• Home

Wäsche glätten ohne Bügeleisen: Möglich macht es der geniale Essigtrick!

23.05.2024 um 16:00 Uhr
    Junge Frau steht vor einem Bügelbrett mit einem Berg voll Wäsche und telefoniert. | © Getty Images / praetorianphoto Keine Lust zu Bügeln? Dann versuch doch mal unseren Essigtrick. | ©Getty Images / praetorianphoto

    Bügeln ist für viele eine lästige Hausarbeit. Doch es gibt einen simplen und effektiven Weg, um Wäsche knitterfrei zu bekommen, ohne zum Bügeleisen zu greifen - und zwar mit dem Essigtrick. Das beliebte Lebensmittel kann deine Wäsche schnell und einfach weich und glatt machen, während du dabei auch noch die Umwelt schonst und Kosten sparst. Interessiert? Wir erklären dir jetzt, wie.

    So geht Bügeln ohne Bügeleisen:

    Warum Essig?

    Essig ist für seine stark entkalkenden und desinfizierenden Eigenschaften bekannt. Er hilft nicht nur, Rückstände von Waschmitteln zu entfernen, sondern kann auch die Fasern der Kleidung glätten und so Knitterfalten reduzieren.

    Vorbereitung der Wäsche

    Bevor du Essig verwendst, ist es wichtig, einige Vorbereitungen zu treffen:

    1. Sortiere deine Wäsche: Trenne die Kleidung nach Farben und Stoffarten.
    2. Lies die Pflegeetiketten: Stelle sicher, dass die Kleidung für die Behandlung mit Essig geeignet ist.

    Anwendung von Essig

    Es gibt verschiedene Methoden, Essig anzuwenden, um knitterfreie Wäsche zu erhalten. Hier sind einige effektive Techniken:

    1. Essig in der Waschmaschine

    Essig kann während des Waschgangs oder im Weichspülerfach verwendet werden.

    • Im Weichspülerfach: Befülle das Weichspülerfach der Waschmaschine mit Essig anstelle von herkömmlichem Weichspüler. Der Essig wirkt als natürlicher Weichspüler und verhindert, dass sich Knitterfalten überhaupt erst bilden. Keine Sorge, der strenge Essiggeruch verfliegt.

    2. Essig-Wasserspray

    Ein Essig-Wasserspray ist besonders nützlich für Kleidung, die bereits trocken ist oder während des Trocknens knitterfrei gehalten werden soll.

    • Herstellung des Sprays: Mische in einer Sprühflasche gleiche Teile weißen Essig und Wasser.
    • Anwendung: Besprühe die Kleidung leicht mit der Essig-Wasser-Mischung und ziehe sie sanft in Form. Häng die Kleidung auf, um sie an der Luft trocknen zu lassen. Der Essiggeruch verfliegt, sobald die Kleidung trocken ist.

    3. Trockner-Methode mit Essig

    Auch der Trockner kann mit Essig verwendet werden, um knitterfreie Wäsche zu erhalten.

    • Essig in den Trockner geben: Tränke ein sauberes Tuch oder einen Waschlappen in Essig und lege es zusammen mit der Kleidung in den Trockner. Trockne die Wäsche wie gewohnt. Der Essig hilft, die Fasern zu entspannen und Knitterfalten zu vermeiden.

    Zusätzliche Tipps:

    • Nicht überladen: Überlade die Waschmaschine oder den Trockner nicht, da dies Knitterfalten begünstigen kann.
    • Sofort entnehmen: Nimm die Kleidung sofort nach dem Wasch- oder Trockengang aus der Maschine, um zu verhindern, dass sich Knitterfalten bilden.
    • Lufttrocknen: Hänge die Kleidung auf, um sie an der Luft trocknen zu lassen. Schüttel sie vorher gut aus, um Knitterfalten zu minimieren.

    * Affiliate-Link

    Weitere geniale Hacks:

    Die Wahrheit über die 30-Grad-Wäsche: Das passiert, wenn du nur bei Niedrigtemperatur wäschst

    Mal ehrlich, machen wir das nicht alle? Schmutzige Wäsche nur bei 30 Grad in die Waschmaschine waschen? Immerhin wird uns doch überall suggeriert, dass dieses Waschprogramm die Wäsche umweltschonend, energiesparend und zuverlässig reinigt. Vor allem letzterer Punkt entspricht aber nicht ganz der Wahrheit. Welche Gefahren bei der 30-Grad-Wäsche drohen und wie du wirklich umwelt- und gesundheitsschonend waschen kannst, erfährst du hier. Warum Wäsche nicht bei 30 Grad waschen? Wäschst du deine Wäsche mit mildem Color-Waschmittel und nur bei 30 Grad, begünstigt dies eine potenzielle Gesundheitsgefahr: die Ausbreitung schädlicher Bakterien und Keime. Dabei werben bekannte Waschmittel-Hersteller doch damit, dass alle schädlichen Mikroorganismen mit dem entsprechenden Waschmittel auch bei 30 Grad beseitigt werden. Tatsächlich warnt eine aktuelle Studie des Hygiene-Instituts der Universität Bonn davor, dass vor allem ein Bakterium, das sogenannte Staphylococcus aureus in Waschmaschinen besonders gut überlebt. Erst ab 40 Grad werden diese Bakterien zunehmend abgetötet. Darüber hinaus konnte in einer Studie der Hochschule Furtwangen nachgewiesen werden, dass auch andere Bakterien – wenn auch gesundheitlich unbedenklich - die 30 Grad Wäsche überstehen. Diese Bakterien sind oftmals dafür verantwortlich, dass sich ein muffiger Geruch in eigentlich frischer Wäsche einnistet und von Waschgang zu Waschgang an die Folgewäsche weitergegeben wird. Der Hygienespüler als Lösung? Um der Ausbreitung von Bakterien und Vieren in der Waschmaschine entgegenzuwirken, nutzen viele Menschen Hygienespüler und tatsächlich wirken jene effektiv der Ausbreitung entgegen. Allerdings warnt die Verbraucherzentrale NRW vor dem Gebrauch, da die Mittel sehr umweltschädlich sind. Durch den Zusatz aggressiver chemischer Inhaltsstoffe können die Rückstände in der Wäsche zudem zu Allergien und Hautausschlägen führen und das Risiko der Bildung resistenter Keime erhöhen. Wie du richtig Wäsche wäschst Natürlich solltest du weiterhin bemüht sein, deine Wäsche möglichst umweltbewusst zu waschen, daher nutze auf jeden Fall ein ECO-Waschprogramm mit mindestens 40 Grad. Da Kleidung aus Wolle bei 40 Grad Gefahr laufen einzulaufen, wasche diese lieber mit der Hand. Unterwäsche, Handtücher und Bettwäsche solltest du hingegen bei mindestens 60 Grad waschen – so entgegnest du der Gefahr, dass Keime auf andere Textilien übertragen werden. Achte außerdem darauf, dass du deine Waschmaschine regelmäßig reinigst und sie zweimal im Monat bei 60 Grad ohne Inhalt laufen lässt. Dabei werden alle Bakterien und Keime zuverlässig abgetötet.