• Home

Warm, kalt oder Kombi? Die beste Duschtemperatur für dich!

04.08.2023 um 14:30 Uhr
    Duschtemperatur | © Getty Images/Fiordaliso Duschmomente: Wohltat für Haut und Sinne | ©Getty Images/Fiordaliso

    Warm, kalt oder Wechseldusche - was ist gesünder? Die Dusche am Morgen ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Start in den Tag. Doch welche Wassertemperatur ist für unsere Gesundheit am besten? Die Diskussion über die Vor- und Nachteile von warmem, kaltem und Wechselduschen ist allgegenwärtig und jeder scheint eine andere Meinung dazu zu haben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Duschtemperaturen und ihre möglichen gesundheitlichen Vorteile, um dir dabei zu helfen, die ideale Duschroutine für dich zu finden.

    Alles über die 3 Duschvarianten

    1. Warm duschen - Körper und Geist verwöhnen

    Eine warme Dusche hat viele Vorteile! Warmes Wasser entspannt die Muskulatur, baut Stress ab und fördert die Durchblutung der Haut. Außerdem öffnen sich die Poren, was eine gründliche Reinigung ermöglicht und die Hautpflege verbessert. Das Einatmen von warmem Wasserdampf kann bei Atemwegsproblemen Linderung verschaffen. Vor dem Schlafengehen führt eine heiße Dusche zu Entspannung und besserem Schlaf. Nicht zuletzt erfrischt sie die Sinne und vermittelt ein angenehmes Gefühl von Reinheit und Wohlbefinden. 

    2. Kalt duschen - Stärkung für Körper und Immunsystem

    Kaltes Duschen hat ebenfalls viele Vorteile für die Gesundheit. Sie regt die Durchblutung an, strafft die Haut und stärkt das Immunsystem. Eine kalte Dusche kann helfen, den Kreislauf in Schwung zu bringen und den Körper zu beleben. Sie ist auch eine wirksame Methode, um die Muskeln nach dem Sport zu regenerieren und Entzündungen zu lindern. Kalte Duschen können jedoch für manche Menschen unangenehm sein und zu Atembeschwerden führen. Deshalb ist es wichtig, die Temperatur langsam zu erhöhen und sich an das kalte Wasser zu gewöhnen.

    3. Die Wechseldusche - das Beste aus zwei Welten

    Die Wechseldusche kombiniert das Beste aus warmem und kaltem Wasser. Durch den Wechsel von warm und kalt wird die Durchblutung angeregt und das Immunsystem gestärkt. Die Wechseldusche kann die Haut straffen, den Stoffwechsel anregen und die allgemeine Vitalität steigern. Sie kann auch erfrischend wirken und den Körper in Schwung bringen. Wichtig ist jedoch, die Wechseldusche nicht zu lange anzuwenden und auf die eigene Verträglichkeit zu achten. Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen sollten jedoch vorsichtig dabei vorgehen!

    Schlussfolgerung:

    Die Wahl der Duschtemperatur hängt von individuellen Vorlieben und gesundheitlichen Bedürfnissen ab. Warmes Duschen ist eine angenehme Art, sich zu entspannen und Stress abzubauen, aber es ist wichtig, die Haut nicht zu sehr zu strapazieren. Kaltes Duschen kann den Kreislauf anregen und das Immunsystem stärken, wird aber nicht von allen als angenehm empfunden. Die Wechseldusche verbindet die Vorteile beider Temperaturen und bietet eine erfrischende Abwechslung. Egal, welche Duschtemperatur du bevorzugst, achte darauf, dass du dich wohl fühlst und deine Duschroutine auf deine individuellen Bedürfnisse abstimmst.

    Auch interessant:

    Schweißfüße im Sommer? 4 Hausmittel, die helfen!

    Schweißfüße im Sommer? Keine Panik, wir haben die Lösung! Wenn die Temperaturen steigen, können Schweißfüße zu einem unangenehmen Problem werden. Erhöhte Wärme und Feuchtigkeit führen oft zu starkem Schwitzen an den Füßen. Aber: Schluss mit unangenehmen Gerüchen und unbequemen Schuhen! Mit diesen vier natürlichen Tricks bist du bestens gerüstet. Bereit für ein Sommer ohne Schweißfüße? Schweißfüße? Nicht mit uns! 4 einfache Hausmittel für frische Füße! 1. Teebaumöl Teebaumöl hat natürliche antibakterielle und antimykotische Eigenschaften, die helfen können, Fußgeruch zu reduzieren und Infektionen vorzubeugen. Ein paar Tropfen Teebaumöl in warmes Wasser geben und damit die Füße waschen oder ein Fußbad nehmen. Für optimale Ergebnisse regelmäßig wiederholen! Tipp: Atmungsaktive Schuhe tragen und die Füße gründlich abtrocknen, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu hemmen! 2. Natron (Backpulver) Natron ist ein weiteres wirksames Hausmittel gegen Schweißfüße. Es kann Gerüche neutralisieren und überschüssige Feuchtigkeit absorbieren. Einfach etwas Natron in die Schuhe streuen oder mit etwas Wasser zu einer Paste verrühren. Die Paste auf die Füße auftragen und einige Minuten einwirken lassen. Natron kann auch zum Desodorieren von Schuhen verwendet werden! 3. Schwarzer Tee Schwarzer Tee enthält Gerbstoffe, die helfen können, die Schweißproduktion zu reduzieren und unangenehme Gerüche zu bekämpfen. Koche zwei Beutel schwarzen Tee in einer Tasse Wasser auf, lasse den Tee abkühlen und tauche dann ein sauberes Tuch in die Mischung. Das Tuch auf die Füße legen und ca. 15-20 Minuten einwirken lassen. Zweimal täglich von den adstringierenden Eigenschaften des schwarzen Tees profitieren! 4. Apfelessig Apfelessig hat antimikrobielle Eigenschaften und kann helfen, Bakterien zu bekämpfen, die unangenehmen Fußgeruch verursachen. Mische eine Tasse Apfelessig mit warmem Wasser und verwende die Lösung, um deine Füße zu waschen oder ein Fußbad zu nehmen. Der Apfelessig kann auch in einer Sprühflasche gefüllt und auf die Füße gesprüht werden, um unangenehmen Geruch zu reduzieren. Achte darauf, deine Füße gründlich abzuspülen!   Neben der Anwendung dieser Hausmittel ist es auch wichtig, einige grundlegende Maßnahmen zu ergreifen, um Schweißfüße zu verhindern. Trage atmungsaktive Schuhe und Socken aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Bambus, um die Belüftung zu verbessern. Wasche und trockne deine Füße gründlich und wechsle regelmäßig deine Schuhe und Socken. Wenn das Problem trotz allem weiterhin besteht, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine mögliche Grunderkrankung auszuschließen.

    Intimpflege: Do's & Dont's für die richtige Hygiene!

    Intimpflege ist ein sensibles Thema, das oft mit Verlegenheit und Unsicherheit verbunden ist. Die richtige Intimpflege ist jedoch wichtig, um die Gesundheit des Intimbereichs zu erhalten und Infektionen vorzubeugen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Do's und Dont's der Intimpflege beschäftigen, um dir eine bessere Vorstellung davon zu geben, wie du deinen Intimbereich richtig pflegen kannst! Do's für die richtige Intimpflege 1. Achte auf die richtige Reinigung: Tägliches Waschen mit lauwarmem Wasser ist ein absolutes Muss! Benutze jedoch keine aggressive Reinigungsmittel, die das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora stören können. 2. Wähle die richtigen Produkte: Entscheide dich für milde, pH-neutrale Reinigungsmittel*, die speziell für die Intimpflege entwickelt wurden. Diese Produkte respektieren den natürlichen pH-Wert deiner Haut. 3. Auf die Wischtechnik achten: Von vorne nach hinten wischen! Dadurch wird verhindert, dass potentiell schädliche Bakterien aus dem Darmbereich in den empfindlichen Genitalbereich gelangen. 4. Aufatmen - dank atmungsaktiver Unterwäsche: Dein Intimbereich liebt frische Luft! Trage deshalb am besten Unterwäsche aus Baumwolle*, die atmungsaktiv und hautfreundlich ist. 5. Wechsle regelmäßig deine Unterwäsche: Ein täglicher Wäschewechsel ist ein Zeichen für die Pflege deiner Intimhygiene. Besonders nach sportlichen Aktivitäten ist ein frischer Slip ein absolutes Muss! 6. Nach dem Geschlechtsverkehr reinigen: Vergiss nicht, nach dem Geschlechtsverkehr den Intimbereich sanft mit Wasser zu reinigen, um mögliche Keime zu entfernen und das Infektionsrisiko zu minimieren. Dont's für die richtige Intimpflege 1. Keine übertriebene Reinigung: Eine zu häufige oder aggressive Reinigung des Intimbereichs kann das empfindliche Gleichgewicht der Vaginalflora stören. Weniger ist manchmal mehr! 2. Finger weg von Spülungen und Duschköpfen: Lass dich nicht von dubiosen Tipps blenden! Die Einführung von Spülungen oder Duschköpfen in die Vagina ist tabu und kann zu Verletzungen und Infektionen führen! 3. Sag "Nein" zu parfümierten Produkten: Vermeide parfümierte Intimpflegeprodukte wie Sprays, Tücher oder Intimdeos, die Reizungen und allergische Reaktionen hervorrufen können. Natürlichkeit ist Trumpf! 4. Keine exzessive Rasur: Übermäßiges Rasieren im Intimbereich kann zu Hautirritationen und eingewachsenen Haaren führen. Achte auf eine schonende Behandlung der Haut und eine angemessene Rasierhygiene. 5. Vagina nicht mit Seife reinigen: Deine Vagina ist ein Meisterwerk der Selbstreinigung! Verwende keine Seifen oder Duschgels in der Vagina, da diese den pH-Wert stören und unerwünschte Infektionen begünstigen können. 6. Keine enge Kleidung tragen: Befreie deinen Intimbereich und sag der engen Kleidung den Kampf an! Enge Kleidung kann Reibung und Feuchtigkeitsansammlungen verursachen, die Reizungen und Infektionen begünstigen. *Affiliate-Link