• Home

Befreie dich vom "Wendy-Syndrom": Liebe vor Mutterrolle setzen!

15.08.2023 um 14:30 Uhr
    Wendy-Syndrom | © Getty Images/Lyndon Stratford Wendy-Syndrom: Wenn Liebe zur Mutterrolle wird | ©Getty Images/Lyndon Stratford

    Bist du in deiner Beziehung schon einmal in eine vertraute, aber ungesunde Rolle geschlüpft? Das so genannte "Wendy-Syndrom" beschreibt eine Dynamik, in der eine:r der Partner:innen übermäßig in die Mutterrolle schlüpft, ähnlich wie Wendy Darling aus "Peter Pan". Es ist wichtig, dieses Muster zu erkennen, da es die Partnerschaft belasten kann. In diesem Artikel werden vier Hinweise vorgestellt, die darauf hindeuten könnten, dass du in deiner Beziehung das "Wendy-Syndrom" verkörperst.

    Was versteht man unter dem "Wendy-Syndrom"?

    Das "Wendy-Syndrom" ist benannt nach der Figur Wendy Darling aus dem Buch "Peter Pan" von J.M. Barrie. In der Geschichte kümmert sich Wendy liebevoll um Peter Pan und die verlorenen Jungs, ähnlich wie eine fürsorgliche Mutter. In Beziehungen beschreibt das "Wendy-Syndrom" eine Dynamik, in der ein:e Partner:in übermäßig in die Rolle der Mutter oder des Vaters schlüpft und die Verantwortung für den anderen übernimmt. Dies kann zu einer ungesunden und unausgewogenen Partnerschaft führen, in der der andere Partner:in sich passiv verhält und wenig Eigenverantwortung zeigt. Es ist wichtig, das "Wendy-Syndrom" zu erkennen und eine gesunde Partnerschaft auf Augenhöhe zu fördern!

    Aufgepasst, Ladies: 4 Anzeichen des Wendy-Syndroms!

    1. Übermäßige Fürsorge und Kontrolle

    Wenn du dich häufig dabei ertappst, dass du dich um alle Belange deines Partners kümmerst und sogar versuchst, sein Leben zu kontrollieren, könnte das ein Anzeichen für das "Wendy-Syndrom" sein. Es kann sein, dass du die Rolle der "Mutter" übernimmst und deinem Partner dadurch die Möglichkeit nimmst, selbstständig zu handeln.

    2. Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse

    Als "Wendy" stellst du oft die Bedürfnisse deines Partners über deine eigenen und opferst deine eigenen Wünsche und Ziele, um ihn zufrieden zu stellen. Dabei vergisst du vielleicht, dass es auch wichtig ist, auf sich selbst zu achten und sich selbst nicht zu vernachlässigen, was langfristig das Gleichgewicht in der Beziehung stören kann.

    3. Ungleiche Verteilung der Verantwortung

    Du trägst einen unverhältnismäßig großen Teil der Verantwortung in der Beziehung, sei es für die Finanzen, den Haushalt oder die emotionale Unterstützung. Dein Partner überlässt dir jedoch den Großteil der Arbeit und zeigt möglicherweise wenig Initiative, dich zu entlasten, was zu einer einseitigen Aufgabenverteilung führt.

    4. Mangelnde Kommunikation und unausgesprochene Erwartungen

    In einer Beziehung mit "Wendy-Syndrom" neigen die Partner:innen dazu, Erwartungen unausgesprochen zu lassen und nicht miteinander zu kommunizieren. Du erwartest vielleicht, dass dein Partner deine Bedürfnisse intuitiv erkennt, ohne sie auszusprechen, was zu Frustration und Missverständnissen führen kann!

    Wie du das Wendy-Syndrom bewältigen kannst

    • Bewusstmachung des "Wendy-Syndroms" als erster Schritt zur Veränderung
    • Bedürfnisse, Erwartungen und Verantwortlichkeiten offen kommunizieren
    • Eine ausgewogene Verteilung der Verantwortung in der Beziehung anstreben
    • Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und respektieren
    • Bei Bedarf professionelle Unterstützung durch Paarberatung
    • Förderung eines respektvollen Miteinanders für eine harmonische Partnerschaft

    Auch interessant:

    Me-Time: 6 Tipps für mehr wertvolle Zeit für sich selbst

    Me Time ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für unsere körperliche und seelische Gesundheit. Indem du dir bewusst Zeit für dich nimmst und diese 6 Tipps befolgst, kannst du eine gesunde Balance in deinem Leben schaffen und mehr Freude und Gelassenheit erfahren. Gib deiner Me Time Priorität und mache sie zu einem festen Bestandteil deines Alltags. Du wirst erstaunt sein, wie positiv sich das auf dein Wohlbefinden auswirkt! 6 praktische Tipps, um sich wertvolle "Me Time" zu gönnen 1. Plane bewusste Auszeiten ein Lege dir regelmäßig feste Zeiten im Kalender fest, in denen du dir bewusst Zeit für dich nimmst. Das kann eine Stunde am Abend oder ein ganzer Tag am Wochenende sein. Blocke dir diese Zeit und behandle sie wie einen wichtigen Termin. 2. Finde deine Entspannungsmethode Jeder Mensch hat andere Vorlieben, wenn es um Entspannung geht. Finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Das können Aktivitäten wie Yoga, Meditation, Lesen, Spaziergänge in der Natur oder ein entspannendes Bad sein. Experimentiere und finde heraus, was dich am meisten entspannt und glücklich macht. 3. Schalte ab In unserer hektischen Welt sind wir ständig von Technik umgeben. Plane Phasen ein, in denen du bewusst abschaltest und dich von Bildschirmen und digitalen Ablenkungen fernhältst. Nutze diese Zeit, um dich auf dich selbst zu konzentrieren und zur Ruhe zu kommen. 4. Verwöhne dich selbst Nutze deine Me Time, um dich selbst zu verwöhnen. Das kann bedeuten, dass du dir eine Massage gönnst, ein leckeres Essen zubereitest oder einfach nur deine Lieblingsmusik hörst. Tu etwas, das dich glücklich macht und dir ein gutes Gefühl gibt. 5. Entdecke neue Hobbys Me Time ist eine gute Gelegenheit, neue Hobbys oder Interessen zu entdecken. Nutze diese Zeit, um etwas Neues auszuprobieren, sei es Malen, Schreiben, Kochen oder Tanzen. Das Entdecken neuer Leidenschaften kann inspirierend und erfrischend sein. 6. Sei präsent im Augenblick Konzentriere dich während deiner Me Time auf den gegenwärtigen Moment. Lass Sorgen und Gedanken an die Vergangenheit oder Zukunft los und sei ganz im Hier und Jetzt. Genieße bewusst jede Minute und erlaube dir, im Augenblick zu verweilen.

    Overthinking: Mit diesen 6 Methoden das Grübeln abschütteln!

    Jeder kennt das Phänomen des Grübelns: Eine Situation aus der Vergangenheit lässt einen nicht mehr los und man geht im Kopf tausendmal durch, was man hätte besser machen können. Beim Grübeln drehen sich die Gedanken im Kreis und können ganz schön auf die Stimmung schlagen. Wir verraten dir, wie du das Gedankenkarussell mit 6 effektiven Methoden stoppen kannst! Menschen, die viel grübeln, fühlen sich oft traurig oder schlecht. Regelmäßige negative Gedanken können sich auch negativ auf dein Selbstwertgefühl und deinen Schlaf auswirken. Auch wenn du weißt, dass du das Geschehene oder Gesagte nicht mehr rückgängig machen kannst, lassen dich diese Gedanken nicht los! Deshalb ist es sehr wichtig, dass du lernst, aus dieser Endlosschleife auszubrechen! 6 Tipps, um dem täglichen Grübeln ein Ende zu setzen! 1. Selbstreflexion Nimm dir Zeit, um bewusst über deine Gedanken und Gefühle nachzudenken. Notiere regelmäßig, wann und warum du zum Grübeln neigst. Dies kann dir helfen, mögliche Muster oder Auslöser zu erkennen, die dein Grübeln verstärken. Indem du dich bewusst mit deinen Gedanken auseinandersetzt, kannst du einen ersten Schritt tun, um dem Grübeln entgegenzuwirken. 2. Grenzen setzen Es ist leicht, sich in endlosen Gedankenschleifen zu verlieren. Setze dir deshalb klare Grenzen, wie lange du über ein Thema oder eine Entscheidung nachdenken willst. Reserviere dir bewusst Zeit zum Nachdenken und schalte danach bewusst ab. Konzentriere dich darauf, im Hier und Jetzt zu leben und dich nicht ständig in Zukunftssorgen zu verlieren! 3. Ablenkung suchen Bei übermäßigem Grübeln kann bewusste Ablenkung eine wertvolle Strategie sein. Suche nach Aktivitäten, die dir Spaß machen und dich von den negativen Gedankenschleifen ablenken. Sport, kreative Hobbys, Musik oder Zeit mit Freund:innen und Familie können helfen, die Gedanken zu beruhigen und das Overthinking zu reduzieren. 4. Negative Gedanken umkehren Lass dich nicht von negativen Gedanken gefangen nehmen. Versuche, negative Gedankenmuster bewusst umzukehren und positive Alternativen zu finden. Stelle dir vor, wie du eine Herausforderung erfolgreich meisterst, anstatt dich auf mögliche Misserfolge zu konzentrieren. Eine positive Denkweise kann einen großen Unterschied in deiner Wahrnehmung und deinem Umgang mit Grübeln machen. 5. Achtsamkeit und Meditation Praktiziere Achtsamkeitsübungen und Meditation, um das Overthinking zu reduzieren. Achtsamkeit lehrt dich, im gegenwärtigen Moment zu verweilen, ohne dich von vorbeiziehenden Gedanken mitreißen zu lassen. Meditation fördert die Entspannung und hilft, den Geist zu beruhigen. Regelmäßiges Üben kann dazu beitragen, einen ruhigeren Geist zu entwickeln und weniger anfällig für übermäßiges Grübeln zu werden. 6. Laut "Stop" sagen Wenn die Gedanken wieder in deinem Kopf kreisen, unterbrich sie, indem du zu dir selbst "Stopp" sagst. Versuche, deine Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu lenken. Überlege, was dir jetzt gut tun würde. Vielleicht hast du Durst, Hunger oder Lust, dich zu bewegen. Schon kleine Veränderungen bringen dich aus deinem Gedankenstrudel heraus.