• Home

Früherkennung: Für diese Vorsorgeuntersuchungen musst du nichts bezahlen

16.06.2023 um 07:33 Uhr
    Ärtztin berät Patientin | © Getty Images / Westend61 Vorsorge ist für alle wichtig. Was wann und wie oft untersucht werden sollte, unterscheidet sich bei Frauen und Männern. | ©Getty Images / Westend61

    Gesetzlich krankenversicherte Erwachsene haben einen Anspruch auf zahlreiche Check-ups und Vorsorgeuntersuchungen. Wir geben dir einen Überblick darüber, welche Untersuchungen du in welchem Alter in Anspruch nehmen kannst und welche Leistungen von deiner Krankenkasse übernommen werden.

    Die Früherkennung dient als wichtige Präventionsmaßnahme gegen ernstzunehmende Erkrankungen. Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig wahrzunehmen, trägt im Fall einer Erkrankung zur wesentlichen Verbesserung der Heilungschancen bei. Je früher zudem eine schwere Krankheit erkannt wird, desto besser kann medizinisch darauf reagieren werden. Viele Check-ups und Früherkennungsuntersuchungen sind allerdings abhängig vom Geschlecht und Alter und werden überdies in unterschiedlichen Abständen gewährt.

    Ein Überblick:

     

    Untersuchungen für Frauen und Männer:

    • 18 - 35 Jahre: ein einmaliger, allgemeiner Check-up. Seit Herbst 2021 zusätzlich einmalig ein Screening auf eine Hepatitis B- und Hepatitis C-Virusinfektion.
    • ab 35 Jahren: Alle drei Jahre ein allgemeiner Check-up zur Früherkennung, zum Beispiel von Nieren-, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes.
    • ab 35 Jahren: Alle zwei Jahre ein Hautkrebs-Screening. Dabei wird die Haut des gesamten Körpers in Augenschein genommen.

    Untersuchungen für Frauen:

    • ab 20 Jahren: einmal pro Jahr eine Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen.
    • bis 25 Jahre: jährlicher Test auf eine Infektion mit Chlamydien.
    • ab 30 Jahren: Zusätzlich zur Krebsvorsorgeuntersuchung kommt eine jährliche Brust- und Hautuntersuchung hinzu. Achte darauf, dass du während der Früherkennung auch in die Selbstuntersuchung der Brust eingewiesen wirst.
    • ab 35 Jahren: alle drei Jahre ein kombiniertes Screening aus Zelluntersuchung und HPV-Test.
    • ab 50 Jahren: jährliche Früherkennung von Darmkrebs anhand eines Tests auf Blut im Stuhl.
    • 50 - 69 Jahre: alle zwei Jahre ein Mammographie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs.
    • ab 55 Jahren: Früherkennung von Darmkrebs - wahlweise alle zwei Jahre anhand eines Tests auf Blut im Stuhl oder durch zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren.

    Untersuchungen für Männer:

    • ab 45 Jahren: jährliche Krebsfrüherkennungsuntersuchung der Genitalien und Prostata.
    • 50 – 54 Jahre: Früherkennung von Darmkrebs - wahlweise alle zwei Jahre anhand eines Tests auf Blut im Stuhl oder durch zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren.
    • ab 65 Jahren: einmaliger Anspruch auf eine Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader.

    Jede Krankenkasse kann zudem in ihrer jeweiligen Satzung zusätzliche Untersuchungen als freiwillige Leistungen vorsehen. Diese kannst du im Einzelfall mit deiner Krankenkasse klären.

    Weitere Informationen zum Thema Früherkennungsdiagnostik (z.B. Vorsorgeuntersuchungen für Kinder) findest du hier.



    Vielleicht auch interessant:

    Chunky Flavor und FlavDrops – Wie gesund sind die Zuckeralternativen

    Zecken-Alarm: So schützt du dich vor Zeckenstichen!