• Home

Süßstoff-Alarm: Warum du auf Aspartam besser verzichten solltest

26.09.2023 um 11:00 Uhr
    Mann im gestreiften T-Shirt schenkt einer Frau am Tisch Cola in ihr Glas. | © Getty Images / Catherine Falls Commercial Viele Diät-Softgetränke enthalten das Süßungsmittel Aspartam. Das gilt es in Zukunft allerdings besser zu vermeiden. | ©Getty Images / Catherine Falls Commercial

    Das Süßungsmittel Aspartam wird in der Industrie bereits seit etlichen Jahren in vielen Getränken und Speisen verwendet. Vor allem Diät-Getränke und -Speisen werden mit dem Süßstoff versehen. Nun wurde Aspartam von der Weltgesundheitsorganisation WHO allerdings als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. Was das für die Verbraucher:innen bedeutet, erfährst du bei uns.

    Was ist Aspartam?

    Aspartam ist ein künstlich hergestellter Süßstoff mit einem geringen Kaloriengehalt, der etwa 200-mal süßer ist als herkömmlicher Zucker. In Europa wird das weiße, geruchlose Pulver als Süßungsmittel für eine Vielzahl von Produkten verwendet, darunter Getränke, Desserts, Süßigkeiten, Milchprodukte, Kaugummi und vor allem kalorienarme Produkte und Produkte zur Gewichtskontrolle.

    Was ist passiert?

    Im Juli 2023 hat die Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation WHO Aspartam als "möglicherweise krebserregend" eingestuft. Die IARC unterscheidet bei ihren Untersuchungen insgesamt vier Bewertungsstuften: krebserregend, wahrscheinlich krebserregend, möglicherweise krebserregend und nicht klassifizierbar.

    Wie gefährlich ist Aspartam?

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht bisher keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Verwendung von Aspartam. In einer im Februar 2023 veröffentlichten Stellungnahme weist das BfR jedoch darauf hin, dass die aktuelle Studienlage für eine umfassende Risikobewertung derzeit unzureichend ist.

    Auch laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gilt Aspartam aufgrund gründlicher Sicherheitsbewertungen als unbedenklich für den menschlichen Verzehr. Nach ihren Angaben wird eine Aufnahmemenge von 40 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag als nicht schädlich angesehen.

    Auch der Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) der WHO betrachtet den Verzehr von Aspartam innerhalb der akzeptierten Tagesmengen bereits seit 1981 als sicher. Demnach müsste ein erwachsener Mensch mit einem Körpergewicht von 60 Kilogramm täglich zwischen zwölf und 36 Dosen Diätcola trinken - abhängig von der enthaltenen Menge an Aspartam -, um gefährdet zu sein.

    Sollte man Aspartam künftig meiden?

    Laut der WHO bestehe derzeit kein Anlass, Aspartamhaltige Lebensmittel zu meiden, solange man unter den täglichen Höchstmengen bleibe. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sagt, Aspartam sei eines der am besten untersuchten Süßungsmittel. Auch der BfR hat keine Bedenken. Grundsätzlich rät die WHO allerdings dazu, sowohl den Konsum von Zucker als auch von Süßstoffen zu reduzieren.

    Süßstoff Aspartam: Ist der Zuckerersatz krebserregend?

    Vielleicht auch interessant:

    Vorsicht! Diese 5 Dinge sind im Supermarkt nicht erlaubt

    Egal, ob wir täglich einige wenige Produkte oder einmal wöchentlich größere Mengen einkaufen - der Gang zum Supermarkt ist für uns alle unumgänglich. Dabei denkt man häufig kaum nach und tut einfach automatisch das, was man immer macht. Aber Vorsicht! Es gibt einige Vorschriften, von denen du bisher vielleicht nichts wusstest, die aber in fast allen Supermärkten gelten.  Diese 5 Dinge sind im Supermarkt verboten:   1. Lebensmittel probieren Du hast großen Hunger oder Durst und möchtest nur mal eben einen kleinen Bissen oder Schluck nehmen, bevor du das Produkt an der Kasse bezahlst? Besser nicht, denn das ist verboten. Lebensmittel müssen erst bezahlt werden, bevor du sie öffnen und konsumieren darf. Also lieber schnell ab zur Kasse. 2. Produkte öffnen Am Duschgel riechen oder die Verpackung der Kekse öffnen, um den Inhalt zu sehen? Davon würde ich dir abraten. Wird das Produkt nämlich dabei beschädigt (und dazu zählt bereits das Zusammendrücken der Verpackung) verpflichtet dich das zum Kauf. Egal ob dir das Produkt gefällt oder nicht. 3. Gefundenes behalten Wer es findet, darf es behalten? Ganz gleich, ob du dieser Aussage zustimmst oder nicht, im Supermarkt ist dies verboten. Denn der Laden gehört - mitsamt dem Inhalt - dem Supermarkt selbst und somit zum Beispiel auch Geld, das du darin gefunden hast. 4. Kaputte Produkte ignorieren Schnell kann es passieren, dass Produkte herunterfallen und kaputt gehen. Egal, ob es daran liegt, dass die Produkte schlecht gestapelt wurden oder du dir einfach zu viel aufgeladen hast, den Schadensfall musst du melden. Die Supermärkte sind natürlich für solche Fälle versichert, trotzdem müssen Rückstände aus hygienischen Gründen schnell beseitigt werden können. 5. Goße Mengen kaufen Spätestens seit den Corona-Zeiten wissen wir: Hamsterkäufe sind nicht erlaubt. Ist dein Lieblingswaschmittel im Angebot, darfst du dieses also nicht in großen Mengen aufkaufen. Du bist verpflichtet, moderate Mengen einzukaufen, ansonsten kann dein Einkauf abgelehnt werden. Schließlich muss jeder Kunde und jede Kundin ebenfalls das Angebot in Anspruch nehmen können. 

    Die Wahrheit über die 30-Grad-Wäsche: Das passiert, wenn du nur bei Niedrigtemperatur wäschst

    Mal ehrlich, machen wir das nicht alle? Schmutzige Wäsche nur bei 30 Grad in die Waschmaschine waschen? Immerhin wird uns doch überall suggeriert, dass dieses Waschprogramm die Wäsche umweltschonend, energiesparend und zuverlässig reinigt. Vor allem letzterer Punkt entspricht aber nicht ganz der Wahrheit. Welche Gefahren bei der 30-Grad-Wäsche drohen und wie du wirklich umwelt- und gesundheitsschonend waschen kannst, erfährst du hier. Warum Wäsche nicht bei 30 Grad waschen? Wäschst du deine Wäsche mit mildem Color-Waschmittel und nur bei 30 Grad, begünstigt dies eine potenzielle Gesundheitsgefahr: die Ausbreitung schädlicher Bakterien und Keime. Dabei werben bekannte Waschmittel-Hersteller doch damit, dass alle schädlichen Mikroorganismen mit dem entsprechenden Waschmittel auch bei 30 Grad beseitigt werden. Tatsächlich warnt eine aktuelle Studie des Hygiene-Instituts der Universität Bonn davor, dass vor allem ein Bakterium, das sogenannte Staphylococcus aureus in Waschmaschinen besonders gut überlebt. Erst ab 40 Grad werden diese Bakterien zunehmend abgetötet. Darüber hinaus konnte in einer Studie der Hochschule Furtwangen nachgewiesen werden, dass auch andere Bakterien – wenn auch gesundheitlich unbedenklich - die 30 Grad Wäsche überstehen. Diese Bakterien sind oftmals dafür verantwortlich, dass sich ein muffiger Geruch in eigentlich frischer Wäsche einnistet und von Waschgang zu Waschgang an die Folgewäsche weitergegeben wird. Der Hygienespüler als Lösung? Um der Ausbreitung von Bakterien und Vieren in der Waschmaschine entgegenzuwirken, nutzen viele Menschen Hygienespüler und tatsächlich wirken jene effektiv der Ausbreitung entgegen. Allerdings warnt die Verbraucherzentrale NRW vor dem Gebrauch, da die Mittel sehr umweltschädlich sind. Durch den Zusatz aggressiver chemischer Inhaltsstoffe können die Rückstände in der Wäsche zudem zu Allergien und Hautausschlägen führen und das Risiko der Bildung resistenter Keime erhöhen. Wie du richtig Wäsche wäschst Natürlich solltest du weiterhin bemüht sein, deine Wäsche möglichst umweltbewusst zu waschen, daher nutze auf jeden Fall ein ECO-Waschprogramm mit mindestens 40 Grad. Da Kleidung aus Wolle bei 40 Grad Gefahr laufen einzulaufen, wasche diese lieber mit der Hand. Unterwäsche, Handtücher und Bettwäsche solltest du hingegen bei mindestens 60 Grad waschen – so entgegnest du der Gefahr, dass Keime auf andere Textilien übertragen werden. Achte außerdem darauf, dass du deine Waschmaschine regelmäßig reinigst und sie zweimal im Monat bei 60 Grad ohne Inhalt laufen lässt. Dabei werden alle Bakterien und Keime zuverlässig abgetötet.