• Home

Jutebeutel statt Einkaufswagen - Darf ich den Einkauf im Supermarkt direkt in meine eigene Tasche legen?

08.04.2024 um 10:00 Uhr
    Frau legt Möhren in Jutebeutel | ©  Getty Images / svetikd © Getty Images / svetikd

    Eigentlich ist es eine alltägliche Szene in deutschen Supermärkten: Kundinnen und Kunden, die mit eigenen Taschen, Rucksäcken oder Jutebeuteln einkaufen. Doch ist es eigentlich erlaubt, die Waren direkt in diese privaten Tragetaschen zu packen, bevor sie an der Kasse bezahlt werden? 

    Rechtliche Grauzone und Missverständnisse im Supermarkt
     

    Rein rechtlich gesehen bewegt man sich in einer Grauzone, wenn man Waren in die eigene Tasche steckt, bevor man sie bezahlt hat. Juristisch könnte dies als Diebstahl gewertet werden, da der Supermarktbesitzer in diesem Moment den Zugriff auf die Ware verliert. Die Ware befindet sich in einem privaten, rechtlich geschützten Bereich, was den Tatbestand des Diebstahls erfüllen könnte.

    pandoo 7er Set Obst- und Gemüsenetze aus Bio-Baumwolle | 6 Einkaufs-Netze inkl. Brotbeutel | Plastikfrei und Unverpackt Einkaufen | Wiederverwendbare Einkaufstasche Netz, Obst Aufbewahrung bei Amazon*

    Welche Ernährungsform schont den Geldbeutel am meisten?

    Supermarktregeln und Hausrecht
     

    Viele Supermärkte haben eigene Hausregeln, die das Einpacken von Waren in persönliche Taschen vor dem Bezahlen untersagen. Diese Regeln dienen dazu, Diebstähle zu vermeiden und Missverständnisse zwischen Personal und Kundschaft auszuräumen. Es ist daher empfehlenswert, sich an die bereitgestellten Einkaufswagen oder Körbe zu halten und die eigenen Taschen erst nach dem Bezahlen an der Kasse zu verwenden.
     

    Des Diebstahls bezichtigt - Was nun?
     

    Wenn man des Diebstahls bezichtigt wird, kann dies verschiedene Konsequenzen nach sich ziehen, die von der Schwere des Vorfalls und den Umständen abhängen. Hier sind die typischen Schritte und möglichen Folgen:

    1.  Konfrontation durch das Personal:
      Zunächst wird das Personal des Geschäfts oder der Sicherheitsdienst die betreffende Person ansprechen und auf den Verdacht hinweisen. In der Regel wird man gebeten, in ein Büro oder einen separaten Raum zu kommen, um die Situation zu klären.

    2.  Überprüfung der Sachlage:
      Das Personal wird die Sachlage überprüfen, indem es die Taschen oder das Gepäck der Person durchsucht. Ziel ist es, festzustellen, ob tatsächlich unbezahlte Ware mitgeführt wird.

    3. Aufforderung zur Klärung:
      Es wird die Möglichkeit gegeben, die Situation zu erklären. In manchen Fällen kann es sich um ein Missverständnis oder einen ehrlichen Fehler handeln, wie das versehentliche Einstecken eines Artikels.

    4. Festhalten der Personalien:
      Das Personal wird die Personalien aufnehmen und einen Bericht über den Vorfall anfertigen. Dies dient als Dokumentation und kann für weitere rechtliche Schritte verwendet werden.

    5. Hausverbot:
      In vielen Fällen wird gegen die betreffende Person ein Hausverbot für den betreffenden Laden oder die Ladenkette ausgesprochen.

    6. Polizeiliche Involvierung:
      Bei einem begründeten Verdacht oder bei höherwertigen Diebstählen wird in der Regel die Polizei hinzugezogen. Die Polizei wird dann eine offizielle Anzeige aufnehmen.

    7. Strafrechtliche Konsequenzen:
      Bei einer Anzeige kommt es zu einem strafrechtlichen Verfahren. Die Konsequenzen können von einer Geldstrafe bis zu einer Freiheitsstrafe reichen, abhängig vom Wert der gestohlenen Ware und den Vorstrafen der Person.

    8. Zivilrechtliche Forderungen:
      Neben den strafrechtlichen Konsequenzen können auch zivilrechtliche Forderungen auf die Person zukommen, wie Schadensersatzforderungen oder die Erstattung von Detektivkosten.
       

    Wichtig zu beachten:

    • Recht auf einen Anwalt: Jede Person hat das Recht, einen Anwalt zu konsultieren, insbesondere wenn sie von der Polizei befragt wird.

    • Aussageverweigerungsrecht: Man hat das Recht, sich nicht selbst zu belasten und kann das Recht nutzen, keine Aussage zu machen.

    • Unschuldsvermutung: Bis zum rechtskräftigen Abschluss eines Verfahrens gilt die Unschuldsvermutung.

    Um solche Situationen und ärgerliche Missverständnisse zu vermeiden wird also empfohlen, lieber zu einem Einkaufskorb oder Einkaufswagen zu greifen und die Ware erst nach dem Bezahlen in eine eigene Tasche zu legen.

    *Affiliate-Link

    Vielleicht auch interessant:

    Vorsicht! Diese 5 Dinge sind im Supermarkt nicht erlaubt

    Egal, ob wir täglich einige wenige Produkte oder einmal wöchentlich größere Mengen einkaufen - der Gang zum Supermarkt ist für uns alle unumgänglich. Dabei denkt man häufig kaum nach und tut einfach automatisch das, was man immer macht. Aber Vorsicht! Es gibt einige Vorschriften, von denen du bisher vielleicht nichts wusstest, die aber in fast allen Supermärkten gelten.  Diese 5 Dinge sind im Supermarkt verboten:   1. Lebensmittel probieren Du hast großen Hunger oder Durst und möchtest nur mal eben einen kleinen Bissen oder Schluck nehmen, bevor du das Produkt an der Kasse bezahlst? Besser nicht, denn das ist verboten. Lebensmittel müssen erst bezahlt werden, bevor du sie öffnen und konsumieren darf. Also lieber schnell ab zur Kasse. 2. Produkte öffnen Am Duschgel riechen oder die Verpackung der Kekse öffnen, um den Inhalt zu sehen? Davon würde ich dir abraten. Wird das Produkt nämlich dabei beschädigt (und dazu zählt bereits das Zusammendrücken der Verpackung) verpflichtet dich das zum Kauf. Egal ob dir das Produkt gefällt oder nicht. 3. Gefundenes behalten Wer es findet, darf es behalten? Ganz gleich, ob du dieser Aussage zustimmst oder nicht, im Supermarkt ist dies verboten. Denn der Laden gehört - mitsamt dem Inhalt - dem Supermarkt selbst und somit zum Beispiel auch Geld, das du darin gefunden hast. 4. Kaputte Produkte ignorieren Schnell kann es passieren, dass Produkte herunterfallen und kaputt gehen. Egal, ob es daran liegt, dass die Produkte schlecht gestapelt wurden oder du dir einfach zu viel aufgeladen hast, den Schadensfall musst du melden. Die Supermärkte sind natürlich für solche Fälle versichert, trotzdem müssen Rückstände aus hygienischen Gründen schnell beseitigt werden können. 5. Goße Mengen kaufen Spätestens seit den Corona-Zeiten wissen wir: Hamsterkäufe sind nicht erlaubt. Ist dein Lieblingswaschmittel im Angebot, darfst du dieses also nicht in großen Mengen aufkaufen. Du bist verpflichtet, moderate Mengen einzukaufen, ansonsten kann dein Einkauf abgelehnt werden. Schließlich muss jeder Kunde und jede Kundin ebenfalls das Angebot in Anspruch nehmen können. 

    Mülltrennung leicht gemacht: Haushaltsexpertin Yvonne Willicks klärt auf

    Ein Großteil unseres Hausmülls fällt in der Küche an, denn mit jedem Einkauf schleppen wir mehr Plastik- und Papier-Verpackungen ins Haus. Hinzu kommen Lebensmittelreste, benutzte Küchenrolle oder altes Backpapier. Zum Glück ist es total einfach, den Abfall in der Küche zu reduzieren. Damit beginnst du bestenfalls bereits, bevor du die Küche betrittst - und zwar schon beim Einkauf. Haushaltsexpertin Yvonne Willicks klärt auf. "Fast alles, was es im Supermarkt zu kaufen gibt, ist in Kunststoff verpackt", erklärt Haushaltsexpertin Yvonne Willicks in ihrem neuen Buch "Meine besten Küchentipps". Sie rät unter anderem dazu, immer eine Einkaufstasche mitzuhaben und Plastiktütchen durch Mehrwegnetze* zu ersetzen. Weitere Tipps zur Müllvermeidung in der Küche gibt sie hier. 1. Weniger Müll beim Einkauf Von Joghurtbechern bis zu eingeschweißtem Obst und Gemüse: In vielen Supermärkten steckt ein Großteil der Produkte in Einwegverpackungen. Laut Yvonne Willicks besonders bei Obst und Gemüse ärgerlich: "Schließlich besitzen die Früchte ihre eigene 'Verpackung'." Ihr Rat: Gemüse und Obst nur lose kaufen, Getränke, Milch und Joghurt in Mehrwegflaschen und -gläsern kaufen, zudem Aufschnitt und Käse am Stück statt in Scheiben nehmen - am besten mit einer eigens mitgebrachten Dose. Zudem hilft es, sich im Vorfeld gut auf den Einkauf vorzubereiten. Am besten erstellt man einen Speiseplan für die kommenden Tage, in den auch Reste aus der Vorwoche miteingeplant werden. Im Laden dann immer dem Einkaufszettel nach. 2. Lebensmittelabfälle beim Kochen reduzieren Ist der Einkauf möglichst verpackungsfrei vonstattengegangen, kommt es jetzt darauf an, beim Kochen den Abfall zu reduzieren. Beim Schälen und Schnippeln helfen laut Yvonne Willicks etwa entsprechende Utensilien, wie ein Sparschäler. Scharfe Messer sorgen für einen präziseren Schnitt und somit für weniger Lebensmittelreste. Auch etwas Kreativität hilft: Blätter von Kohlrabi oder Radieschen müssen nicht in den Müll, sondern machen sich gut in Salaten oder als Topping. 3. Wenn Müll, dann richtig getrennt Überhaupt keinen Abfall zu produzieren, ist leider kaum möglich. Umso wichtiger ist es, richtig mit dem Müll umzugehen: Denn je besser Müll getrennt wird, desto weniger wird verbrannt und desto mehr recycelt. Doch die richtige Mülltrennung* kann komplex sein. Yvonne Willicks rät dazu, mindestens drei Mülltonnen in der Küche zu haben: Biomüll, Restmüll und den Gelben Sack. In den Biomüll gehören alle organischen, kompostierbaren Küchenabfälle wie Gemüse- und Obstreste, Kaffeesatz und -filter, Teebeutel sowie Eierschalen und Küchenpapier. Im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne landen alle Verpackungen aus Plastik, Verbundstoff, Aluminium und Weißblech. Wichtig: Die Materialien müssen sauber getrennt sein, sollten leer, aber nicht ausgewaschen sein, und nicht ineinanderstecken. In den Restmüll kommen alle nicht verwertbaren Stoffe, die keine Schadstoffe enthalten. Hier sollte übrigens auch Backpapier entsorgt werden, da es beschichtet ist. * Affiliate-Link