• Home

Diese 5 Lebensmittel darfst du auch nach abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch essen!

23.02.2024 um 15:00 Uhr
    Vorratsschrank mit Lebensmitteln | ©  Getty Images/ 2K Studio Diese Lebensmittel musst du nicht wegwerfen! | © Getty Images/ 2K Studio

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf Lebensmitteln ist ein nützlicher Indikator für deren Frische und Qualität, doch viele Produkte sind auch nach diesem Datum noch genießbar! Hier sind fünf Lebensmittel, die du bedenkenlos auch nach dem Überschreiten des MHD verzehren kannst.

    Diese 5 Lebensmittel darfst du auch nach abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch essen!
     

    1. Ungekochte Nudeln: Nudeln sind ein Paradebeispiel für Lebensmittel mit einer langen Haltbarkeit. Selbst nach Ablauf des MHD können trockene, verpackte Teigwaren in der Regel noch bis zu zwei Jahre verzehrt werden. Ihre Langlebigkeit verdanken sie dem niedrigen Feuchtigkeitsgehalt, der die Bildung von Mikroorganismen erschwert.

    Amazon Basics - Glasbehälter für Lebensmittel, mit Deckel, 20 -teiliges Set (10 Behälter + 10 Deckel), BPA-freie, 20 Piece Set, Transparent Blau*

    Wieso haben Mineralwasserflaschen ein MHD?

    2. Frühstücksmüsli und Cornflakes: Diese Frühstücksklassiker sind besonders haltbar, wenn die Verpackung ungeöffnet bleibt. Müsli oder Cornflakes können sechs bis acht Monate über das MHD hinaus ohne Bedenken verzehrt werden. Die Qualität bleibt erhalten, solange die Packung trocken und kühl gelagert wird.

    3. Eier: Eier sind oft viel länger haltbar, als das aufgedruckte MHD vermuten lässt. In der Regel sind sie auch noch drei bis fünf Wochen nach dem Kaufdatum genießbar! Ein einfacher Test, um die Frische von Eiern zu überprüfen, ist der Wasser-Schwimmtest: Eier, die auf dem Boden eines mit Wasser gefüllten Behälters liegen bleiben, sind frisch; solche, die aufsteigen oder gar schwimmen, sollten vorsichtshalber entsorgt werden.

    4. Käse: Bei vielen Käsesorten, insbesondere bei Hart- und Schnittkäse, ist das MHD nicht unbedingt ein Indikator dafür, dass der Käse nicht mehr genießbar ist. Aussehen und Geruch sind hier bessere Indikatoren. Solange der Käse keine Anzeichen von Schimmel aufweist (außer bei Sorten, bei denen Schimmel Teil des Reifeprozesses ist) und normal riecht, kann er in der Regel noch verzehrt werden.

    5. Joghurt: Joghurt kann oft auch nach dem Ablauf des MHD noch sicher verzehrt werden. Die Haltbarkeit von Joghurt hängt stark von seiner Lagerung ab. Solange er kühl gehalten wird und die Verpackung nicht beschädigt ist, kann Joghurt auch nach dem aufgedruckten Datum noch gut sein. Vertraue auf deine Sinne: Wenn der Joghurt normal riecht, keine Verfärbungen aufweist und die Konsistenz unverändert ist, ist er in der Regel noch genießbar. Bei Anzeichen von Schimmel oder einem unangenehmen Geruch sollte der Joghurt jedoch entsorgt werden.

    Es ist wichtig zu verstehen, dass das MHD eine Garantie des Herstellers für die optimale Qualität des Produkts bis zu diesem Datum ist, nicht aber ein Hinweis darauf, dass das Lebensmittel danach sofort gesundheitsschädlich oder ungenießbar wird. Bei der Beurteilung, ob ein Produkt noch verzehrbar ist, sollten immer die eigenen Sinne (Sehen, Riechen, Schmecken) zu Rate gezogen werden. Sichtbarer Schimmel, unangenehme Gerüche oder eine veränderte Konsistenz sind klare Indikatoren dafür, dass ein Lebensmittel nicht mehr verzehrt werden sollte.

    *Affiliate-Link

    Vielleicht auch interessant:

    Ist dein Cholesterinspiegel zu hoch? Dann solltest du diese Lebensmittel vermeiden

    Ist dein Cholesterinspiegel zu hoch, solltest du versuchen ihn zu senken. Dafür solltest du jedoch einige Lebensmittel nur in Maßen genießen. Dazu gehören vor allem jene, die viele gesättigte Fettsäuren enthalten. Wir verraten dir, welche 5 Lebensmittel du in jeden Fall vermeiden solltest und warum. Aber keine Sorge, ein bisschen Naschen geht immer. Wichtig ist, auf die Mengen zu achten. 1. Lebensmittel: Eigelb Hättest du es gewusst? Eigelb enthält viel Cholesterin. Obwohl es auch gute Nährstoffe wie Protein und Vitamin D liefert, solltest du den Konsum von Eigelb begrenzen, insbesondere wenn dein Cholesterinspiegel bereits sehr hoch ist. 2. Lebensmittel: Organfleisch Auch tierische Produkte wie Leber, Nieren und andere Innereien sind reich an Cholesterin und gesättigten Fetten. Ihr Verzehr kann deinen Cholesterinspiegel ebenfalls weiter erhöhen. 3. Lebensmittel: Verarbeitetes Fleisch Abgepackte Wurst, Speck und andere verarbeitete Fleischprodukte enthalten nicht nur viele gesättigte Fette, sondern auch Konservierungsmittel, die bestehende Herzprobleme zusätzlich verschlimmern. Einige Studien haben gezeigt, dass bestimmte Konservierungsmittel das Lipidprofil im Blut beeinflussen können, was das Risiko von Ablagerungen in den Arterien und damit das Risiko von Herzkrankheiten erhöhen. 4. Lebensmittel: Käse Obwohl Käse eine reichhaltige Quelle von Kalzium und Protein sein kann, enthält er oft auch gesättigte Fette. Der Konsum sollte moderat sein, insbesondere bei bereits erhöhtem Cholesterinspiegel. Wenn du einen erhöhten Cholesterinspiegel hast, bedeutet das aber nicht, dass du komplett auf Käse verzichten musst. Es gibt Käsesorten, die aufgrund ihres Fett- und Cholesteringehalts in moderaten Mengen genossen werden können. Dazu zählen z. B. fettarmer Mozzarella, fettarmer Ricotta und fettarmer Hüttenkäse. 5. Lebensmittel: Kokosöl Obwohl Kokosöl nachweislich sehr gesunde Merkmale wie eine antibakterielle Wirkung aufweist, ist es dennoch reich an gesättigten Fetten. Der übermäßige Konsum sollte bei einem bereits erhöhten Cholesterinspiegel deshalb vermieden werden. Grundsätzlich ist es wichtig zu erwähnen, dass du diese Lebensmittel nicht vollständig verbannen solltest. Wichtiger ist es, eine cholesterinbewusste Ernährung zu wählen, die reich an Ballaststoffen und ungesättigten Fetten, Omega-3-Fettsäuren, Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und magerem Eiweiß ist. Eine individuell angepasste Ernährungsstrategie in Kombination mit einem gesunden Lebensstil kann dazu beitragen, deinen Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren.

    Clever haltbar machen: So bleiben Lebensmittel länger frisch!

    Sprießende Kartoffeln, schrumpelige Karotten und Pfirsiche mit Druckstellen – in Deutschland landen 35 Prozent des gekauften Obstes und Gemüses unangetastet in der Tonne. Wie du mit ein paar schlauen Maßnahmen die unnötige Verschwendung deiner Lebensmittel verhindern kannst, zeigen wir dir hier. Begünstigt durch das Überangebot an Lebensmitteln und vermeintlich attraktiven Angeboten kaufen viele von uns mehr ein, als sie benötigen. Die Konsequenz: Pro Sekunde landen 313 Kilo genießbarer Nahrungsmittel im Müll. Dabei kann man frische Lebensmittel durch Einmachen, Dörren oder Fermentieren vor dem schnellen Verderben schützen. Doch welches Lebensmittel eignet sich für welches Verfahren? Sollte man den Spargel lieber einfrieren, einkochen, einlegen oder doch trocknen? Und wie funktioniert eigentlich Fermentieren? Wir stellen dir die fünf effektivsten Methoden vor: 1. Einfrieren Einfrieren ist eine der einfachsten und sichersten Methoden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Temperaturen von Minus 18 Grad töten hartnäckige Bakterien zwar nicht ab, verlangsamen allerdings deren Ausbreitung. Außerdem bleiben beim Einfrieren viele Nährstoffe und Aromen erhalten. Grundsätzlich gilt: Je wasserhaltiger das Lebensmittel, desto ungeeigneter ist es für das Einfrieren. Während sich also festes Gemüse wie Blumenkohl und Brot hervorragend einfrieren lassen, sollte man das bei Tomaten, Gurken, Weintrauben und Wassermelone besser sein lassen, da diese nach dem Auftauen weich und matschig werden. 2. Einlegen Denkt man an Eingelegtes, kommen eine, vermutlich als Erstes Essiggurken in den Sinn. Dabei muss nicht alles in Essig eingelegt werden. Auch lässt sich fast jedes Gemüse und viele Früchte einlegen. Knoblauch, Hartkäse, Tomaten oder Schafskäse kann man beispielsweise sehr gut in Olivenöl einlegen. Durch die Beigabe von Kräutern und Gewürzen kann man außerdem den Geschmack verfeinern. Kühl und dunkel gelagert, hält das Eingelegte mehrere Monate. 3. Einkochen Einkochen kennt man vor allem aus der Marmeladenherstellung. Hierzu wird Obst in Glasbehälter gegeben, erhitzt und somit haltbar gemacht. Da sich beim Aufkochen die Luft im Glas ausdehnt und entweicht, bildet sich ein Vakuum, welches die Ausbreitung unerwünschter Mikroorganismen verhindert. Einkochen kann man fast jede Obst- und Gemüsesorte, besonders beliebt sind eingekochte Marmeladen, Saucen oder Chutneys. Die schonendste Variante ist ein kurzes Aufkochen bei maximal 90 Grad, damit die im Lebensmittel enthaltenen Mineralstoffe und Vitamine nicht zerstört werden. Allerdings sind Lebensmittel, die nur kurz aufgekocht werden, nicht so lange haltbar wie jene, die über längere Zeit bei 100 Grad aufkocht werden. 4. Dörren Das Dörren von Lebensmitteln macht diese nicht nur länger haltbar, sondern erhöht auch den Kalorienwert des jeweiligen Lebensmittels. Besonders wasserhaltige Nahrungsmittel wie Äpfel, Feigen oder Tomaten lassen sich prima dörren. Durch die Dehydrierung wird den Bakterien und Pilzen ein wichtiger Grundstein zum Überleben entzogen – das Wasser. Am einfachsten gelingt der Dörrprozess in einem entsprechenden Dörrautomat*. 5. Fermentieren Im Gegenteil zum Einfrieren, Einkochen oder Dörren, wird beim Fermentieren die Ausbreitung von Mikroorganismen nicht etwa aufgehalten, sondern sogar begünstigt. Bei dem Gärungsprozess entstehen Milchsäurebakterien, die eine gesunde Darmflora fördern und das Immunsystem stärken. Das bekannteste fermentierte Lebensmittel ist der Sauerkraut, es können aber fast alle Gemüsearten fermentiert werden. Egal, ob Zwiebeln, Bohnen, Tomaten oder Gurken – hier sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt. Für die Fermentation benötigst du nicht viel: ein Einmachglas mit Deckel*, unraffiniertes Salz* und gefiltertes Wasser. Es gibt aber auch bereits fertige Starterkits* zum Fermentieren von Lebensmitteln. Übrigens: Es gibt zahlreiche Initiativen und Apps, die gegen die Lebensmittelverschwendung kämpfen. So hat die Initiative Foodsharing beispielsweise seit ihrer Gründung 2012 knapp 80,8 Millionen Kilo Lebensmittel gerettet. Dank der Food-Saving-Plattform RESQ CLUB können zudem User*Innen bundesweit bei teilnehmenden Restaurants zubereitete Gerichte zu vergünstigeten Preisen abholen.   * Affiliate-Link