf einen sicheren Server ein und surfst von dort durchs Internet. Wer neugierig ist, kann deine Spur nur bis zu diesem Server verfolgen – aber nicht weiter. Deine eigene IP-Adresse taucht nirgendwo mehr auf – du bist durch VPN tatsächlich anonym geworden. Denn eine VPN-Verbindung arbeitet mit hochwertigen Verschlüsselungen, die deine Daten vor unerwünschtem Zugriff schützen. Und so können Dritte nicht mehr tracken, welche Produkte du dir angesehen oder nach welchen Themen du gesucht hast. Woher bekomme ich VPN? Es gibt einige Anbieter im Internet, bei denen du für ein paar Euro im Monat einen VPN-Zugang mieten kannst. Hier lohnt sich ein Preisvergleich und auch einen Blick auf das genaue Angebot. Wenn du einen Vertrag abgeschlossen hast, die meist für mindestens ein Jahr laufen, kannst du dich weltweit beliebig in einen Server einwählen und so deine Herkunft verschleiern – deine IP bleibt geheim. Was ist Geoblocking? Geoblocking bedeutet, dass ein Anbieter wie ein Streamingdienst deine Herkunft erkennt, also deine IP-Adresse Deutschland zuordnet – und dementsprechend das Angebot anzeigt. VPN kann dieses Geoblocking durch eine Anwahl in einen Server in das Land, zu dem du virtuell gehören willst, ermöglichen. So kann ein Netflix-Kunde, der sich in einen US-Server einwählt, auf Inhalte zugreifen, die Netflix für den deutschen Markt nicht lizensiert hat und daher nicht anbietet – die aber in den USA zu sehen sind. Ist VPN nicht illegal? Nein. Auch wenn Streaminganbieter nicht glücklich mit der Technik von VPN sind, ist die Nutzung völlig legal. Allerdings verstößt die Umgehung des Geoblockings ziemlich sicher gegen die AGBs der meisten, wenn nicht aller, Streamingdienste. Die können mit der Kündigung deines Vertrags reagieren. Das hat aber mit einem Verstoß gegen Gesetze nichts zu tun. Ein staatliches Verbot gegen VPN gibt es nicht. Hat VPN Nachteile? Je nach Anbieter kann das sein. Vor allem kostenlose oder sehr günstige Angebote arbeiten manchmal mit nur wenigen Servern, sodass Surfen über diese Server mit deutlich weniger Leistung geschieht, als deine Internet-Leitung eigentlich zulassen würde. Die meisten großen Anbieter von VPN haben aber mittlerweile so aufgerüstet, dass kein merkbarer Leistungseinbruch mehr besteht. Jetzt Ein-Jahres-Abo von Nord-VPN bestellen!*  

Phishing Mails: Auf diese Fallen musst du achten!

Der Prinz aus Afrika oder die reiche Witwe, die viel Geld zu verschenken hat, das bringt die meisten Email-Empfänger nur noch zum Grinsen. Dennoch fallen viele auf Phishing-Mails herein, die etwas geschickter vorgehen. Welche Mails potenziell gefährlich sind, erfährst du hier. Die Angriffe auf Nutzer via Internet, um deren persönliche Daten und Passwörter abzugreifen, boomen weiterhin. Auch weil die Cyber-Kriminellen mit immer neuen Tricks versuchen, dich zu überlisten und dich zu einem Klick zu verleiten, der Schadsoftware auf deinem Computer oder Smartphone installiert. Vorsicht bei folgenden Fällen: Persönliche Ansprache Du bekommst eine Mail, in der du mit richtigem Namen angesprochen wirst, den können Betrüger ja nicht wissen? Falsch! In vielen illegalen Datenbanken sind solche Infos gespeichert. Selbst wenn du dein Passwort schon lange geändert hast, liegen einmal gehackte Informationen wie echte Email-Adressen und die dazugehörigen Namen vor. Dass in einer Mail dein richtiger Name steht, heißt also auf keinen Fall, dass sie sicher ist. Seltsame Mail von einem Kontakt Ein Freund oder Kontakt aus deiner Liste schickt dir plötzlich eine merkwürdige Mail mit einem Anhang, aus dem du nicht schlau wirst? Immer sicherheitshalber nachfragen, ob diese Mail wirklich von deinem Kontakt stammt oder ob dieser vielleicht gehackt wurde und nun mit dessen Account Phishing Mails verschickt wurden. Lieber zu misstrauisch als zu vertrauensselig sein! Neugier Du bekommst eine Mail, die scheinbar gar nicht für dich gedacht war, aber im Betreff einen Begriff nutzt, der dich neugierig macht. Die Gehaltsabrechnung einer Führungskraft beispielsweise. Das ist dann ziemlich sicher eine Phishing-Mail, die auf deine Neugier spekuliert. Löschen ist hier die einzig richtige Reaktion. Angstmacher Eine Rechnung über 745 Euro von einem Handwerker, den du gar nicht bestellt hast? Der Reflex, da nachsehen zu wollen, was es damit auf sich hat, ist völlig normal. Und genau das ist der Plan dahinter. Die vermeintliche Rechnung dürfte sich ziemlich sicher als Trojaner oder ähnliches erweisen. Wenn du keinen Handwerker beauftragt hast und auch keine teure Bestellung irgendwo getätigt hast, kannst du solche Mails ignorieren.  Kündigung des Streamingdienstes Eine Mail teilt dir mit, dass du dringend bestimmte Daten überprüfen musst, weil sonst dein Netflix-Account gesperrt wird oder dein Abo stoppt. Hier reicht in der Regel bereits der Blick auf den Absender, um zu klären, ob die Mail wirklich von Netflix stammt. Bei Adressen wie "[email protected]" ist das sicher nicht der Fall. Auch hier gilt: Die Behauptung lässt sich sicher online im eigenen Account überprüfen. Die Wahrscheinlichkeit, dass wirklich etwas nicht stimmt, ist aber sehr gering. Wenn du völlig unsicher bist, kontaktierte den Dienst selbst (Hotline) und frage nach. Aber klicke nicht auf Anhänge der Mail. SMS aufs Smartphone Inzwischen gibt es auch viele Versuche, das Smartphone als Beschaffungsportal für deine Daten zu nutzen. Wenn eine SMS kommt, die dich über eine abrufbare Sprachnachricht informiert, ist das in der Regel ein Phishing-Versuch. Jetzt günstigen Virenschutz bestellen!* *Affiliate Link

Diablo 4: Das kannst du mit Edelsteinen machen!

Etwa ab Level 15 wirst du mit deinem Helden die ersten Edelsteine erbeuten. Warum sie dir bis Stufe 20 nichts nutzen und was du dann mit ihnen machen kannst, erfährst du hier. Diablo-Veteranen kennen die glänzenden Steinchen natürlich schon aus früheren Spielen, aber wenn du erstmals mit Diablo 4 nach Sanktuario kommst, ist das Thema für dich Neuland. Dabei sind die Edelsteine und die Mechanik dahinter schnell zu verstehen und im Zweifel sehr hilfreich. Erst mit Stufe 20 freigeschaltet Der Juwelenhändler wird allerdings erst mit Level 20 für deinen Helden freigeschaltet. Vorher findest du zwar vielleicht schon Edelsteine in der Verfassung „roh“, aber du kannst sie noch nicht nutzen. Ist der Händler aber endlich aktiv, hast du mehrere Möglichkeiten. Aufwertung Der Juwelenschleifer kann aus drei gleichen Edelsteinen einen der nächstbesseren Kategorie machen – also beispielsweise aus drei rohen Diamanten einen lädierten. Entsockeln Einen Edelstein in einen Gegenstand mit einem dafür vorgesehenen Sockel einfügen, kannst du jederzeit selbst machen. Anders sieht es aus, wenn du feststellst, dass der Stein nicht optimal war und du ihn gern austauschen möchtest. Dann kann der Juwelenschleifer den Stein aus dem Sockeln entfernen – und du danach den einsetzen, den du für sinnvoller hältst. Sockel einfügen In der Theorie kann der Juwelenschleifer auch Sockeln in Gegenstände einfügen, sodass du sie dann mit Edelsteinen noch verbessern kannst. Allerdings benötigst du dazu einen seltenen Rohstoff, den du im frühen Stadium des Spiels ziemlich sicher noch nicht bekommen hast. Das wird also erst später während deiner Abenteuer eine Option. Gegenstände verbessern Der Juwelenschleifer kann Ringe und Amulette verbessern, wie der Schmied das mit anderer Ausrüstung kann. Dabei ist das bis Stufe 2 recht günstig und erfordert auch keine seltenen Rohstoffe, Stufe 3 (und bei legendären Gegenständen Stufe 4) sind hingegen nur zu haben, wenn du ausreichend seltene Rohstoffe besitzt. Zu Beginn, wenn du deine Ausrüstung recht häufig wechselst, weil du bessre findest, lohnt sich das also nicht unbedingt.

Diablo 4: So spielt sich die Jägerin im frühen Spiel!

Die Jägerin ist eine ganz besondere Klasse: Empfindlich wie ein rohes Ei, aber auch mächtig mobil. Wie du die Fernkämpferin gut bis zur Stufe 20 spielen kannst, erfährst du hier. Wie immer gibt es nicht die eine richtige Skillung für diese Klasse, die allen anderen meilenweit überlegen ist. Aber hier findest du eine Möglichkeit, die bis zum Level 20 auf Weltstufe 2 ganz problemlos und einfach funktioniert hat. Jäger ohne Bogen Die erste Fähigkeit, die du dir holst, ist Einstich. Damit schleuderst du deine Nahkampfwaffen auf Gegner. Diese Fähigkeit verbesserst du in den nächsten Stufen auf Verbesserter Einstich und Fundamentaler Einstich. Ersterer bringt pro Treffer Energie, der zweite verteile den Schaden auf ein größeres Gebiet. Auf Stufe 5 holst du dir dann die wichtigste Fähigkeit für diese Skillung: Schraubklingen. Damit triffst du aus der Nähe einen Gegner – und deine Waffen kehren nach kurzer Zeit zu dir zurück. Dabei durchbohren sie alles, was im Weg steht. Wenn du also die Fähigkeit nutzt, und dann mit Entrinnen oder später mit anderen Fähigkeiten viele Gegner zwischen dich und deine Waffen bringst, erleiden sie alle Schaden. Zwei Verbesserungen erhöhen den Schaden und machen das Ziel auch noch benommen, sodass es den Platz nicht wechseln kann. Wenn du dich gut bewegst, holst du aus diesem Talent massiven Schaden auf viele Gegner gleichzeitig heraus. Noch mehr Schaden durch Edelstein? Dazu mehr hier. Auch sinnvoll ist Preschen. Damit kannst du dich schnell einige Meter durch Feinde bewegen, ähnlich wie Entrinnen, machst dabei aber noch Schaden. So kannst du auf einer Seite einer Gruppe einen Gegner mit Schraubklingen versehen, dann mit Preschen ganz nach rechts rasen und dort zusehen, wie deine Waffen sich durch alle Gegner fräsen. Dazu passt noch der Schattenschritt, der dir erlaubt, hinter einen Gegner zu springen und ihn dann hart zu treffen. Diese Fähigkeit kommt besonders dann zum Tragen, wenn du gegen einzelne schwere Gegner kämpfen musst.

Apple Vision Pro: Mehr als eine VR-Brille

Auf der eigenen Messe WWDC hat Apple-Chef Tim Cook jetzt das nächste Technik-Gadget vorgestellt, das erste seit der Apple Watch im Jahr 2014. Was du über die Apple Vision Pro wissen musst, erfährst du hier. Die Vision Pro ist ein Headset mit eingebautem Visier, das weit mehr kann als nur Virtual Reality abzuspielen. Das Gerät wirkt eher wie ein tragbarer Bildschirm mit diversen Einsatzmöglichkeiten. Und besonderen Wert legt Apple darauf, die Vision Pro nicht als Spielzeug zu vermarkten. So zeigte die Präsentation unter anderem die Möglichkeit, Dokumente, die sonst auf dem Monitor eines Computers zu sehen wären, im virtuellen Raum zu verteilen und nur durch Augenbewegungen in den Mittelpunkt zu rücken. So kann ein Nutzer gleichzeitig an einem Text arbeiten und alle seine Quellen um sich herum geöffnet haben. „Spatial Computing“, also räumliches Arbeiten am Computer, nennt Apple diese Art des Arbeitens. Gesteuert wird das auch mit Sprache und Gesten, ein zusätzlicher Controller ist nicht notwendig. Kommunikation jederzeit Beeindruckende Leistung: Laut Apple wird die Brille semitransparent, sobald die Kameras eine andere Person im Raum lokalisieren. So kann der Ankömmling trotz der Vision Pro die Augen seines Gegenübers sehen und weiß, ob er angesehen wird oder nicht – ein Feature, das Apple auf den Namen Eye Sight taufte. Das komplett gläserne Display wird von einer Aluminiumhülle getragen und lässt sich mit Bändern präzise auf jede Kopfform einstellen. Ein Akku, der das Gerät etwa zwei Stunden mit Strom versorgen soll, ist per Kabel anschließbar, aber nicht in der Brille selbst verbaut – des Gewichts wegen. Stattdessen soll er in jede Tasche passen und den Träger der Vision Pro in keiner Weise behindern. Ob das so stimmt, wird wohl die Zeit zeigen.

Resident Evil: Capcom lässt Fans über nächstes Remake abstimmen

Nachdem die Survival-Horror-Serie nach Teil 6 deutlich in den Seilen hing, begann der japanische Entwickler darüber nachzudenken, ältere Spiele der Reihe zu überabeiten und nochmal zu veröffentlichen. Mit großem Erfolg. Nun sind die Fans gefragt, welches Spiel folgen soll. Nachdem Capcom das allererste Resident Evil im Jahr 2002 als Remake für die damalige Konsole Gamecube herausgebracht hatte, war es lange still um weitere neue Versionen bekannter Games. Erst 2019 kam mit Resident Evil 2 ein weiteres Remake, diesmal für Playstation 4, Xbox One und PC auf den Markt – und wurde ein großer Hit für Capcom. In schneller Folge wurde mit Resident Evil 3 (2020) nachgelegt. Resident Evil 4, für viele Fans der beste Teil überhaupt, brauchte dann drei Jahre, bis er im März 2023 erschien. Welches Spiel wollen die Fans? Nun hat Capcom eine Umfrage unter Fans gestartet, welches der alten Spiele als nächstes in einer neuen Fassung gewünscht wird. Zur Wahl stehen unter anderem Resident Evil 5, das nicht sonderlich beliebt ist, und Resident Evil 6, das von fast allen Fans der Reihe abgelehnt wird. Ein langgehegter Wunsch der Resident Evil-Gemeinde ist natürlich Resident Evil: Code Veronica, das im Jahr 2000 exklusiv für die gefloppte Segas-Konsole Dreamcast erschien und deshalb vor allem bei jüngeren Resi-Spielern eine unbekannte Legende darstellt. Die Story um Claire Redfield, Heldin aus Teil 2, die auf einer Insel in der Nähe der Antarktis nach ihrem Bruder Chris sucht, ist allerdings bei Capcom offenbar nicht sehr beliebt. Denn der japanische Spiele-Konzern hat bereits mehrfach betont, keine neue Version des Spiels machen zu wollen. Aber vielleicht können die Fans die Entwickler ja doch noch umstimmen. Wenn du auch abstimmen möchtest, dann findest du hier die Umfrage dazu. Unbenommen vom nächsten Remake wird aber auch die Hauptreihe fortgesetzt. Zwar wurde Resident Evil 9 bislang nicht offiziell angekündigt, zahlreiche Insider berichten aber, dass die Entwicklung am Spiel bereits im vollen Gange sei. Vermutlich wird dabei die First-Person-Optik, die Capcom mit Teil 7 einführte, auch weiterhin beibehalten. Jetzt Resident Evil 4 für PS 5 bestellen!* *Affiliate Link  

Diablo 4: So spielt sich der Barbar im frühen Spiel!

Der nächste Held, der gegen Lilith in die Schlacht zieht, ist der heißblütige Barbar, der seine härtesten Angriffe aus seiner Wut heraus ausführt. Wie du den Nahkämpfer problemlos auf Level 20 bringst, erfährst du hier. Auch den Barbaren kannst du als Klasse entweder weiblich oder männlich spielen und dazu auch die Optik weitgehend selbst bestimmen. Diese Klasse stellt etwas andere Anforderungen an dich, wenn du diesen Helden in die Schlacht führen willst. Was du wissen musst, findest du hier. Du willst lieber eine Zauberin spielen? Tipps dazu findest du hier. Wut kommt nicht von allein Während bei der der Zauberin das Mana sich von allein wieder auffüllt, ist die Energie des Barbaren Wut – und die muss er vorher aufbauen, um sie nutzen zu können. Dazu dienen die Anfangstalente des Barbaren. Ein guter Start ist das Schinden. Damit erzeugst du ordentlich Wut und verpasst deinem Gegner nicht nur direkten Schaden, sondern auch eine Blutung, also Schaden über Zeit. Mit Verbessertes Schinden steigt die Chance, deine Feinde anfälliger für Schaden zu machen und mit Kampfschinden kannst du den eigenen Schaden, den du bekommst, minimieren und gleichzeitig auch entfernten Gegner über Dornen Schaden zufügen. So kann zum Beispiel ein Bogenschütze sterben, nur weil er auf dich geschossen hat. Als Kernfertigkeit nimmst du dann Wirbelwind. Das ist schon in früheren Teilen der Reihe ein starkes Talent des Barbaren gewesen und bleibt es auch hier. Denn mit genug Wut kannst du einige Sekunden wie ein menschlicher Tornado durch deine Gegner pflügen und sie umhauen. Mit der Verbessrung erzeugt jeder Treffer auch noch neue Wut, sodass du die Fähigkeit länger nutzen kannst. Und mit einer weiteren Verbesserung kannst du nach zwei Sekunden Dauer auch noch den Schaden erhöhen – ein Traum für Nahkämpfer. Tatsächlich erledigst du mit gutem Timing und Startpunkt des Wirbelwindes eine erstaunliche Menge Gegner in wenigen Sekunden.

Netflix-Event Tudum 2023 verspricht viele Neuigkeiten

Am 17. Juni um 22:30 deutscher Zeit beginnt in Sao Paolo in Brasilien das nächste große Enthüllungs-Event des Streamingdienstes - Tudum 2023. Deutsche Fans können auf Youtube live dabei sein. Die Liste liest sich eindrucksvoll: Star wie Chris Hemsworth, Gal Gadot, Arnold Schwarzenegger, Henry Cavill, Benedict Wong und Sofia Boutella werden beim Netflix-Tudum live ihre neuesten Arbeiten für den Streamingdienst vorstellen. Während Chris Hemsworth mit seinem Beitrag „Tyler Rake – Extraction 2“ ein wenig zu spät dran ist, weil der Film bereits am 16. Juni weltweit startet, sind andere exklusive Ausschnitte ausgesprochen lang erwartet. Gal Gadot dürfte ihren Film „Heart of Stone“ vorstellen, aus dem Netflix bei Erfolg ein ganzes Franchise mit Gadot als einer Art weiblicher James Bond machen möchte, Henry Cavill wird gemeinsam mit seinen Co-Stars aus der Serie neue Szenen aus der dritten – und für ihn letzten – Witcher-Staffel präsentieren. Endlich frische Infos Die Fans weltweit dürften aber nicht nur erste oder neue Bewegtbilder aus bereits angekündigten Highlights zu sehen bekommen, wie zum Beispiel Zack Snyders neuen Sci-Fi-Kracher „Rebel Moon“, sondern auch Neuigkeiten über Starts von heiß erwarteten neuen Staffeln wie etwa die zweite Staffel von „Wednesday“ oder News zur finalen Staffel von „Stranger Things“, zwei der größten Zugpferde, die Netflix momentan im Programm hat. Dazu kündigt Netflix bereits viele Stars an, die nicht live dabei sein werden, aber offenbar bereits kleine Ankündigungsfilme gedreht haben. Jenna Ortega ist dabei, auch Omar Sy hat den Fans von „Lupin“ eine Botschaft zu übermitteln. Einige Darsteller von Cobra Kai sind angekündigt, dazu Stars wie Penn Bagdley („You – Du wirst mich lieben“) und Kevin Hart, der die Action-Comedy „Lift“ näher vorstellen dürfte.

Diablo 4: So spielt sich die Zauberin im frühen Spiel!

Der Kampf gegen die Dämonin Lilith ist eröffnet! Eine der fünf Heldinnen in Diablo 4, die das Böse besiegen wollen, ist die Zauberin. Wie sich diese Klasse in den ersten 20 Leveln schlägt, erfährst du hier. Die Zauberin oder der Zauberer, denn du kannst dir das Geschlecht ebenso wie die Optik deiner Figur frei wählen, verfügt über die stärksten Zaubersprüche im Spiel und ist ein klassischer Fernkämpfer, der seine Energie aus sicherer Entfernung auf die Gegner schleudert. Mit welchen Fähigkeiten-Kombinationen im frühen Spiel du gut voran kommst, kannst du hier nachlesen. Du möchtest lieber einen Barbaren spielen? Tipps zur Klasse findest du hier. Es wird heiß! Relativ früh im Spiel kann sich die Zauberin im Talentbaum einen Klassiker der Fantasy-Welt holen: den Feuerball. Und tatsächlich spielt es sich mit diesem Zauber sehr entspannt in den frühen Leveln. Denn er lässt sich so skillen, dass er nicht nur den anvisierten Gegner schädigt, sondern auch umstehende Feinde. Wenn du also von einer Gruppe Gegner umzingelt bist und einen Feuerball zündest, werden alle Widersacher davon getroffen – und auf eine höhere Stufe geskillt (5 ist Maximum) macht der Feuerball oft so viel Schaden, dass keiner der Gegner überlebt. Dazu passt Feuerblitz als erste Fähigkeit der Zauberin, denn den kannst du so weiterentwickeln, dass er bei jedem Treffer auf brennende Gegner Mana zurückbringt. Und das ist nötig, um den manaintensiven Feuerball möglichst oft einsetzen zu können.

VR-Brille: Das musst du über die Technik wissen

Schon seit Jahren geistern VR-Brillen immer wieder durch die Medien, versprechen das ultimative Spiel-Erlebnis – oder wahlweise 3D-Ausflüge in andere virtuelle Welten. Ob du bald mit günstigen Modellen rechen kannst oder der Durchbruch der Technik ein Traum bleibt, erfährst du hier. Was ist eine VR-Brille? Eine VR-Brille erzeugt über ein besonderes System aus Linsen ein stereoskopisches 3D-Bild, dass dir den Eindruck vermittelt, in einer virtuellen Welt zu sein. Und diese auch nicht als Film wahrzunehmen, dem man einfach zusieht, sondern in richtigem 3D. Diesen Effekt, der dich tief in diese virtuelle Welt hineinzieht, nennt sich Immersion und ist das, was die VR-Brille erreichen soll – tief in einem Game oder einem Film zu versinken und sich als Teil der Welt zu fühlen, in der man sich scheinbar bewegt. Dabei machen sich diese Brillen einen Effekt zunutze, den dein Gehirn selbst beherrscht: das stereoskopische Sehen. Deine beiden Augen liefern gleichzeitig leicht unterschiedliche Bilder der Umgebung, die das Gehirn dann zu einem räumlichen Ganzen zusammenfügt – quasi aus den vorhandenen Daten ein Gesamtbild berechnet. Die VR-Brille nutzt diese Fähigkeit des Gehirns: Sie liefert auf dem linken und dem rechten Display leicht unterschiedliche Bilder, die dein Gehirn zusammenfügt – so entsteht der räumliche Effekt. Wofür brauche ich eine VR-Brille? Die verbreitetste Möglichkeit der Nutzung gibt es beim Spielen. Inzwischen gibt es einige Spiele, die entweder ausschließlich für eine VR-Brille auf den Markt gekommen sind, oder auch „normal“ spielbar sind, einen VR-Modus aber anbieten. Und für den Spielemarkt, der natürlich an einer Art tragbarem Holodeck für seine Kunden interessiert war und ist, wurden die VR-Brillen in erster Linie auch entwickelt. Aber mittlerweile haben die Entwickler auch andere Bereiche für ihr Produkt entdeckt. So gibt es mittlerweile Konzerte, bei denen du mit einer VR-Brille zusehen kannst und einen gänzlich anderen Blick auf das Geschehen genießt. Auch Drohnen lassen sich zum Teil mithilfe von Controllern und einer VR-Brille in einer Art Ego-Perspektive steuern. Letztlich steht die Technik der VR-Brille trotz der Tatsache, dass sie nun schon einige Jahre auf dem Buckel hat, noch immer am Anfang. Das gilt auch für die Technik.

Diablo 4: Die neue Jagd durch Sanktuario hat begonnen!

Mit dem vierten Teil des Monstermetzelns mit Niveau hat Blizzard angeblich wieder zu alter Stärke zurückgefunden. Die Redaktion kämpft sich bereits durch die ersten Gebiete und verrät dir, was dich erwartet. Wer noch nie in der Welt von Diablo unterwegs war: Du suchst dir zu Beginn einen Charakter aus, den du spielen möchtest. Im vierten Teil sind das Barbar, Druide, Totenbeschwörer, Jägerin und Zauberin. Was genau sie unterscheidet, kannst du hier in den kommenden Tagen lesen.   Als mächtiger Held machst du dich auf den langen Weg, um die Dämonen Lilith zu finden. Die hat Sanctuario einst erschaffen und erwartet nun ihre angemessene Belohnung: die völlige Unterwerfung der Welt oder wahlweise ihre Zerstörung. Klar, dass du als Held etwas dagegen hast. Zu Beginn hast du nur wenige Fähigkeiten, um deine Gegner zu besiegen, doch mit jedem neuen Level, den du erreichst, erhältst du Fertigkeitspunkte, die du in einem Talentbaum ausgeben kannst, um neue Angriffe und Verteidigungen freizuschalten. Alltag für Helden Deine vielleicht schwierigste Aufgabe dabei besteht darin, deine Fähigkeiten so auszuwählen und zu kombinieren, dass du möglichst auf jeden Angriff vorbereitet bist oder zumindest darauf reagieren kannst. Denn du bist fast immer von einer großen Überzahl umgeben, die dich angreift. Da sind „Crowd Control“-Talente, also Fähigkeiten, die deine Gegner kurz einfrieren, betäuben oder anderweitig hindern, dich anzugreifen, ebenso wichtig wie harte Attacken, die einen starken Feind möglichst schnell umhaut. Denn Heilung gibt es nur durch Tränke – und die sind auf maximal vier im Gepäck limitiert. Kämpfen ohne Plan ist daher in Diablo 4 keine gute Idee. Das erste Gebiet, durch das du dich schlägst, ist eine tiefverschneite Gegend mit zahllosen Gefahren. Hier triffst du auch bereits auf die ersten Bossgegner, die du nicht in wenigen Sekunden besiegen kannst, sondern eine Taktik benötigst. Aber du findest hier auch Ausrüstung, die deine Fähigkeiten und andere nützliche Dinge wie Widerstand, Lebensenergie oder einzelne Talente verbessert. Zu Beginn findest du in weiß beschriftete Gegenstände, und vereinzelt auch schon blaue (magische). Hast du ein paar Level mit deinem Helden geschafft, lassen besiegte Gegner auch schonmal Ausrüstung in Gelb fallen. Die besten Gegenstände im Spiel sind legendäre Teile, die in goldener Schrift beschrieben werden. Die sind sehr mächtig, aber auch sehr selten.

Liebling Lara Croft: Was du über Tomb Raider wissen musst

Die schlagkräftige britische Lady Lara Croft gehört zu den bekanntesten Gaming-Heldinnen der Welt. Welche Spiele mit ihr sich lohnen und worauf du dich sonst noch freuen kannst, erfährst du hier. Seit 1996 kämpft, ballert und forscht sich Lara Croft durch die gefährlichsten Verliese, Tempel und Gräber, immer auf der Suche nach den sagenhaftesten archäologischen Schätzen, die die Welt kennt. Erfunden wurde sie für die Games-Reihe „Tomb Raider“ vom britischen Entwickler Toby Gard, der statt einem klassischen männlichen Helden neue Wege gehen wollte. Und wenn wir ehrlich sind, dann lag Laras Erfolg auch an den völlig übertrieben weiblichen Reizen, die Gard seiner Heldin nach eigener Aussage aus Versehen mitgab. Die überdimensionierten Brüste kamen aber bei Gards Team gut an, das Team war sich sicher, es würde Lara Croft die nötige Aufmerksamkeit verschaffen, um einen Spielehit zu landen. Sie sollten Recht behalten. Musik - und Filmstar Lara Lara Croft schaffte es sogar, den Bereich der reinen Games zu verlassen. 1998 trat die wehrhafte Amazone im Video „Männer sind Schweine“ der Band „Die Ärzte“ auf – und katapultierte den Song auf die Pole-Position der deutschen Charts. Und 2001 und 2003 legte sich Angelina Jolie zweimal die enge Kluft von Lara Croft an, um sie in „Lara Croft: Tomb Raider“ und „Lara Croft: Tomb Raider – die Wiege des Lebens“ darzustellen. Nach langer Pause kam dann erst 2018 der schlicht „Tomb Raider“ betitelte Neustart in die Kinos, in dem Alicia Vikander in die Rolle der ganz jungen Lara zu Beginn ihrer Abenteurerkarriere spielt. Und das basierte auf dem ersten Teil der bislang neuesten Spiele-Trilogie „Tomb Raider“, „Rise of the Tomb Raider“ und „Shadow oft he Tomb Raider“, die zwischen 2013 und 2018 erschienen sind. In diesen Abenteuern, die aufeinander aufbauen und Laras erste Schritte als unerfahrene, aber bereits sehr entschlossene Schatzjägerin erzählen, kommt die adlige Britin unter anderem in die Eiswüste Sibiriens und den Regenwald Südamerikas. Und muss sich innerhalb der Spiele auch erst manche Fähigkeiten aneignen. Dieser Rollenspiel-Aspekt gepaart mit der edlen Grafik und der packenden, teilweise sogar gruseligen Story, kam bei den Spielern gut an. Die beiden ersten Teil kamen auf fast zwölf Millionen verkaufter Exemplare. Der abschließende Teil, der nicht mehr vom Entwickler Crystal Dynamics stammte, sondern von Eidos Montreal umgesetzt wurde, blieb mit knapp zehn Millionen etwas unter den Erwartungen zurück. Mittlerweile gibt es die Trilogie zum Schnäppchenpreis und ist für jeden Spieler, der Spaß an harten und gruseligen Action-Abenteuern hat, eine absolute Empfehlung.

Der richtige PC zum Spielen: Das solltest du beachten

Wenn du dir einen neuen Computer auch zum Spielen kaufst, gibt es ein paar Faktoren, die dabei wichtig sind. Die Redaktion sagt dir, worauf du achten solltest. Obwohl in Millionen Haushalten in Deutschland auch Spielekonsolen wie die Playstation oder die Switch zur Verfügung stehen, ist Deutschland in Sachen Videospiele immer noch ein Land, in dem vielem am PC gezockt wird. Es gibt einfach Genres, die sich für den PC besser eignen oder sogar nur für den PC zu haben sind. Damit das auch mit einer PC-Neuanschaffung noch Spaß macht, gilt es, auf ein paar Dinge zu achten. Grafikkarte und Prozessor Egal, ob du nun einen Einsteiger-, Mitteklasse oder High-End-PC haben willst, das Verhältnis von Prozessor-Leistung und Grafikkarte sollte stimmen. Wer beim Prozessor spart, der wird die teure Grafikkarte vermutlich gar nicht voll nutzen können – und andersherum. Wenn du dir unsicher bist, welche Komponenten hier gut zusammenpassen, lohnt in jedem Fall ein Gespräch mit einem Fachmann. Der wichtigere Teil von beiden ist aber die Grafikkarte. Bei grafisch aufwändigen Spielen trägt sie die Hauptlast und sollte daher zumindest aus dem Bereich der Mittelklasse kommen, wenn du dich nicht über ruckelnde Grafik ärgern willst. 300 bis 500 Euro solltest du daher für eine gute Grafikkarte schon ausgeben oder die Summe als Teil eines Gesamtpakets einplanen. Nur wenn du ausschließlich Spiele spielst, die wenig Grafikhunger haben, also keine modernen Shooter oder Action-Adventures, sondern vielleicht ruhige Point-and-Klick-Adventures, dann kannst du hier eventuell noch eine Preiskategorie nach unten gehen. Empfehlenswert ist es aber nicht, kann doch ein guter Gaming-PC heutzutage problemlos fünf Jahre laufen, bevor du an Austausch denken musst. Die Anforderungen an die Hardware steigen heute längst nicht mehr so stark wie noch vor zehn oder 15 Jahren.

Viel mehr als nur Kampf: Civilization 6

Die Reihe gilt als bestes 4X-Strategie-Erlebnis, das du als Spieler haben kannst. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum der neueste Teil auch der Beste ist, erfährst du hier. 4X? Was soll das denn heißen? Die Antwort liegt im Englischen. Denn in diesem Spiel geht es um „eXplore“, „eXpand“, „eXploit“ und „eXterminate“, also erkunden, ausbreiten, ausbeuten und vernichten, um es einmal möglichst martialisch zu formulieren. Allerdings bietet dir Civilization 6 auch andere Möglichkeiten an, eine Partie zu gewinnen als nur Krieg. Wo die weiteren Stärken liegen und warum das Spiel die Krone der 4X-Strategiespiele trägt, hat die Redaktion für dich zusammengestellt. Worum geht es? Die Reihe gibt es bereits seit 1991. Sid Meier, einer der bekanntesten Spielentwickler überhaupt, hat den ersten Teil geschaffen. Mittlerweile gibt er zwar nur noch seinen Namen, denn offiziell heißt das Spiel Sid Meier’s Civilization 6, aber die Grundidee, nach der das Spiel bis heute funktioniert, stammt noch immer aus dem ersten Teil. Als Anführer eines Stammes, den du dir zu Beginn auswählst, beginnst du 4000 vor Christus mit einem Siedler und einem Krieger irgendwo auf der Welt. Du suchst dir möglichst schnell einen geeigneten Platz für eine Stadt, gründest sie mit deinem Siedler und erkundest dann die Gegend um dich herum nach Rohstoffen wie Eisen und nach Luxusgütern wie Zucker oder Marmor, die deine Bevölkerung bei Laune halten. Irgendwann triffst du auf andere Kulturen, mit denen du entweder friedlich koexistieren oder Kriege führen kannst. Bald beginnst du auch zu forschen, um deine Zivilisation weiterzuentwickeln.

Computer-Festplatten: Welche ist die Richtige für dich?

HDD oder SSD? Intern oder extern? Bei Festplatten gilt es, vor der Anschaffung ein paar wichtige Fragen zu bedenken. Die Redaktion hilft dir, zu den richtigen Antworten zu gelangen. Eine Festplatte ist das Herzstück jedes Computers, denn auf ihr werden alle Daten und Programme gespeichert, die du benötigst oder nutzen möchtest. Mittlerweile wird bei den meisten Komplettsystemen im Handel, also einen voll funktionstüchtigen Computer als Desktop- oder Laptop-Version, beide Typen verbaut: SSD und HDD-Platten. Aber was ist der Unterschied? SSD und HDD – was ist das? HDD-Festplatten sind das Standardmodell, das es so schon seit Jahrzehnten gibt. Dabei fährt ein Schreib- und Lesekopf über den Datenspeicher im Inneren der Platte und sichert Daten oder liest sie aus. Neben dem Lüfter ist es dieser Lesekopf, der bei einem Computer die meisten Geräusche verursacht. HDD-Festplatten weisen in der Regel eine höhere Speicherkapazität auf als SSD-Platten. Neue PCs verfügen meist über eine 1-2 Terabyte große HDD-Festplatte – als zweiten Speicher. Und über eine deutlich kleine SSD-Festplatte, 500 Gigabyte sind da eine gängige Größe.   Eine moderne SSD-Festplatte verfügt über eine andere Technik als die alten HDD und ist in vielen Belangen besser.  Sie ist schneller, braucht keine regelmäßige Wartung wie eine HDD, um verlässlich schnell zu laufen und sie verursacht keinerlei Geräusche. Zudem ist sie auch leichter als eine HDD-Platte und wird deshalb gern in Laptops eingebaut, wo jedes Gramm wenigeer zählt. Durch robuste Flash-Speicher im Inneren ist die SSD auch weniger fehleranfällig. Dafür ist sie immer noch deutlich teurer als eine gleichgroße HDD-Platte. Und wenn die SSD tatsächlich kaputtgeht, sind die Daten in aller Regel für immer verloren. Eine HDD ist lauter, langsamer, bietet dafür in der Regel fürs gleiche Geld deutlich mehr Speicherplatz und kann im Fall eines Falles oft wiederhergestellt werden, um sensible Daten zu retten.

Steinreich durch Stahl und Kohle: Railway Empire 2

Gleise planen, Städte verbinden und damit den ganz großen Reibach machen: Wenn das dein Ding ist, ist Railway Empire 2 dein Spiel! Gut fünf Jahre ist es her, dass die deutschen Gaming Minds Studios „Railway Empire“ veröffentlicht haben. Darin konnten Spieler die USA zwischen den Jahren 1830 und 1930 auf unterschiedlichen Karten mit Eisenbahnstrecken ausstatten und mit dem florierenden Handel und Transport von Passagieren ein Vermögen verdienen. Das konnte gelegentlich in Arbeit ausarten, war aber sehr befriedigend, wenn eine gute durchdachte Planung schließlich begann, riesige Gewinne abzuwerfen, die der kluge Stratege dann in eigene Betriebe steckte oder Strecken optimierte. Wie sehr Fans von Wirtschafts-Simulationen auf ein solches Spiel gewartet hatten, zeigte der Erfolg: Ganze neun DLCs legte Gaming Minds nach und ließ Spieler schließlich buchstäblich die halbe Welt mit Schienen eindecken. Nun ist endlich der zweite Teil des Spiels da – was kann es? Spielmodi satt Railway Empire 2 bietet zuallererst viel zu tun. Es gibt eine Kampagne, einzelne Szenarien mit knackigen Aufgaben und eine Sandbox-Variante, in der du ganz ohne festes Ziel planen, bauen und spielen kannst. Start ist erneut das frühe 19. Jahrhundert, diesmal kannst du zwischen den USA und Europa frei wählen. Und dann heißt es wieder, zwei Städte auszuwählen, von denen du dir gute Gewinne erhoffst, Bahnhöfe bauen und diese mit einem Gleis verbinden, eine Lokomotive kaufen, Waggons anhängen und Passagiere, Post und Waren auf den Weg bringen. Bei anfänglich chronischer Geldnot musst du schon bald klare Entscheidungen treffen: Lieber den teuren Tunnel bauen und dafür effizientere Strecken besitzen? Oder doch eine längere, günstige Strecke und mit dem gesparten Geld zügig eine dritte Stadt ans Schienennetz anschließen? Brauchen alle Züge die schnellste Lok? Oder ist eine langsame, aber zugkräftige nicht für manche Strecken besser, weil sie auf Steigungen weniger Speed einbüßt?

Kochen im Wok – das musst du wissen!

Auch wenn der Wok in Deutschland von manchen Leuten mittlerweile eher als Wintersport-Gerät wahrgenommen wird, so ist er in Wahrheit doch ein extrem nützliches Kochutensil. Was du über den Umgang und das Kochen mit dem Wok wissen musst, erfährst du hier. Die hohe gewölbte Pfanne stammt aus China und wird dort schon seit Jahrhunderten zum Kochen verwendet – fast ausschließlich. Seit gut 30 Jahren ist der Wok aber auch in deutschen Küchen angekommen. Dennoch sind manche mit den Ergebnissen beim Kochen nicht ganz zufrieden – woran liegt das? Tradition gegen Moderne In Asien wird traditionell mit dem Wok über einer offenen Flamme gekocht, die Form der Pfanne ist rund und nicht abgeflacht, wie die Mehrzahl der hier verkauften Woks. Das hat zur Folge, dass das Essen heißer zubereitet wird und mehr Hitze auch von den Seiten des Wok kommt, was die Garzeit nochmals reduziert. Chinesisch wird oft mit 200 Grad oder mehr zubereitet – und es dauert entsprechend manchmal gerade einmal eine oder zwei Minuten, bis das Gericht fertig ist. Die Folge: knackiges Gemüse, zartes Fleisch und das berühmte Wok-Aroma, das eben nur entsteht, wenn Essen auf diese traditionelle Art gekocht wird. Die meisten Woks hierzulande sind anders geformt, haben einen flachen Boden, damit die Pfanne auf einem normalen Herd genutzt werden kann. Der kann aber in den meisten Fällen nicht die gleiche Hitze erzeugen wie eine offene Flamme und wärmt den Wok auch nicht bis hoch an den Seiten. Die Folge: Es finden andere chemische Prozesse beim Kochen statt. So ist etwa eine Karamellisierung oder ein Frittiereffekt (Maillard-Reaktion) bestimmter Zutaten mit der Herdhitze nicht zu erreichen. Wer also nicht über einen Gasherd oder einen anderen Herd verfügt, der sehr heiß wird, muss beim Selberkochen asiatischer Gerichte Abstriche an die eigenen Erwartungen machen. Die Physik lässt sich nicht austricksen.

Solaranlage auf dem Balkon – das musst du wissen!

Den eigenen Balkon zu nutzen, um selbst Strom zu erzeugen, die Umwelt zu schonen und Geld zu sparen – das finden immer mehr Mieter interessant. Hier erfährst du, was du dazu wissen musst. Die Anschaffung einer im Fachjargon Balkonkraftwerk genannte Solaranlage ist nicht ganz billig und sollte deshalb genau überlegt sein. Die wichtigsten Antworten auf die häufigsten Fragen findest du hier. Brauche ich die Erlaubnis meines Vermieters? Grundsätzlich nicht. Der Vermieter darf nur dann sein Veto einlegen, wenn dadurch die Fassade optisch deutlich verändert wird oder bauliche Maßnahmen nötig sind, um die Panele einzubauen. Momentan laufen aber Gespräche mit dem Justizminister, Balkonkraftwerke als so genannte privilegierte Maßnahmen einzustufen, was den Einbau nochmals rechtlich erleichtern würde. Wenn dein Balkon also nicht zur Straße zeigt, sondern in den Hinterhof, hat der Vermieter eigentlich keine Grundlage, den Einbau von Solarpanelen zu verbieten. Bisherige Urteile vor Gericht fielen jedenfalls größtenteils zugunsten des Mieters aus. Dennoch ist es immer besser, die Anschaffung offen mit dem Vermieter zu klären, um böses Blut zu vermeiden. Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Denn das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Anlagen bis 600 Watt bedürfen keiner besonderen Genehmigung (hier ist eine Erhöhung auf 800 Watt im Gespräch), aber nicht jeder Balkon bietet Platz für so eine Anlage. Daher gibt es auch viele 300 Watt-Kraftwerke. Meist gibt es aber Angebote für Komplettanlagen, in denen dann auch mögliche Speicher enthalten sind. Ob die aber sinnvoll sind, hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Ein Standard-Paket für eine 600 Watt-Anlage liegt momentan bei etwa 650 bis 700 Euro. 300 Watt-Pakete sind ab etwa 400 Euro zu haben. Wer sich die Installation nicht selbst zutraut, muss dazu noch die Kosten für einen Elektriker einplanen.

Project Q: Sonys neue Handheld-Konsole vorgestellt

Bei einer Präsentation stellte Sony ein neues Handheld vor, das allerdings nur in Verbindung mit einer Playstation 5 funktioniert? Ist Project Q mehr als Zubehör? Optisch erinnert Project Q an einen auseinandergesägten DualSense-Controller mit einem Bildschirm in der Mitte. Und so ganz falsch ist dieser Eindruck auch nicht. Denn das neue Gerät ist keine eigenständige Spiele-Konsole mit eigenen Titeln, sondern dient als Remote Play-Konsole für die Playstation 5. Das bedeutet, ein Spiel, dass du auf der Playstation 5 installiert hast, kannst du auf dem neuen Gerät spielen. Allerdings ist dafür eine Wifi-Verbindung nötig, sodass die klassische Funktion eines Handheld – Spielen, wo immer du bist – vermutlich nicht funktionieren wird. Großer Bildschirm, gute Auflösung Die wahrscheinlichste Anwendung des Project Q ist also, zuhause auf dem Handheld zu spielen, wenn der Fernseher als Monitor gerade anderweitig belegt ist. Zocken in Bus oder U-Bahn ist aufgrund der wahrscheinlich nicht ausreichenden Datenübertragung wohl auszuschließen. Technisch kann sich das Gerät hingegen sehen lassen: Der 8-Zoll-Monitor wird eine HD-Auflösung von 1080 p bieten – und das mit 60 fps. Das ist zwar nicht ganz das Spielgefühl, das die PS 5 auf einem 4K-TV erzeugt, aber gerade für ein Handheld sehr ordentlich. Die Fähigkeiten des DualSense-Controllers soll auch Project Q mitbringen, die Spielerfahrung in diesem Bereich also identisch sein. Dennoch: Wer eine neue Konsole wie die Nintendo Switch von Sony erhofft hat, dürfte angesichts der eingeschränkten Fähigkeiten des neuen Geräts enttäuscht sein. Den Markt der Handhelds hat Sony offensichtlich nicht mehr im Blick, sondern bietet lieber zusätzliche Möglichkeiten für die PS 5 an. Fehlende Infos Bislang gibt es für das neue Gerät noch kein konkretes Erscheinungsdatum, Sony ließ aber durchblicken, dass Project Q noch 2023 auf den Markt kommen soll. Auch zum Preis wurden bisher keine Aussagen gemacht, Experten erwarten aber einen EVP von um die 200 US-Dollar oder Euro. Den Namen Project Q wird das Gerät mit ziemlicher Sicherheit nicht behalten, Sony dürfte in den kommenden Wochen aber die tatsächliche Bezeichnung verraten. Könnte Sony bei Erfolg von Project Q doch wieder auf den Geschmack kommen und eine eigene Handheld-Konsole entwickeln? Das ist leider unwahrscheinlich. Die Erfahrungen mit der PS Vita waren offensichtlich nicht dazu angetan, sich weiter auf diesem Markt profilieren zu wollen. In acht Jahren verkaufte Sony etwa 16 Millionen Geräte, der Vorgänger PSP hatte es noch auf 82 Millionen gebracht. Es ist also nicht zu erwarten, dass der japanische Konzern noch einmal versucht, eine Handheld-Konsole neben dem Flaggschiff PS 5 zu etablieren. Jetzt die Playstation 5 bestellen!* *Affiliate Link

Alan Wake 2: Ab Oktober wird’s gruselig!

Im Jahr 2010 kam das Horror-Abenteuer Alan Wake auf den Markt und begeisterte eine beinharte Fangemeinde mit einer ganz besonderen Story. Nach vielen Jahren Pause ist nun ein zweiter Teil angekündigt – für den 17. Oktober 2023. 2010, die Welt der Horrorspiele war eher im Actionbereich unterwegs, wie Erfolge wie Resident Evil 5 bewiesen, da kam das finnische Entwicklerstudio Remedy mit Alan Wake auf den Markt – und machte alles anders. Das Spiel war eher ruhig erzählt, Actionsequenzen bestanden aus Flucht und dem Fernhalten von Gegnern mit einer Taschenlampe. Und statt handfesten Monstern, die es zu bekämpfen galt, verbreitete die seltsame Story um einen Horror-Schriftsteller, der in der kleinen Ortschaft Bright Falls im US-Bundesstaat Washington nach seiner vermissten Frau sucht, eher Stimmungen aus Filmen von David Lynch. So war es nicht wirklich erstaunlich, dass Alan Wake kein Hit wurde, obwohl gerade erfahrene Gamer die erfrischenden Neuerungen durchaus zu schätzen wussten. Odyssee bis zur Heimat Microsoft, die den Titel bei Remedy in Auftrag gegeben hatten, war nicht an einer Fortsetzung interessiert, obwohl das offene Ende der Geschichte eigentlich nach einem zweiten Teil schrie. Jahrelang versuchte der finnische Entwickler, die Rechte an Alan Wake vom US-Konzern zurückzubekommen, was erst 2019 tatsächlich glückte. Seitdem veröffentlichten Remedy mit ihrem neuen Partner Epic Games bereits eine Remaster-Version – und am 17. Oktober 2023 wird endlich die Fortsetzung erscheinen! Und in Alan Wake 2 greifen die Entwickler auf eine Erzählweise zurück, die schon Resident Evil 2 zum geliebten Klassiker machte: Sie erzählen die Geschichte mit zwei Protagonisten. Eine Storyline wird aus der Sicht Alan Wakes erzählt, der seit 13 Jahren als vermisst gilt und in einer anderen Dimension gefangen ist. Um sich zu befreien, schreibt Wake eine Horrorstory. In der ist die FBI-Agentin Saga Anderson (möglicherweise eine Verbeugung vor Gillian Anderson alias Agent Scully aus Akte X, die Serie, die Alan Wake sehr inspiriert hat) die Heldin, die nach Bright Falls geschickt wurde, um eine Reihe von Ritualmorden zu untersuchen. Ob die Storys irgendwann zusammenlaufen oder die Helden sogar getauscht werden können (wie in Resident Evil 2) ist noch nicht bekannt. Remedy Universe Remedy kündigt den zweiten Teil jedenfalls als Survival Horror-Game an, während Teil eins noch als Actionspiel mit Horrorelementen beschrieben wurde. Game-Director Sam Lake gab bereits bekannt, dass Alan Wake 2 auch von Gamern gespielt werden kann, die den ersten Teil nicht kennen, allerdings gäbe es sowohl Verbindungen zu Alan Wake als auch zum Remedy-Spiel „Control“, das 2019 erschien. Jetzt Alan Wake Remastered für PS 5 bestellen!* Alan Wake 2 erscheint am 17. Oktober 2023 für PC, Playstation 5 und Xbox Series. *Affiliate Link

Windows: Wenn der Autostart nervt

Du machst deinen Computer an – und der braucht gefühlte Ewigkeiten, bis er endlich einsatzbereit ist. Das kann an Autostarts von Programmen liegen, die du gar nicht starten willst. Die Redaktion sagt dir, wie du sie abschaltest. Mit der Funktion Autostart werden oft Programme versehen, von denen der Entwickler glaubt, dass du sie oft nutzen wirst. Typische Beispiele sind Programme wie Slack und Teams, bei Gamern sind es oft zusätzlich Spieleplattformen wie Steam, GOG oder Epic Games. Die Funktion sorgt dafür, dass Windows diese Programme beim Start automatisch mit aktiviert, sodass sie dir sofort zur Verfügung stehen. Oftmals willst du das aber vielleicht gar nicht oder die schiere Menge an Autostart-Programmen sorgt für die Zeitverzögerungen beim Hochfahren. Aber du kannst sehr einfach checken, ob wirklich nur das startet, was du auch brauchst. Autostarts deaktivieren Klicke zunächst mit der rechten Maustaste in die Taskleiste unten am Bildschirm. Dort kannst du den Punkt Task-Manager auswählen. Klick darauf. Wähle im geöffneten Task-Manager den Reiter Autostarts aus. Es sollte der mittlere der sieben Reiter sein. Hier siehst du alle Programme, die momentan mit Autostart versehen sind. Viele sind dabei, die du besser in Ruhe lässt, weil sie mit Ton, Tastatur und Maus oder ähnlich wichtigen Elementen zu tun haben. Aber wenn du beispielsweise Skype gar nicht nutzt, das Programm aber automatisch startet, kannst du das hier ändern. Klicken mit der linken Maustaste auf das entsprechende Programm und klicke dann rechts unten im Task Manager auf Deaktivieren. Der Task Manager liefert dir ganz rechts im Fenster unter dem Punkt Startauswirkungen auch Aussagen dazu, wie sehr der Autostart eines Programms die Zeit zum Hochfahren des Computers beeinflusst. Vor allem Programme mit der Einschätzung hoch solltest du darauf checken, ob du sie wirklich jedes Mal benötigst, wenn du am Computer arbeitest. Ist das nicht der Fall, solltest du den Autostart solcher Programme deaktivieren. Ein einzelnes Programm aus dem Autostart zu nehmen, wird die Zeit, die dein Computer zum Hochfahren benötigt, nicht bedeutend ändern. Wenn du aber mehrere Programme abschaltest, kann sich das schon bemerkbar machen, vor allem, wenn Windows sie als hoch bei der Auswirkung beurteilt. Wichtig: Wenn du dir nicht sicher bist, was ein Programm tatsächlich tut, solltest du im Zweifelsfall googlen, worum es sich dabei handelt, bevor du etwas Wichtiges abschaltest. Nur wenn du sicher bist, dass du weißt,was das Programm tut und du es nicht andauernd benötigst, kannst du guten Gewissens den Autostart deaktivieren.

Smarte Lampen - was sie können, was sie nutzen

Den Begriff von Smarten Lampen hast du bestimmt schon gehört. Was sich dahinter verbirgt und wozu das Ganze gut ist, erfährst du hier. Smart Home ist nun schon seit Jahren das Schlagwort schlechthin, wenn es um neue Trends von Technik in den eigenen vier Wänden geht – und Smarte Lampen oder, genauer formuliert, Smarte Leuchtmittel sind ein wichtiger Teil davon. Aber was genau unterscheidet sie von anderen Lampen und was können sie? Was sind Smarte Lampen? Hinter diesem Begriff verbergen sich LED-Leuchten, die aber zusätzlich mit einem Funk-Chip ausgestattet sind. Außerdem verfügen sie über eine Steuer-Elektronik. Daher können solche Lampen in ein Smart-Home-System eingebunden und beispielsweise mit dem Smartphone gesteuert werden. Natürlich funktionieren sie auch noch mit dem Lichtschalter, aber eben nicht nur. Auch ein Tablet, eine Smartwatch oder sogar direkte Sprachansagen funktionieren mit entsprechender Ausstattung. Smarte Lampen sind grundsätzlich Energiespar-Lampen mit Leuchtdioden – und dadurch sind sie in der Lage, deutlich mehr zu leisten als einfach nur zu leuchten. Viele Smart-Lampen können beispielsweise die Farbtemperatur des weißen Lichts regulieren und sehr kaltes oder sehr warmes Licht erzeugen – und jegliche Mischform dazwischen. Es gibt allerdings auch noch exklusivere Modelle, die mit RGB-Dioden ausgestattet sind und neben weißem Licht auch in anderen Farben leuchten – bis zu 16 Millionen verschiedene! Und die Preise haben dafür haben sich längst in erschwingliche Bereiche entwickelt. Bei aller Moderne ist aber sogar für Retro-Fans gesorgt. Es gibt smarte LED-Leuchten, die optisch einer alten Glühbirne nachempfunden sind, aber natürlich wesentlich effizienter arbeiten. Einfache Smarte Lampen passen in der Regel in genormte Fassungen, also ist der erste Schritt zu einem Smart Home durch die Beleuchtung weder kompliziert noch sonderlich teuer.

Kampf um den Nil: Total War Pharao angekündigt!

Die Total War-Reihe gehört zu den erfolgreichsten Strategie-Spielen überhaupt. Mit der Ankündigung des neuesten Teils hat der Entwickler die Fans aber völlig überrascht. Nach dem Abschluss der Warhammer-Trilogie, in der epische Fantasyschlachten im Mittelpunkt standen, waren die Fans sicher, dass Entwickler Creative Assembly als nächstes Projekt wieder etwas Historisches in Szene setzen würden. Viele wünschten sich einen weiteren Teil von Total War: Rome oder einen zweiten von Empire. Stattdessen gehen die Macher diesmal sehr weit in die Vergangenheit zurück und präsentieren den Kampf um die Macht am Nil. Mit Total War: Pharao müssen sich die Spieler mit strategischem Geschick und taktisch geführten Schlachten die Krone von Ägypten sichern. Die wichtigsten Infos zu Total War: Pharao Das Spiel soll im Oktober 2023 als Download erscheinen, etwas später im Jahr auch als Box. Zu Beginn wird es drei Völker geben, aus denen acht spielbare Fraktionen hervorgehen: Ägypten kann mit Ramses, Seti, Tausret oder Amenmesse als Herrscher gespielt werden. Bei den Canaaniten stehen die Anführer Bay und Irsu zur Wahl. Die Hethiter können mit Kurunta oder Suppiluliuma in den Kampf um die Macht ziehen. Weitere spielbare Fraktionen werden mit zukünftigen DLCs ins Spiel kommen, die bereits in Planung sind. Drei Versionen des Spiels kannst du bereits vorbestellen: Das Basis-Spiel ohne zusätzliche Extras Die Deluxe-Edition, in der eine digitaler Soundtrack und das erste Fraktions-DLC enthalten ist Die Dynastie-Edition, die alle geplanten DLCs (drei Fraktionen-Pakete, ein Kampagnen-DLC) und den Soundtrack enthält. Wer vorbestellt, kann auf die Deluxe und die Dynastie-Edition Rabatt bekommen.

Welcher E-Book-Reader ist der Richtige?

E-Books haben sich vom Exoten für Tech-Freaks mittlerweile zur echten Alternative zum gedruckten Buch auf Papier entwickelt. Aber den richtigen E-Book-Reader zu finden, ist nicht so einfach. Die Redaktion hilft. Klein, leicht, und mit viel Speicherplatz für jede Menge Bücher, dazu eine Oberfläche, die wirklich wie eine Papierseite aussieht – diesen Teil haben eigentlich alle E-Book-Reader gemeinsam. Dennoch gibt es große Unterschiede zwischen Herstellern. Damit du dich für das richtige Gerät für deine Bedürfnisse entscheidest, bekommst du hier die wichtigsten Fakten zu E-Book-Readern. Amazon – oder alle anderen? Die Kindle-Geräte von Amazon gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen, doch sie haben alle eines gemeinsam: Sie funktionieren nur mit Amazon. Der Online-Riese nutzt ein eigenes Datenformat, das nur auf den Kindle-Geräten läuft, dafür lassen sich andere Datenformate nicht oder nur unter großem Aufwand abspielen. Amazon-Geräte bleiben also, ein wenig wie Apple-Geräte, in ihrer eigenen Welt. Dafür bietet der Konzern einiges, so gibt es mit Kindle Unlimited eine Lese-Flatrate für Kindle-Geräte. Inzwischen können alle Kindle auch Hörbücher abspielen, die Amazon ebenfalls im Programm hat. Dazu ist der günstigste Kindle mit etwa 100 Euro auch sehr erschwinglich für ein Gerät, das Bücher in angenehmer Leseoberfläche abbildet und Hörbücher abspielt. Die Front gegen Amazon Alle anderen Hersteller, in Deutschland allen voran Tolino, setzen auf Kompatibilität zu anderen. So haben die meisten Buchhandlungen Tolino-Geräte im Angebot und alle bieten Dateiformate an, die ein Tolino oder ein Pocketbook verarbeiten kann. Wer also nicht auf einen Kindle zurückgreifen will, hat eine weitaus größere Auswahl an Geräten zur Verfügung. Denn es gibt mittlerweile einige Hersteller von E-Book-Readern – mit durchaus unterschiedlichen Modellen. Bei Büchern hingegen nimmt sich die Amazon- und die Rest-der-Welt-Bibliothek nicht so viel. Allerdings haben die Tolino-Modelle tatsächlich das reine Lesen im Fokus, kein Gerät des Herstellers spielt Hörbücher ab. Wer beides möchte, muss daher auf einen E-Book-Reader von Pocketbook oder einem anderen Anbieter ausweichen, der diese Funktion mitbringt.    

Was du über Hogwarts Legacy wissen musst

Das neue Spiel aus dem Harry Potter-Universum ist so erfolgreich, dass auch Gamer-Neulinge sich dafür interessieren. Die Redaktion verrät, was die darüber wissen sollten. Obwohl der letzte Harry Potter-Roman 2007 und der letzte Film 2011 erschien – wenn wir die Phantastische Tierwesen-Film einmal außen vor lassen – ist der Zauberschüler mit der Narbe auf der Stirn noch immer ein popkulturelles Phänomen. Im Februar ist nun ein Videospiel erschienen, dass den Erfolgen der Bücher und Filme kaum nachsteht. Dennoch traut sich so mancher Filmfan nicht an Hogwarts Legacy heran, weil er bislang keine Games gespielt hat. Gehörst du dazu? Dann verrät die die Redaktion hier, was du über das Spiel wissen musst, um zu entscheiden, ob auch du zum Hogwarts-Schüler werden willst – oder lieber nicht. Hogwarts Legacy ist kein MMO Wer Angst hat, dass er sich im Spiel ständig mit anderen Spielern auseinandersetzen muss, kann aufatmen. Hogwarts Legacy ist ein Single-Player-Spiel, wird also komplett allein gespielt. Es ist zeitlich im späten 19. Jahrhundert angesiedelt, spielt also weit vor den Büchern und selbst noch etliche Jahre vor den Tierwesen-Geschichten. Du kommst als neuer Schüler in die vierte Klasse in Hogwarts, da du erst spät entdeckt wurdest, aber als großes Zaubertalent giltst. Wer genau du bist, entscheidest du selbst, genau wie über dein Aussehen und deine Zugehörigkeit zu einem Haus. Ja, es gibt natürlich die Auswahl durch den sprechenden Hut, aber letztlich kannst du bestimmen, in welches Haus du kommst. Jedes hat eine eigene Einführungsgeschichte, weshalb es sich lohnt, das Spiel mehrfach zu beginnen. Die Hauptgeschichte von Hogwarts Legacy konfrontiert dich mit einem Koboldaufstand in der Zauberwelt. Seite an Seite mit einem Professor der Schule kämpfst du dich immer tiefer in die Geheimnisse von Hogwarts hinunter und stößt dabei auf die geheimnisvollen Wächter des Zauberinternats.

Das Smartphone entrümpeln - so geht's!

Datenmüll bremst dein Android-Smartphone aus? Das muss nicht sein! So räumst du dein Handy ganz einfach auf und machst es dabei auch wieder schneller. Im Alltag ist das Smartphone mittlerweile zur Allzweckwaffe geworden. Wir googlen damit, machen Fotos, hören Musik und vieles mehr. Irgendwann ist aber jeder Speicher voll – und das macht sich meist bei der Geschwindigkeit von Apps bemerkbar. Denn über Monate und Jahre sammelt sich, ähnlich wie bei einem Windows-PC, immer mehr Datenmüll an, der das Gerät ausbremst. Die Redaktion zeigt dir, wie du den schnell und einfach loswirst. Speicher checken Bei einem Android-Handy ist es einfach, den Speicher zu überprüfen. Gehe dazu in Einstellungen und wähle dort Gerätewartung aus. Hier bekommst du neben einer Gesamteinschätzung zu deinem Gerät unten auch Einzelheiten zu Speicher und Arbeitsspeicher sowie weitere nützliche Daten angezeigt. Mit einem Tipp auf Jetzt Optimieren erledigt dein Gerät ein erstes Aufräumen von Daten ganz von allein. Je mehr es dabei zu tun gab, desto mehr wirst du hinterher eine Veränderung merken. Und alle Funktionen erhalten. Denn ein fast voller Speicher könnte dafür sorgen, dass du ein langes Video nicht mehr aufnehmen oder auch eine größere App nicht mehr herunterladen und nutzen kannst. Apps löschen Jeder kennt es: Du hast von einer interessanten App gehört und dir diese gleich mal heruntergeladen, um dir selbst ein Bild davon zu machen, ob sie dir gefällt oder nicht. Aber obwohl die App einen ganz guten Eindruck auf dich gemacht hat, hast du sie danach eigentlich nie wieder benutzt. Fast jeder eifrige Smartphone-Nutzer hat solche Leichen im Speicher. Die lassen sich unter Apps einfach durchforsten. Wenn dir dabei eine App ins Auge springst, die du schon lange nicht mehr genutzt hast und du beim Wiederfinden auch nicht in Euphorie verfällst, dann kann eine solche App wahrscheinlich deinstalliert werden, was du durch Antippen der App auch aufrufen und dann auswählen kannst. So schaffst du auch gleich Platz für neue Apps, auf die du vielleicht neugierig bist.

Wenn zuhause das WLAN zickt

Wenn das WLAN daheim nicht vernünftig funktioniert, kann das viele Gründe haben. Die Redaktion sagt dir, was du gegen fehlerhafte oder fehlende Verbindungen in den eigenen vier Wänden tun kannst. Jederzeit online sein, das gehört mittlerweile zum Alltag. Kurz Nachrichten checken, eine Mail schreiben oder mit dem Smartphone das Licht im Raum dämmen oder die Playlist abrufen, ist für viele Menschen ganz normal geworden. Das funktioniert aber alles nur, wenn zuhause das eigene WLAN ordentlich läuft. Und gerade in Altbauten (und auch manchen Neubauten) ist das nicht immer der Fall. Doch es gibt Hilfe. Router neu starten Ja, das typische Allheilmittel für technische Geräte wie Computer hilft auch beim Router – aber aus anderen Gründen. Wenn das Gerät für einige Minuten keinen Strom bekommt und dann neu gestartet wird, gibt das nicht nur einen frischen Kick ohne möglichen Datenmüll. Viele Hersteller verknüpfen auch ein Software-Update mit einem Neustart, was beispielsweise viele Telekom-Kunden kennen, die den firmeneigenen Router verwenden. Und die aktualisierte Software löst manchmal Probleme, die vorher regelmäßig auftraten. Daher sollte das immer der erste Schritt sein, wenn regelmäßig Schwierigkeiten mit dem WLAN auftreten. Wenn nur das WLAN nicht funktioniert, der Rest des Routers (Internet per LAN, Telefonie) aber ganz normal läuft, kann es auch am Gerät liegen. Vielleicht hast du oder jemand anderes aus Versehen die Funktion deaktiviert, bei vielen Routern lässt sie sich per Knopf ein- und ausschalten. Die meisten Online-Anbieter verfügen über eine Hotline und Möglichkeiten, den Router von außen durchzumessen um zu checken, ob eventuell eine Fehlfunktion vorliegt. Fürs Telefon: Freigabe checken Ist das WLAN nur fürs eigene Handy ein Problem, kann es auch daran liegen, dass du die Erlaubnis, WLAN zu nutzen, bei irgendeinem Anlass (Flug oder ähnliches) abgeschaltet hast und daher kein Signal empfängst. Und selbst wenn die Erlaubnis vorliegt, kann sich hier durchaus mal eine Art Datenschluckauf eingestellt haben, den du mit deaktivieren und wieder neu aktivieren bereits beheben kannst. Auch ein Neustart des Smartphones kann da manchmal helfen Den richtigen Platz finden Der Router braucht die Anschlussdose in der Wand, daher ist dieser Tipp nur recht eingeschränkt nutzbar. Dennoch liegt es manchmal am Standort des Routers, dass er Probleme beim WLAN macht. Denn andere Geräte wie etwa Mikrowellen senden ebenfalls Signale aus, die das WLAN stören könnten, wenn sie dem Router zu nahekommen. Da kann mitunter schon ein Ortswechsel von einem halben Meter Wunder wirken. Das gilt auch für bauliche Besonderheiten wie einen Wandvorsprung oder ähnliches. In Altbauten sind oft Materialien in der Wand verbaut, von denen heute keiner mehr weiß, die aber ein Signal blockieren oder schwächen können, irgendwelche Metallreste zum Beispiel. Bei Neubauten ist es oft der verbaute Stahlbeton, der einen blockierenden Effekt hat und so manch einen Raum LAN-technisch regelrecht tot legt. Die Umstellung des Routers an einen anderen Platz zum Ausprobieren, ob in den wichtigsten Räumen das Signal dann ankommt, kann helfen – wenn Kabel zur Dose und Platz das zulassen.

Lauschattacke und mehr: Wie gefährlich ist Alexa?

Mit Sprachansagen deine ganze Wohnung steuern, das klingt cool und ist es auch. Doch es gibt Gefahren. Die Redaktion verrät dir, was du über smarte Lautsprecher wissen solltest. "Alexa, mach‘ im Bad das Licht aus." "Alexa, spiel‘ die Playlist Nummer drei ab." "Alexa, wie soll morgen das Wetter werden?" Was vor wenigen Jahren noch wie echte Science-Fiction klang, ist für viele Haushalte heute schon Alltag. Manche Nutzer blenden durch diese bequeme und umfassende Möglichkeit aber aus, dass Alexa und Co. nicht gänzlich harmlos sind. Denn sie hören auch dann zu, wenn du das vielleicht gar nicht möchtest. Und verfügen über ein Elefantengedächtnis, das gespeichert bleibt. Aber du bist nicht schutzlos. Obwohl Sprachassistenten wie Alexa immer zuhören, reagieren sie erst dann, wenn sie angesprochen werden. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass auch Geräusche in der Lage waren, Alexas Sprachaufzeichnung zu starten – für Nutzer in diesem Zusammenhang eine eher unerfreuliche Tatsache, weil sie dann in der Regel gar nicht mitbekommen. Zudem werden die Sprachbefehle auch noch auf Servern gespeichert. Viele Nutzer fühlen sich bei dem Gedanken, dass ihre Stimme irgendwo gelagert wird, nicht sonderlich wohl. Allerdings hat Amazon bereits Abhilfe geschaffen. Mit dem Befehl "Alexa, lösche, was ich gerade gesagt habe" lässt sich eine Ansage gleich löschen. Mit "Alexa, lösche alles, was ich jemals gesagt habe", wird die gesamte Speicherung geleert. Allerdings muss diese Funktion in den Einstellungen auch aktiviert sein, damit es funktioniert. Die andere Möglichkeit, Alexa stummzuschalten, indem man beispielsweise an der Echo-Box das Mikrofon ausstellt, ist möglich. Jedoch beraubt man Alexa damit ihrer Grundfunktionen, für die sie vermutlich angeschafft wurde, und ist daher eher für einen kurzen Zeitraum sinnvoll – nicht aber als Dauerlösung. Die Gefahr, dass das Alexa-System zuhause gehackt werden kann und dann als perfekte Überwachung dient, haben Fachleute zwar nachgewiesen, allerdings gibt es keine bekannten Fälle größerer Hacks durch Cybergangstern. Diese Gefahr ist damit zwar grundsätzlich real, aber letztlich sehr unwahrscheinlich. Smart-Lautsprecher für Alexa findest du hier. *

HÖRZU — Das TV-Programm online

Die HÖRZU bietet Ihnen seit Jahrzehnten das beste und übersichtlichste Fernsehprogramm Deutschlands. Auf hoerzu.de finden Sie das tagesaktuelle TV-Programm und vieles mehr.

So nutzen Sie hoerzu.de

Auf der Startseite hoerzu.de sind die verschiedenen Bereiche und neuesten Artikel auf einen Blick zu sehen – mit einem Klick geht es direkt zu den jeweiligen Inhalten. Hier finden Sie auch die "TV Tipps im Fernsehprogramm heute", die ausgewählte Sendungen des Tages empfehlen. 

Über die Navigationsleiste gelangen Sie direkt zu den einzelnen Rubriken:

TV-Programm: Das Herzstück von hoerzu.de. Hier sehen Sie das Hauptabendprogramm von zehn Sendern. Über das Schaltfeld "Sender vor" werden die nächsten zehn angezeigt. Es gibt viele Möglichkeiten, via Sender, Uhrzeit oder Tag das individuell gewünschte Programm zu finden. Wählen Sie "Senderauswahl von A-Z" für eine alphabetische Sortierung. Die Felder "Sky", "MagentaTV" und "Kabel Pay TV" zeigen die Programme von kostenpflichtigen Abo-Sendern an. Den gewünschten Programmtag wählen Sie oben über die Navigationsleiste. Verfügbar ist das Programm der kommenden sechs Tage sowie das vom Vortag – falls Sie weitere Infos zu einer Sendung wünschen, die Sie gestern gesehen haben. Das Zeitfenster können Sie entweder über die Uhrzeit festlegen oder durch Anklicken von "20:15", "Nacht" und "Jetzt". Zusätzliche Infos zu jeder Sendung erhalten Sie per Klick auf den Sendungstitel. Dann öffnet sich ein weiteres Fenster mit Kurzinhalt, Darstellern, Bildergalerie und weiteren Sendeterminen.

TV-Tipps : Hier finden sich die spannendsten und wichtigsten Sendungen des Tages, ausgewählt von den Experten der HÖRZU-Redaktion. Dabei können Sie zwischen den Rubriken "Spielfilm" (standardmäßig eingestellt) und "Sport", "Serien", "Unterhaltung", "Doku & Info" sowie "Kinder" wählen. Durch das Anklicken des Datums in der Navigationszeile können Sie einen der kommenden neun Tage auswählen.

Radio : Das ausführliche Radioprogramm war schon immer eine der Stärken von HÖRZU – schließlich wurde sie 1946 als Radioprogrammzeitschrift gegründet. Hier können Sie sich das Programm der aktuellen und der kommenden Wochen als PDF-Datei anzeigen lassen oder herunterladen – entweder die komplette Fassung oder eine der Regionalausgaben.

Auch das bietet hoerzu.de

Neben dem TV-Programm gibt es auf hoerzu.de ausführliche Informationen zu Highlights im Fernsehen, Gesundheitstipps und Anregungen in Sachen Ernährung.

Aktuelles: Hier berichten wir unter Aktuelles über beliebte Sendungen wie die Erfolgsserie "Der Lehrer". Immer mit allen relevanten Informationen zu Inhalt, Schauspielern und Ausstrahlungsterminen. Natürlich finden sich hier auch News, Bilderstrecken, Kino-Artikel und DVD/Blu-Ray-Tipps.

Wissen: Hier können sie interessante und ausführliche Artikel zu Gesundheitsfragen lesen, sich über Ernährung informieren und mehr.

Gewinnspiele: Hier können Sie an attraktiven Verlosungen bequem und sicher online teilnehmen.

TV für Menschen mit Sehbehinderung: Hier finden Sie unser Textprogramm für Menschen mit einer Sehbehinderung.