• Home

Coq au Vin: So gelingt dir der französischer Klassiker mit Rotwein

03.08.2023 um 16:00 Uhr
    Hühnerschenkel a la Coq au Vin in einem runden Bräter zusammen mit frischen Kräutern, Kartoffeln und Möhren. | © Getty Images / bhofack2 Unübertrefflicher Weingenuss: Das französische Coq au Vin. | ©Getty Images / bhofack2

    Ein festliches Abendessen mit einer Prise französischer Raffinesse steht auf deiner kulinarischen Wunschliste? Dann lass dich von unserem köstlichen Rezept für Coq au Vin verführen! Der französische Klassiker kombiniert zartes Hühnerfleisch, herzhafte Aromen von Speck und Champignons sowie die verlockende Note von Rotwein zu einem Gericht, das deine Geschmacksknospen verwöhnen wird.

    Hier kommt das Rezept für Coq au Vin:

     

    Zutaten:

    • 1,5 kg Hühnerschenkel
    • 100 g durchwachsener Speck, in Würfel geschnitten
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 Zwiebel
    • 2 Karotten
    • 2 Knoblauchzehen
    • 250 ml trockener Rotwein (z.B. den Côtes-du-Rhône* oder den Chateau Talmond*)
    • 250 ml Hühnerfond
    • 2 EL Tomatenmark
    • 1 Bouquet garni (bestehend aus Thymian, Petersilie und Lorbeerblatt, zu einem Bündel zusammengebunden)
    • 200 g kleine Champignons
    • 2 EL Butter
    • 2 EL Mehl
    • Salz und Pfeffer, zum Abschmecken
    • Frische Petersilie, zum Garnieren

    Zubereitung:

    Hühnerschenkel waschen, abtupfen und großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.

    Olivenöl in einem großen Schmortopf* bei mittlerer Temperatur erhitzen. Den gewürfelten Speck hineingeben und knusprig anbraten. Speck aus dem Topf nehmen und vorerst beiseitestellen. Nun die Hühnerschenkel in derselben Pfanne in Chargen anbraten, bis sie von beiden Seiten goldbraun sind. Hühnerfleisch aus dem Topf nehmen und ebenfalls zur Seite legen.

    Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein hacken, Karotten in Scheiben schneiden und alles in etwas Öl in den Schmortopf geben und für einige Minuten weich garen. 

    Rotwein über das Gemüse geben und abermals einige Minuten köcheln lassen, um die Alkoholnote zu reduzieren. Bouquet garni abbrausen und trocken wedeln. Hühnerfond, Tomatenmark und das Bouquet garni zu dem Rotwein geben. Alles gut vermengen und die Mischung zum Kochen bringen.

    Die Hühnerschenkel zurück in den Topf mit der Rotweinsauce geben. Temperatur auf das Minimum reduzieren, Topf abdecken und alles etwa 2 Stunden lang zart schmoren lassen.

    Kurz vor Ende der Garzeit in einer separaten Pfanne* Butter schmelzen und die Champignons bei mittlerer Temperatur darin leicht anbraten.

    Nun das Bouquet garni aus dem Schmortopf nehmen, Mehl nach und nach in die Sauce geben und einige Minuten einköcheln lassen, bis die Sauce eindickt.

    Abschließend die gebratenen Champignons und den angebratenen Speck zurück in den Topf mit der Sauce geben und alles noch einige Minuten köcheln lassen.

    Petersilie abbrausen, trocken wedeln und hacken. Das Coq au Vin in Teller füllen, mit Petersilie bestreuen und noch heiß zusammen mit Kartoffelpüree, Nudeln oder frischem Baguette servieren.

    Lust auf Wein bekommen oder nicht den richtigen gefunden? Dann schau doch mal hier vorbei. Mit HÖRZU kannst du nämlich gerade die ganze Weinwelt von VICAMPO probieren.

    * Affiliate-Link

    Vielleicht auch interessant:

    Zum Reinlegen gut! Original Hühnerfrikassee wie von Oma

    Heute kommt ein Gericht mit viel Tradition und noch mehr Geschmack auf den Tisch: Das Hühnerfrikassee. Gedünstete Champignons, süße Möhren und knackiger Spargel, eine kräftige Brühe und zartes Huhn. So schmeckt Hühnerfrikassee genau wie bei Oma. Überzeuge dich selbst! Hier kommt das Rezept:   Zutaten: 1 Suppenhuhn 1 Gemüsezwiebel 1/2 Stange Lauch 1 Lorbeerblatt 60 g Butter 50 g Mehl 200 g Spargel 100 g tiefgefrorene Erbsen 2 Möhren 500 g Champignons  1 Zitrone 1 Prise Muskat  40 g Gemüsebrühe 6 Pfefferkörner Zubereitung: Suppenhuhn waschen, abtupfen und zerlegen. Zwiebel und Möhren schälen, von den Enden befreien und in kleine Stücke schneiden. Lauch abbrausen und ebenfalls klein schneiden. Nun das Gemüse samt Lorbeerblatt, Pfeffer und Huhn in einen großen Suppentopf* geben und  circa zwei Liter Wasser dazu gießen. Das Huhn bei mittlerer Temperatur circa eine Stunde kochen lassen.  Huhn aus dem Topf nehmen und in eine Schüssel legen. Die entstandene Brühe abkühlen lassen. Huhn von Haut befreien, Fleisch von Knochen lösen und Fleisch in Stücke schneiden. Spargel schälen, in Stücke schneiden, in einen Topf geben und bei mittlerer Temperatur für circa 10 Minuten kochen. Erbsen hinzufügen und weitere zwei Minuten kochen, Gemüse abgießen und abkühlen lassen. Gemüsebrühe mit einem Liter Wasser vermengen. Für die Mehlschwitze Butter in einem Topf bei schwacher Temperatur schmelzen, Topf vom Herd ziehen und das Mehl einrühren. Wieder zurück auf die Herdplatte stellen und unter ständigem Rühren noch einmal erhitzen. Nach und nach den Liter Gemüsebrühe einrühren. Anschließen die Hühnerbrühe hinzufügen. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Zusammen mit Erbsen, Möhren, Spargel und dem Hühnerfleisch in die Brühe geben und alles noch einmal erhitzen und vom Herd nehmen. Zitrone halbieren, auspressen und das Frikassee mit Zitronensaft und einer Prise Muskat abschmecken. Zum Hühnerfrikassee Kartoffeln oder Reis servieren. Fertig. * Affiliate-Link