• Home

Wirklich wahr: Wie gesund du bist, verraten dir deine Zähne

28.08.2023 um 06:45 Uhr
    Eine junge Frau mit braunen Augen und braunen Haaren in Nahaufnahme, zieht Zahnseide durch ihre weißen, perfekten Zähne und lächelt dabei. | © Getty Images / Jose Luis Pelaez Gesunde Zähne sehen nicht nur gut aus, sie halten auch deinen gesamten Körper fit. | ©Getty Images / Jose Luis Pelaez

    Wiederkehrende Infekte, ein zu hoher Blutdruck oder Schwindelgefühle: Wenn du immer wieder von solchen oder ähnlichen Problemen betroffen bist, kann es sich lohnen, einen Blick auf deine Zahngesundheit zu werfen. Nicht selten lässt sich der Ursprung manch einer Erkrankung deines Körpers nämlich auf den Zustand deiner Zähne zurückführen. 

    1. Schlaganfall und Herzinfarkt

    Die Zahnärztekammer Nordrhein berichtet, dass bei 35 bis 40 Prozent der Patienten/Patientinnen mit Parodontitis und koronaren Herzkrankheiten Keime aus Entzündungen im Mund zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen. Diese Ablagerungen können zu Infarkten und Schlaganfällen führen.

    2. Bluthochdruck

    Des Weiteren zeigt eine britische Studie, dass Patienten/Patientinnen mit Parodontitis durchschnittlich einen um 3,4 mm Hg erhöhten systolischen Blutdruck haben, wobei in 14 Prozent der Fälle der Blutdruck über 140 liegt. Die Entzündung, die sich von dem Mund in den restlichen Körper ausbreitet und die Blutgefäße schädigt, ist nicht selten der Auslöser für diesen Effekt.

    3. Schwindel

    Bei einer Kieferfehlstellung wird Druck auf das Schläfenbein ausgeübt, welches das Gleichgewichtsorgan im Innenohr aus seiner gewohnten Position bringt. Eine weitere Ursachen für den Schwindel kann aber auch eine verspannte Nackenmuskulatur sein, welche die Weiterleitung von Nervensignalen aus dem Innenohr behindert. Ob dein Kiefer die Ursache ist, lässt sich bei einer speziellen Craniomandibuläre Dysfunktion-Untersuchung bei dem Zahnarzt/der Zahnärztin feststellen.

    4. Wiederkehrende Infekte

    Ein weiteres Gesundheitsrisiko, das im Zusammenhang mit Parodontitis steht, ist eine erhöhte Anfälligkeit für wiederkehrende Infekte. Das Immunsystem ist durch den Kampf gegen die Parodontitis-Bakterien so beansprucht, dass nicht ausreichend Ressourcen vorhanden sind, um andere Erreger effektiv abzuwehren. Interessanterweise ergab eine britische Studie sogar einen Zusammenhang zwischen guter Mundgesundheit und einem milden Verlauf von Corona-Infekten.

    Vielleicht auch interessant:

    Vorbeugung gegen Hautkrebs: So wichtig ist Sonnenschutz im Herbst!

    Immer mehr Menschen erkranken an Hautkrebs, weil sie sich nicht ausreichend schützen. Dabei ist Sonnenschutz das A und O, wenn es um die Vorbeugung geht. Auch im Herbst muss man die Haut vor zu viel Sonne bewahren. Wie du die letzten Sonnenstrahlen genießen kannst und dich trotzdem ausreichend schützt, erfährst du hier. Die Zahl der durch Hautkrebs verursachten Todesfälle in Deutschland stieg innerhalb der vergangenen 20 Jahre um 55 Prozent. Zudem sind 2020 81 Prozent mehr Menschen mit Hautkrebs im Krankenhaus stationär behandelt worden als im Jahr 2000, berichtet das Statistische Bundesamt. Die Hauptursache für die gewaltige Zunahme an Hautkrebserkrankten sind mangelnden Sonnenschutzmaßnahmen. Viele Menschen empfinden das mehrmalige Eincremen mit Sonnencreme als lästig oder aber sie schmälern die Wahrscheinlichkeit, selbst an Hautkrebs zu erkranken. Dabei ist es gar nicht schwierig, sich ausreichend zu schützen. Bestimme deinen Hauttyp Wie lange deine Haut der Sonne ausgesetzt werden kann, ohne dass sie einen bleibenden Schaden davonträgt, hängt vom Hauttyp und der Sonnenstrahlung ab. Je nach UV-Empfindlichkeit unterscheidet man 6 Hauttypen: Hauttyp 1 ist sehr hell und kann daher starker Sonneneinstrahlung maximal 10 Minuten lang standhalten. Und so steht es um die anderen Hauttypen: Hauttyp 2: 10 - 20 Minuten Hauttyp 3: 20 - 30 Minuten Hauttyp 4: 30 - 45 Minuten Hauttyp 5: 60 Minuten Hauttyp 6: bis zu 90 Minuten Welche Sonnencreme ist die richtige für welchen Hauttypen? Um die geeignete Sonnencreme* zu finden, multipliziert man die oben genannte Zeit des natürlichen Selbstschutzes der Haut mit dem Lichtschutzfaktor der Sonnencreme. Nutzt du mit Hauttyp 1 beispielsweise eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 20 ergibt das 200 Minuten, in der du dich in der Sonne aufhalten kannst, ohne dass deine Haut rot wird oder ein Sonnenbrand droht. Natürlich hängt das aber auch von der Intensität der Sonnenstrahlung ab. Die richtige Kleidung Du solltest auch auf ausreichend Sonnenschutz durch deine Kleidung achten. Sonnenhut und Sonnenbrille sind zuverlässige Helfer. Unbekleidete Stellen wie Gesicht, Ohren, Hände, Unterarme oder Fußrücken reichlich mit Sonnencreme einreiben und etwa alle zwei Stunden nachcremen. Vermeide Mittagssonne und Sonnenbrand Das höchste Hautkrebsrisiko haben Arbeitnehmer*Innen, die viel im Freien arbeiten. Sie müssen sich besonders gut schützen. Dazu gehört, dass Arbeitgeber*Innen entsprechende Schutzausrüstung zur Verfügung stellen. Außerdem sollte die Arbeit zur Mittagszeit unterbrochen werden bzw. nach innen verlegt werden, da zu dieser Zeit die Sonnenstrahlung besonders intensiv ist. Auch einen Sonnenbrand gilt es tunlichst zu vermeiden. Bei einem Sonnenbrand dringen zu viele UV-Strahlen in die Haut ein, schädigen die Hautzellen und führen zu Entzündungen des Gewebes. Ein leichter Sonnenbrand ist bereits eine Verbrennung ersten Grades. Und wer nun glaubt, ein Sonnenbrand tut schon nichts, der irrt: Die Zellen deiner Haut sind nach jedem Sonnenbrand langfristig geschädigt, denn das Erbgut der Hautzellen kann schon durch eine geringe UV-Dosis verändert werden. Eigenuntersuchung und Vorsorge Der Hautkrebs und dessen Vorstufen sind sicht- und tastbar. Deshalb solltest du dich regelmäßig selbst untersuchen und auf Veränderungen deiner Haut achten. Besondere Aufmerksamkeit gilt es dabei den Pigmentflecken zu schenken. Diese können sich zu bösartigen Hauttumoren entwickeln. Verändert sich ein Leberfleck oder tritt ein neuer auf, solltest du deine(n) Hautarzt/-ärztin aufzusuchen. Ab dem Alter von 35 Jahren können zudem Gesetzlich-Versicherte alle zwei Jahre einen kostenlosen Haut-Check in Anspruch nehmen. Tipp: Die Stiftung Warentest hat kürzlich Sonnencremes getestet und das Ergebnis zeigt: Sehr guter Schutz muss nicht teuer sein. Hier kommst du zu den Ergebnissen. *Affiliate-Link

    Früherkennung Krebs: Für diese Untersuchungen musst du nichts bezahlen

    Gesetzlich krankenversicherte Erwachsene haben einen Anspruch auf zahlreiche Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen. Wir geben dir einen Überblick darüber, welche Untersuchungen du in welchem Alter in Anspruch nehmen kannst und welche Leistungen von deiner Krankenkasse übernommen werden. Die Früherkennung dient als wichtige Präventionsmaßnahme gegen ernstzunehmende Erkrankungen. Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig wahrzunehmen, trägt im Fall einer Erkrankung zur wesentlichen Verbesserung der Heilungschancen bei. Je früher zudem eine schwere Krankheit erkannt wird, desto besser kann medizinisch darauf reagieren werden. Viele Check-ups und Früherkennungsuntersuchungen sind allerdings abhängig vom Geschlecht und Alter und werden überdies in unterschiedlichen Abständen gewährt. Ein Überblick:   Untersuchungen für Frauen und Männer: 18 - 35 Jahre: ein einmaliger, allgemeiner Check-up. Seit Herbst 2021 zusätzlich einmalig ein Screening auf eine Hepatitis B- und Hepatitis C-Virusinfektion. ab 35 Jahren: Alle drei Jahre ein allgemeiner Check-up zur Früherkennung, zum Beispiel von Nieren-, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. ab 35 Jahren: Alle zwei Jahre ein Hautkrebs-Screening. Dabei wird die Haut des gesamten Körpers in Augenschein genommen. Untersuchungen für Frauen: ab 20 Jahren: einmal pro Jahr eine Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen. bis 25 Jahre: jährlicher Test auf eine Infektion mit Chlamydien. ab 30 Jahren: Zusätzlich zur Krebsvorsorgeuntersuchung kommt eine jährliche Brust- und Hautuntersuchung hinzu. Achte darauf, dass du während der Früherkennung auch in die Selbstuntersuchung der Brust eingewiesen wirst. ab 35 Jahren: alle drei Jahre ein kombiniertes Screening aus Zelluntersuchung und HPV-Test. ab 50 Jahren: jährliche Früherkennung von Darmkrebs anhand eines Tests auf Blut im Stuhl. 50 - 69 Jahre: alle zwei Jahre ein Mammographie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs. ab 55 Jahren: Früherkennung von Darmkrebs - wahlweise alle zwei Jahre anhand eines Tests auf Blut im Stuhl oder durch zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren. Untersuchungen für Männer: ab 45 Jahren: jährliche Krebsfrüherkennungsuntersuchung der Genitalien und Prostata. 50 – 54 Jahre: Früherkennung von Darmkrebs - wahlweise alle zwei Jahre anhand eines Tests auf Blut im Stuhl oder durch zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren. ab 65 Jahren: einmaliger Anspruch auf eine Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader. Jede Krankenkasse kann zudem in ihrer jeweiligen Satzung zusätzliche Untersuchungen als freiwillige Leistungen vorsehen. Diese kannst du im Einzelfall mit deiner Krankenkasse klären. Weitere Informationen zum Thema Früherkennungsdiagnostik (z.B. Vorsorgeuntersuchungen für Kinder) findest du hier.