TV in Deutschland: Soaps, Krimis & TV-Tipps

Das deutsche Fernsehen hat viel zu bieten – von beliebten Daily Soaps über spannende Krimiserien bis hin zu echten TV-Klassikern. Ob GZSZ oder Rote Rosen, Shopping Queen oder Perfektes Dinner, Tatort oder Der Bergdoktor – wir halten dich auf dem Laufenden. Hier findest du TV-Tipps für, aktuelle Programmhinweise und spannende Einblicke in Deutschlands TV-Welt.

Überblick der aktuellen TV-Themen

    • TV

    "Der Krimi aus Brandenburg“: Noch zwei Provinz-Ermittler im Ersten - braucht's das?

    Der "DonnerstagsKrimi im Ersten" bekommt Zuwachs, mit "Der Krimi aus Brandenburg - Die Raaben und das tote Mädchen" tritt zur gewohnten Sendezeit (heute, 20.15 Uhr im Ersten) ein neues Ermittlerduo zum Dienst an. Eine weitere deutsche Krimi-Reihe in der Primetime, braucht's das? Was unterscheidet den "Krimi aus Brandenburg" denn von den vielen anderen Formaten, welche Macke, welchen Knacks, welches Trauma haben die Ermittler diesmal - irgendwas ist ja immer -, und warum Brandenburg, genauer: die Region rund um die Universitätsstadt Senftenberg im Kreis Oberspreewald-Lausitz? - "Die Raaben" aus dem Titel der Pilotfolge, das sind die Streifenpolizistin Tonja Raabe (Alina Stiegler, seit 2020 als Ermittlerin im "Spreewaldkrimi" im Einsatz) und ihr Bruder, Kriminalkommissar Anton Raabe (Anton Rubtsov, Kurzzeit-Ermittler in "Die Toten von Marnow"). Sie werden zu einem Waldstück gerufen, das Au-Pair-Mädchen Adelina wurde hier ermordet, ihr Schützling Liam, das Baby der Unternehmer Jochen (Franz Dinda) und Lisa Fischer (Julischka Eichel), entführt. "Eine besondere Form der Wahrnehmung" Hier tritt bereits das Trauma der Protagonisten zutage: Vor vielen Jahren verschwand in ebendiesem Wald beim gemeinsamen Spielen auch ihr Bruder spurlos. Der Verlust und die Unsicherheit belasten bis heute ihr Leben und das ihres Vaters Ludger (Gunnar Helm). Während Letzterer still leidet, versucht Anton, sich rational mit dem Tod des Bruders abzufinden. Tonja dagegen hofft und glaubt, dass er noch lebt. Das habe sie im Wald gespürt, sagt sie, ebenso wie sie gespürt habe, dass der kleine Liam noch lebt. Überhaupt spürt Tonja sehr, sehr viel.

    Weiterlesen
    • TV

    "Bauer sucht Frau": Traumpaar der 19. Staffel hat sich getrennt

    Traurige Nachrichten für die Fans von "Bauer sucht Frau": Hans und Elke, das Vorzeigepaar aus der 19. Staffel, haben ihre Beziehung überraschend beendet. Trotz tiefer Verbundenheit trennen sie sich wegen unüberwindbarer Herausforderungen. Die beliebten "Bauer sucht Frau"-Kandidaten Hans (67) und Elke (64) haben überraschend ihre Trennung via Instagram bekannt gegeben. Nur wenige Monate nach ihrer romantischen Kennenlerngeschichte in der 19. Staffel der beliebten RTL-Sendung müssen die Fans nun eine traurige Nachricht verkraften. In einem emotionalen Statement erklärte Hans Bock: "Elke und ich haben uns in beiderseitigen Einvernehmen getrennt. Trotz unserer Liebe und Verbundenheit gibt es unüberwindbare Themen, die eine gemeinsame Zukunft als Paar nicht mehr möglich machen." --- Exklusives Angebot bis zum 3. Februar! --- Du brauchst mehr Auswahl beim TV-Programm? Der MagentaTV MegaStream bietet jetzt 205 TV-Sender, Magenta TV+, RTL+ Premium, Disney+, Netflix und AppleTV+ zusammen in einem Abo – für 7 Monate kostenlos! (danach nur 25 € mtl, statt 47,96 €) Ein unschlagbares Angebot bis zum 3. Februar 2025. Hier gibt’s mehr Infos. In Elke habe er einen wertvollen und liebevollen Menschen kennen und lieben gelernt: "In der überaus schönen Zeit, die wir miteinander verbringen durften, können wir es nicht wirklich greifen, dass es uns nicht vergönnt ist, trotz vieler Gemeinsamkeiten auf Dauer unseren Weg zu finden." Gegenseitig würden sie sich von Herzen nur das Allerbeste wünschen

    Weiterlesen
    • TV

    TV-Legende Max Schautzer ist tot

    Max Schautzer, der beliebte Moderator von Kultshows wie "Immer wieder sonntags" und "Pleiten, Pech und Pannen", verstarb im Alter von 84 Jahren in Köln. Seine Karriere prägte jahrzehntelang die deutsche Fernsehlandschaft - von Quizshows bis Unterhaltungssendungen. Eine der prägendsten Figuren der deutschen Fernsehlandschaft ist tot. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, starb die TV-Legende Max Schautzer im Alter von 84 Jahren am Nachmittag des 29. Januars in einem Kölner Krankenhaus. Seine Ehefrau Gundel, mit der er 53 Jahre verheiratet war, verließ ihn bereits im Dezember 2021 im Alter von 76 Jahren. In darauffolgenden Interviews sprach Schautzer immer wieder davon, dass er den Verlust nur schwer ertrage. Eine namentlich nicht genannte "enge Freundin" von Schautzer sagte nun in einem ersten Statement, dass der Moderator zuletzt eher in sich gekehrt gewesen sei und kaum noch gesprochen habe: "Er wollte lieber für sich sein. Er konnte das nicht mehr ertragen." Seit Anfang Januar sei Schautzer bereits in einem Krankenhaus gewesen: "Er wollte einfach nicht mehr, ist friedlich in der Klinik eingeschlafen." "Von Allen gegen alle" bis "Ein Platz an der Sonne" Die Karriere des gebürtigen Österreichers war geprägt von zahlreichen ikonischen Fernsehsendungen, darunter die legendäre Quizshow "Allein gegen alle" und die unterhaltsame Reihe "Pleiten, Pech und Pannen", die er selbst konzipierte. Schautzer moderierte auch beliebte Shows wie das "ARD Wunschkonzert", "Immer wieder sonntags" und die ARD-Fernsehlotterie "Ein Platz an der Sonne".    

    Weiterlesen
    • TV

    „Friesland“: ZDF hält neue Folge zurück – wie schon im letzten Jahr

    Aufgrund der Handball-WM mit deutscher Beteiligung im Ersten ändert nun auch das ZDF das Programm am Mittwochabend: Statt des geplanten neuen "Friesland"-Krimis läuft nun eine Wiederholung von 2023: Süher und Henk ermitteln im Mord an Enno Redenius. Er wollte mit einer Bürgerinitiative die Touristenschwemme stoppen. Die deutsche Krimilandschaft und gesellschaftsrelevante Themen: Das ist seit vielen Jahren ein bewährtes Rezept auf allen Sendern. Die "Friesland"-Reihe im ZDF ist dabei keine Ausnahme. Nach gleich zwei Umweltkrimis ("Prima Klima" 2022 und "Artenvielfalt" 2023) widmen sich Kommissar Jan Brockhorst (Felix Vörtler), Polizistin Süher Özlügül (Sophie Dal) und ihr Kollege Henk Cassens (Maxim Mehmet) in ihrem 18. Fall - von 2023 - dem nächsten Aufregerthema: "Landfluchten" (Regie: Dominic Müller, Buch: Susanne Wagner, Hagen Moscherosch) erzählt von einer Bürgerinitiative gegen die Erhöhung der Ferienhausquote. Wer trotdem lieber die neue Folge sehen möchte, kann „Abdrift“ in der ZDF-Mediathek streamen. Urpsrünglich sollte am Mittwochabend der neue, 22. "Friesland"-Krimi mit dem Titel "Abdrift" ausgestrahlt werden. Doch das ZDF möchte offenbar nicht mit dem Handball-WM-Auftritt der deutschen Mannschaft (im Viertelfinale gegen Portugal) im Ersten konkurrieren und nimmt kurzfristig die geplante Erstausstrahlung aus dem Programm. Stattdessen wiederholt das Zweite nun den Fall von 2023, der nicht minder unterhaltsam ist. Fast genau vor einem Jahr gab es diese Situation schon einmal: Zur Handball-EM im Januar 2024 wurde eine neue „Friesland“-Folge ebenfalls verschoben, weil das Erste ein Spiel der Nationalmannschaft übertrug. Darum geht’s in „Landfluchten“ Der Initiator der Gruppe, Enno Redenius (Curd Berger), wird tot auf seinem Hof gefunden. Neben ihm liegt seine Schrotflinte, er wurde jedoch dem Anschein nach erschlagen. Verdächtige gibt es viele, allen voran Imke Claasen (Karolina Lodyga). Der aufstrebenden Landtagsabgeordneten und ihrem Assistenten Luis (Rafael Gareisen) sind die Protestaktionen schon lange ein Dorn im Auge.

    Weiterlesen
    • TV

    "Maischberger": Howard Carpendale rechnet mit Deutschland ab - Trump hat seinen Respekt

    Ein Trump-Fan ist er gewiss nicht, der Entertainer Howard Carpendale. Aber er hat Respekt vor dem Präsidenten. Am Dienstagabend sagt der Schlagersänger im ARD-Talk "Maischberger", was er von dessen Maßnahmen hält. Mit seiner Wahlheimat Deutschland geht Carpendale hart ins Gericht. Gut eine Woche ist der neue US-Präsident Donald Trump im Amt. Und er hat die USA auf den Kopf gestellt. Per Dekret. Trump hat mit Massenabschiebungen von Migranten begonnen, Straftäter begnadigt, die an der gescheiterten Besetzung des Kapitols vor gut vier Jahren beteiligt waren, und er droht mit der Besetzung Grönlands. Schlagersänger Howard Carpendale (79) ist auch ein politischer Mensch. Geboren im Südafrikanischen Durban, hat er das rassistische Apartheid-Regime in seiner Heimat erlebt. Jahrelang hat er in den Vereinigten Staaten gelebt. Er hat Donald Trump jahrelang beobachtet. --- Exklusives Angebot bis zum 3. Februar! --- Du brauchst mehr Auswahl beim TV-Programm? Der MagentaTV MegaStream bietet jetzt 205 TV-Sender, Magenta TV+, RTL+ Premium, Disney+, Netflix und AppleTV+ zusammen in einem Abo – für 7 Monate kostenlos! (danach nur 25 € mtl, statt 47,96 €) Ein unschlagbares Angebot bis zum 3. Februar 2025. Hier gibt’s mehr Infos. "Er ist unglaublich erfinderisch, und er ist in der Lage, schneller zu reden als nachzudenken", sagt Carpendale. Trotzdem hat er auch ein wenig Respekt - vor allem vor der Energie des neuen US-Präsidenten, der nur wenig jünger ist als Howard Carpendale selbst. "Was Politik angeht, sind die Amerikaner zum großen Teil sehr ungebildet" Trump komme in den USA gut an: "Was Politik angeht, sind die Amerikaner zum großen Teil sehr ungebildet." Das merke man vor allem, wenn man ins Innere der Vereinigten Staaten fahre. "Da trifft man eine ganz andere Art von Amerikanern. Männer, die ganz oft Trump gewählt haben. Das sind sehr aggressive Menschen. Die glauben, dass man Probleme auf eine andere Art und Weise erledigen kann, ohne das man drüber redet. Und die fahren auf Trump ab. Er spricht ihre Sprache. Er redet, wie sie es verstehen."

    Weiterlesen