Smart Watch: Das musst du über die klugen Uhren wissen

29.06.2023 um 17:00 Uhr
    Smart-Watch an Frauenarm | © Getty Images/Jeremy Moeller Smart-Watches können viel, kosten aber auch entsprechend. | ©Getty Images/Jeremy Moeller

    Das Büro am Handgelenk? Oder doch nur ein Fitness-Tracker mit mehr Funktionen? Was du über Smart-Watches wissen musst, erfährst du hier.

    Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir eine Smart-Watch anzuschaffen, solltest du dir vorher einige Gedanken dazu machen, was du brauchst und was nicht.

    Funktionen der Smart Watch

    Eine echte Smart-Watch unterscheidet sich von anderen Gadgets, die du ebenfalls am Handgelenk trägst, in einigen Punkten deutlich.

    1. Eine echte Smart-Watch hat App-Support, es lassen sich also Apps aus dem App Store oder Google Play darauf installieren und nutzen – ganz ohne ein anderes Gerät.
    2. Smart-Watches funktionieren mit Sprachsteuerung. Du kannst also sowohl Nachrichtern aufnehmen als auch andere Geräte über die Smart Watch per gesprochenem Befehl nutzen.
    3. Eine Smart-Watch ist mit Technik ausgestattet, die bargeldloses Bezahlen über die Uhr ermöglicht, in der Regel ist ein NFC-Chip eingebaut.

    Wenn du nichts davon benötigst, bist du vielleicht mit einem anderen Gadget besser bedient. Nur wenn du die Fähigkeiten einer Smart-Watch wirklich regelmäßig nutzt, ist die Anschaffung sinnvoll. Wenn du dir sicher bist, dass eine Smart-Watch deine Technik sinnvoll ergänzt, sollte das Gert natürlich auf dein Smart-Phone abgestimmt sein, da es als eine Art Verlängerung und Ergänzung dient. Wenn du also ein iPhone nutzt, kommst du an der Anschaffung einer Apple-Watch kaum vorbei, um die Vorteile der Smart-Watch wirklich nutzen zu können.

    Umgekehrt brauchst du bei einem Android-Handy natürlich auch eine Android-Smart-Watch. Bei Drittherstellern solltest du in jedem Fall vorher checken, mit welchem Betriebssystem die Smart-Watch ausgestattet ist. Denn manche Smartphones vertragen sich nicht mit anderen Systemen. So kann beispielsweise ein Samsung-Gerät in der Regel nichts mit einem Linux-basierten Betriebssystem anfangen.

    Was du noch bedenken solltest

    Eine Smart-Watch musst du in aller Regel täglich aufladen, weil sie sehr energiehungrig ist. Wenn es dir also hautsächlich um die Fitness-Tracker-Möglichkeiten des Gerätes geht, bist du vielleicht mit einem reinen Fitness-Tracker besser dran, denn die halten oft eine Woche und mehr oder neue Ladung durch. Und sind auch deutlich billiger als eine Smart-Watch.

    Du solltest deine Smart-Watch auch nach den Anforderungen aussuchen, die du an das Gerät hast. Wenn du oft im Freien Sport treibst, sollte deine Smart-Watch besser nach der Norm IP68 wasserfest sein. Und auch das Display sollte bei regelmäßigen Belastungen wie Sport von entsprechender Glas-Qualität sein, damit du deine Smart-Watch nicht gleich mit Kratzern versiehst.

    Schließlich musst du noch entscheiden, wie groß die Uhr sein soll, denn es gibt Varianten, die von zierlich bis klobig reichen. Willst du beispielsweise die Smart-Watch mit der Krone steuern, sollte die nicht zu klein ausfallen, damit du sie ordentlich greifen kannst. Ist dir hingegen die Sprachsteuerung angenehm, kann die Smart-Watch auch kleiner ausfallen, ohne dass der Bedienungskomfort darunter leidet.

    Jetzt Apple Watch Series 8 bestellen!*

    *Affiliate Link

    Auch interessant:

    Android-Smartphone: Was du über Updates wissen musst!

    Das Betriebssystem Android für dein Smartphone wird regelmäßig aktualisiert. Welche Informationen dazu wichtig sind, erfährst du hier. Updates auslassen, da ist grundsätzlich keine gute Idee. Zwar kam es in der Vergangenheit immer wieder einmal vor, dass ein Software-Update Funktionen blockierte oder anderweitig Probleme verursachte, in den meisten Fällen ist das Software-Update für Android allerdings eine sichere und sinnvolle Sache. Automatisch Meistens bekommst du eine Nachricht, dass ein neues Update für dein Smartphone verfügbar ist. Du musst dann nichts weiter tun, als zuzustimmen, wenn Android das Update vorschlägt. Allerdings gilt es, zwei Dinge zu beachten. Du solltest Updates grundsätzlich dann herunterladen, wenn ein Smartphone sich in einem WLAN befindet, denn die Updates können recht groß sein und dich Datenvolumen kosten. Das Telefon sollte genug Ladung aufweisen, da das Update eine Weile dauern kann. Wenn das Gerät mitten während des Updates ausgeht, kann das zu Problemen führen. Manuell Du kannst jederzeit selbst nachsehen, ob es ein Update gibt, dessen Meldung du vielleicht verpasst hast. Dafür öffnest du die Einstellungen über das Zahnrad im Menü und gehst auf den Punkt Software-Updates, die Rubrik kann auch Systemupdate heißen, oder System & Aktualisierungen. Unter allen findest du die gleichen Infos und kannst hier den Punkt Updates manuell herunterladen antippen. Entweder lädt dein Smartphone dann ein tatsächlich vorhandenes Update herunter, oder es informiert dich, dass du die neuesten verfügbaren Updates bereits installiert hast. Wenn dein Gerät bereits etwas älter ist, kann es sein, dass eine bestimmte Version von Android nicht mehr funktioniert und das Smartphone daher schon seit einigen Jahren keine Updates mehr erhält. So kann das Galaxy S7 beispielswese maximal auf Android 8 upgedatet werden, inzwischen ist aber bereits Android 13 auf dem Markt. Das bedeutet nicht automatisch, dass die Geräte unsicher sind, aber die Garantien gelten von Seiten der Hersteller meist nur für vier bis fünf Jahre. In diesem Zeitraum solltest du dein Handy auf ein neueres Modell upgraden. Jetzt Samsung Galaxy S23 Ultra bestellen!* *Affiliate Link

    Weiterlesen

    Mit diesen Tricks lebt dein Smartphone-Akku länger!

    Den Akku aufzuladen - das hört sich nicht sonderlich kompliziert an. Trotzdem kannst du dabei Fehler machen, die deinen Akku lange vor seiner Zeit schlappmachen lassen. Hier eerfährst du, was du vermeiden solltest, um deinen Akku lange fit zu halten. Mittlerweile sind Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones der Standard und werden in jedem Modell verbaut. Damit die nicht schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit schlappmachen, solltest du bestimmte Regeln beachten. So lebt dein Akku länger! Der richtige Ladestand Noch immer halten sich Gerüchte, dass ein Akku möglichst immer vollgeladen sein sollte und auch ruhig mal richtig leerlaufen kann. Das ist aber eine Legende. Der beste Zustand für einen Akku liegt zwischen 20-80 Prozent Ladung. Wenn du deinen Handy-Akku in diesem Bereich hältst, wird er es dir mit längerer Lebensdauer danken. Laden über Nacht Viele schließen ihr Smartphone noch zum Aufladen an, bevor es ins Bett geht. Ein Fehler! Denn wenn das Gerät geladen ist, verbraucht es über die Nacht immer wieder geringe Mengen an Strom, die dann sofort nachgeladen werden. Dieses Mini-Aufladen ist aber Gift für den Akku. Wenn du über Nacht das gerät aufladen willst, schalte es am besten aus. Denn verbraucht es keinen Strom und es kommt nicht zu den schädlichen Mini-Aufladungen. Temperatur Akkus haben eine Wohlfühlzone in Sachen Temperatur. Zwischen 10 und 35 Grad Celsius liegt ein Akku in Betrieb. Und mit diesen Temperaturen kommt der auch gut zurecht. Wenn du aber dein Smartphone im warmen Auto im Sommer liegenlässt oder das Handy im Winter an einem wirklich kühlen Ort liegt, kann das dem Akku schaden.    Weckfunktion Wenn du dein Smartphone als Wecker nutzt, solltest du das Gerät bis etwa 90 Prozent laden und dann in den Flugmodus versetzen. Der Wecker funktioniert trotzdem, das Smartphone verliert aber kaum Ladung und ist auch am nächsten Morgen gleich einsatzbereit – ohne langes Aufladen. Schnellladen Klar, wenn du es eilig hast, ist ein schnell geladenes Smartphone eine feine Sache. Allerdings haben Tests nachgewiesen, dass die Akkus das nicht gut vertragen und in wenigen Monaten bereits dauerhaft Leistung verlieren. Für einen langlebigen Akku solltest du Schnellladen wann immer möglich daher vermeiden. Besonders schonend lässt sich ein Smartphone mit einem USB-Anschluss über einen Computer laden, die Stromstärke ist geringer, der Ladevorgang daher besser für den Akku. Keine Billigware! Wenn das Ladekabel verlorengeht, holen sich viele ein möglichst günstiges neues Ladegerät. Die sind aber oftmals nicht so sicher und solide verarbeitet wie Markenprodukte und können sogar Feuer fangen. Und das wäre nun wirklich das Schlimmste, was du deinem Akku antun kannst. Jetzt das Google Pixel 7a bestellen!* *Affilate Link

    Weiterlesen

    Datenmüll vom Smartphone entfernen - so geht's!

    Nach einer Weile hast du ganz automatisch Datenmüll auf deinem Handy - und manchmal bremst das dein Smartphone merklich aus. Wie du Datenmüll einfach loswirst, erfährst du hier. Im Alltag ist das Smartphone mittlerweile zur Allzweckwaffe geworden. Wir googlen damit, machen Fotos, hören Musik und vieles mehr. Irgendwann ist aber jeder Speicher voll – und das macht sich meist bei der Geschwindigkeit von Apps bemerkbar. Denn über Monate und Jahre sammelt sich, ähnlich wie bei einem Windows-PC, immer mehr Datenmüll an, der das Gerät ausbremst. Die Redaktion zeigt dir, wie du den schnell und einfach loswirst. Speicher checken Bei einem Android-Handy ist es einfach, den Speicher zu überprüfen. Gehe dazu in Einstellungen und wähle dort Gerätewartung aus. Hier bekommst du neben einer Gesamteinschätzung zu deinem Gerät unten auch Einzelheiten zu Speicher und Arbeitsspeicher sowie weitere nützliche Daten angezeigt. Mit einem Tipp auf Jetzt Optimieren erledigt dein Gerät ein erstes Aufräumen von Daten ganz von allein. Je mehr es dabei zu tun gab, desto mehr wirst du hinterher eine Veränderung merken. Und alle Funktionen erhalten. Denn ein fast voller Speicher könnte dafür sorgen, dass du ein langes Video nicht mehr aufnehmen oder auch eine größere App nicht mehr herunterladen und nutzen kannst. Apps löschen Jeder kennt es: Du hast von einer interessanten App gehört und dir diese gleich mal heruntergeladen, um dir selbst ein Bild davon zu machen, ob sie dir gefällt oder nicht. Aber obwohl die App einen ganz guten Eindruck auf dich gemacht hat, hast du sie danach eigentlich nie wieder benutzt. Fast jeder eifrige Smartphone-Nutzer hat solche Leichen im Speicher. Die lassen sich unter Apps einfach durchforsten. Wenn dir dabei eine App ins Auge springst, die du schon lange nicht mehr genutzt hast und du beim Wiederfinden auch nicht in Euphorie verfällst, dann kann eine solche App wahrscheinlich deinstalliert werden, was du durch Antippen der App auch aufrufen und dann auswählen kannst. So schaffst du auch gleich Platz für neue Apps, auf die du vielleicht neugierig bist.

    Weiterlesen

    Dein iPad wird langsamer? Das kannst du tun!

    Wenn dein iPad spürbar langsamer wird, Anwendungen nicht mehr so zügig lädt wie früher oder verzögert reagiert, hat das oft ganz einfach zu beseitigende Gründe. Hier erfährst du, was du tun kannst. Ein iPad ist ein kleiner Computer, der auf platzsparende, minimale Ausrüstung setzt. Und die ist mit bestimmten Situationen schnell überfordert. Diese Tricks helfen! Daten-Verstopfung Oftmals liegt der Geschwindigkeitsverlust an temporären Dateien, die das iPad am häufigsten beim Surfen im Internet einsammelt. Das sind beispielsweise Fotos von Webseiten, auf denen du warst und ähnliche Dinge. Am einfachsten kannst du diese temporären Dateien durch einen Neustart des Gerätes loswerden. Wird das iPad heruntergefahren und neu gestartet, löscht das Gerät diese temporären Dateien automatisch. Falls das der Grund für die fehlende Geschwindigkeit war, sollte nun wieder alles in dem Tempo funktionieren, das du gewohnt bist. Zu viele Daten? Ältere Modelle tun sich oft schwer, wenn zu viele Daten auf dem Gerät vorhanden sind, beispielsweise viele Fotos oder Anwendungen. Hier solltest du Fotos auslagern und irgendwo speichern, wo du mehr Platz für solche Dateien hast, zum Beispiel in einer Cloud, und die Bilder auf dem iPad löschen. Auch Anwendungen, die du kaum oder gar nicht nutzt, können eigentlich weg – und dein iPad wird dir das mit mehr Geschwindigkeit danken. Ebenfalls helfen kann das Löschen von Daten in verschiedenen Apps. Das funktioniert meist ganz einfach, indem du in die Einstellungen der App gehst und dort auf Cache leeren tippst. Das bringt ebenfalls Speicher zurück. Und kann sich durchaus bemerkbar machen, wenn du mehr als eine Handvoll Apps regelmäßig nutzt. Manchmal laufen auch Apps im Hintergrund, die du eigentlich gar nicht nutzt, aber ebenfalls Speicher blockieren. Die kannst du im Task-Manager (Aufruf mit fünf Fingern von unten nach oben) schließen. Manche Apps starten automatisch, ohne dass du es merkst – und belasten das System des iPad damit unnötig. Seit dem Update auf iOS 11 kannst du Apps auch auslagern, um Ressourcen deines iPads für andere Dinge freizumachen. Gehe dazu in die Einstellungen, dann auf Allgemein und danach auf App-Speicher. Hierhin kannst du Apps verschieben und später wieder ohne Datenverlust wieder installieren. Sollte auch das nicht helfen, musst du mit deinem iPad vermutlich eine Werkstatt aufsuchen. Jetzt iPad (10. Generation) bestellen!* *Affiliate Link

    Weiterlesen