Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in seiner neuen Dokumentation auf Spurensuche: Wie groß ist die Macht des Alkohols? Der Arzt und Wissenschaftsjournalist deckt auf, was die Volksdroge Nummer 1 in unserem Körper, unseren Beziehungen und unserer Gesellschaft bewirkt. Wieso macht ein "normaler" Konsum bereits krank? Wann fängt Alkoholsucht an? Und wie leiden Familien und Freundschaften unter der Sucht? In spannenden wissenschaftlichen Experimenten zeigt von Hirschhausen, wie und warum uns unser Gehirn immer wieder in die Alkohol-Falle tappen lässt. In emotionalen Begegnungen in einer Mannheimer Suchtklinik und unterwegs in ganz Deutschland wird das Leid sichtbar, das bei den Betroffenen mit jedem Schluck größer geworden ist. Wie schaffen es die Suchtkranken raus aus dem Teufelskreis von Bier, Wein und Schnaps? Eckart von Hirschhausen: "Durch die vielen Menschen, denen ich für diesen Film begegnen durfte, ist mir klar: Alkohol zerstört so viel mehr als die Leber. Diese Gefahren zu belächeln und zu verharmlosen kostet Menschenleben. Streng wissenschaftlich betrachtet ist Alkohol die gefährlichste Droge der Welt - höchste Zeit, anders darüber zu reden!" Alkohol bedingt sieben verschiedene Arten von Krebs, er ist Auslöser für Demenz, Alzheimer und viele kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Wissenschaft ist sich einig: Jeder Schluck ist krebserregend, auch der erste. Andererseits: Der Rausch macht Spaß. Alkohol befreit von Unsicherheiten und gibt uns das Gefühl von Leichtigkeit. Das macht ihn so verführerisch. Auf dem Münchner Oktoberfest und in St. Pauli begibt sich Eckart von Hirschhausen direkt in die deutschen Epizentren des Alkohols. Abseits des Trubels werden in emotionalen Gesprächen die Kollateralschäden der Sucht deutlich. So trifft der Arzt und Wissenschaftsjournalist Jenny F. Ihre Mutter hat während der Schwangerschaft Alkohol getrunken.