23:45 - 00:15
ZDFinfo

    Leschs Kosmos

    Wissenschaftsmagazin • D 2021 • 30 Minuten

    Voll geladen - neue Speicher für die Energiewende

    In der Klimakrise ruht alle Hoffnung auf alternativen Energien. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten - und wo steht die Forschung? Auch wenn Windkraft und Fotovoltaik ausgebaut werden, ein Problem bleibt: Die Energiegewinnung schwankt. Gesellschaft, Industrie und Verkehr brauchen aber zu jeder Zeit genug Strom, Wärme und Brennstoffe. Möglich nur, wenn grüner Strom intelligent gespeichert wird. Harald Lesch geht diesmal der Frage nach, wie die Energiewende gelingen kann - trotz schwankender Energieerträge aus Windkraft- und Fotovoltaikanlagen. Im Kleinen funktioniert das schon ganz gut, mit Plusenergiehäusern zum Beispiel. Doch sollen alle Menschen in Deutschland und Europa, die Industrie und sämtlicher Verkehr mit der Energie aus Sonne und Wind versorgt werden, braucht es dazu vor allem eines: neue Speichertechniken mit ausreichender Kapazität. Teilweise kommen diese schon in der fossilen Energiewirtschaft zum Einsatz. Pumpspeicherkraftwerke sind "Gravitationsbatterien". Sie speichern Strom, wenn er im Überfluss vorhanden ist, und speisen ihn bei Bedarf wieder ins Netz. Aber in Deutschland gibt es aufgrund der Topografie wenig geeigneten Raum für neue Pumpspeicher. Norwegen mit seinen über 1200 Speicherkraftwerken könnte hier helfen - als eine Art Superbatterie für Europa. Leitungsverluste lassen sich jedoch nur mit dezentralen Speichern minimieren - zum Beispiel mit Batterien. Die Lithium-Ionen-Technik ist dafür zu teuer, und die Rohstoffe sind knapp. Deshalb entstehen bereits neue Batteriesysteme. Natrium- oder Magnesium-Ionen-Batterien sollen die Welt der stationären Batteriespeicher revolutionieren. Sonnenenergie lässt sich aber auch direkt speichern - als Wärme. Solarkraftwerke wie in der israelischen Wüste Negev nutzen die Strahlungswärme der Sonne. Tausende Spiegel lenken dort die Sonnenstrahlen auf die Spitze des höchsten Solarturms der Welt und erhitzen Wasser.

    Weitere Sendungen

    08. Juli00:45ZDFinfo Leschs Kosmos Asteroiden - Abwehrmission im All
    09. Juli12:15ZDFinfo Leschs Kosmos Fake oder Fakt - Wie die Wahrheit unter die Räder kommt
    16. Juli07:00ZDFinfo Leschs Kosmos Spektakuläre Aussicht - Hausbau auf dem Mond
    16. Juli07:30ZDFinfo Leschs Kosmos Die Erde, die unsere Welt rettet - Landwirtschaft neu denken
    16. Juli08:00ZDFinfo Leschs Kosmos Leben auf der Supererde

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Leschs Kosmos
    Folgesendung: 00:15 / ZDFinfo

    Leschs Kosmos

    Sackgasse Beton: Die Suche nach Alternativen
    30 Minuten
    zur Folgesendung