• Home

Unbeschwert reisen: Die 10 sichersten Länder der Welt

23.08.2023 um 14:00 Uhr
    Sicheres Reisen | © Getty Images/Jasper James Ohne Angst und Sorgen die Welt entdecken | ©Getty Images/Jasper James

    Entdecke die sichersten Reiseziele der Welt, in denen du dich bedenkenlos auf neue Abenteuer einlassen kannst. Mit einer stabilen politischen Lage und niedrigen Kriminalitätsraten bieten diese Länder optimale Sicherheit für unbeschwerte Entdeckungsreisen!

    Die Liste der Top 10 sichersten Länder weltweit

    1. Island

    Island ist bekannt für seine atemberaubende Natur und gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Die Kriminalitätsrate ist extrem niedrig und die politische Stabilität des Landes trägt zur allgemeinen Sicherheit bei.

    2. Singapur

    Singapur gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Die Stadt ist bekannt für ihre effektive Gesetzgebung, strenge Sicherheitsvorkehrungen und eine niedrige Kriminalitätsrate.

    3. Finnland

    Finnland zeichnet sich durch eine stabile politische Lage und eine niedrige Kriminalitätsrate aus. Das Land investiert stark in Sicherheitsmaßnahmen und verfügt über ein gut organisiertes Justizsystem.

    4. Norwegen

    Norwegen gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Es zeichnet sich durch eine hohe politische Stabilität, eine hohe Lebensqualität und eine niedrige Kriminalitätsrate aus.

    5. Schweiz

    Die Schweiz wird oft als eines der sichersten Länder der Welt bezeichnet. Das Land hat eine stabile Regierung, eine gut organisierte Polizei und eine niedrige Kriminalitätsrate.

    6. Dänemark

    Dänemark ist bekannt für seine politische Stabilität und eine niedrige Kriminalitätsrate. Das Land verfügt über ein effizientes Justizsystem und ein starkes Sicherheitsnetz.

    7. Neuseeland

    Neuseeland wird oft als eines der sichersten Länder für Reisende bezeichnet. Es hat eine stabile Regierung, eine niedrige Kriminalitätsrate und eine gut entwickelte Infrastruktur.

    8. Kanada

    Kanada genießt aufgrund seiner politischen Stabilität und niedrigen Kriminalitätsrate ein hohes Sicherheitsniveau. Das Land verfügt über eine gut ausgebaute Polizei und ein umfassendes Sozialsystem.

    9. Österreich

    Österreich zeichnet sich durch eine niedrige Kriminalitätsrate und eine effektive Polizeiarbeit aus. Das Land hat eine stabile Regierung und ist für seine hohe Lebensqualität bekannt.

    10. Japan

    Japan gilt als ebenfalls eines der sichersten Länder der Welt. Es zeichnet sich durch eine niedrige Kriminalitätsrate, eine effiziente Polizei und eine hohe politische Stabilität aus.

    Auch interessant:

    Achtung: Waldbrände bedrohen derzeit DIESE beliebten Reiseziele!

    In der aktuellen Urlaubssaison werfen einige der beliebtesten Reiseziele einen bedrohlichen Schatten: Waldbrände! Diese idyllischen Orte, die für ihre Schönheit bekannt sind, sehen sich mit einer akuten Brandgefahr konfrontiert. Im Folgenden erfährst du, welche dieser beliebten Reiseziele derzeit von dieser besorgniserregenden Situation betroffen sind! 3 Orte, die aktuell von Waldbränden bedroht sind 1. Teneriffa, Spanien "Der schlimmste Brand seit 40 Jahren", so die Pressekonferenz #IFArafoCandelaria. Auf der malerischen Kanareninsel Teneriffa ist in der Nacht vom 15. auf den 16. August 2023 ein verheerendes Feuer ausgebrochen. Die Lage ist weiterhin kritisch, da die Flammen außer Kontrolle sind. > Wo genau brennt es auf der Insel Teneriffa? Nach Angaben der Behörden befindet sich das gefährlichste Gebiet des aktuellen Brandes in Cho Marcial in der Provinz Santa Cruz de Tenerife. Bereits am Donnerstag, 17. August 2023, wurde auf die besorgniserregende Luftqualität in den Gemeinden Güímar, Arafo, Candelaria und El Rosario hingewiesen. Seit Samstag gilt diese Warnung auch für die nördlichen Regionen. Die Feuerwehr kämpft mit Hochdruck, um eine Ausdehnung der Flammen in nördliche Richtung zu verhindern. Dort befinden sich laut "Teneriffa News" nämlich die meisten bewohnten Gebiete, was den Einsatz umso dringlicher macht! 2. Alexandroupoli, Griechenland Erst im Juli 2023 wüteten in Griechenland verheerende Waldbrände, die vor allem die Insel Rhodos trafen und viele Menschen zur Flucht zwangen. Kaum sind diese dramatischen Ereignisse vorbei, bricht das Feuer erneut aus! Diesmal bedrohen die Flammen vor allem den Nordosten des griechischen Festlandes. Ein Feuer, das am Morgen des 19. August 2023 in der Region Alexandroupoli ausgebrochen war, geriet laut dem griechischen Nachrichtenportal "Athens Voice" am darauffolgenden Sonntag außer Kontrolle! Die Löscharbeiten wurden durch starke Winde erschwert.  > Alarmierende Prognose: Diese griechischen Gebiete sind betroffen: Die Feuerwehr hat für den kommenden Montag, den 21. August, bereits am vorherigen Sonntag eine Warnung vor extrem hoher Brandgefahr herausgegeben. Betroffen sind mehrere Regionen, darunter die zentral gelegene Region Attika um die Hauptstadt Athen, die südliche Insel Euböa und die Region Argolida auf der Halbinsel Peloponnes. Auch für die Region Korinth sowie für Böotien in Mittelgriechenland meldet der Zivilschutz eine extrem hohe Brandgefahr. Im Rest des Landes bleibt die Brandgefahr sehr hoch bis akut! 3. British Columbia, Kanada Laut dem Canadian Interagency Forest Fire Centre (CIFCC) tobt in Kanada eine alarmierende Anzahl von 1037 aktiven Bränden. Davon registrierte der BC Wildfire Service am Montag, den 21. August allein in der Provinz British Columbia 381 Brände. In zahlreichen Regionen Kanadas gehören Waldbrände zu den jährlichen Ereignissen. Doch in diesem Jahr steht das Land vor einer ungewöhnlich schweren Herausforderung – es erlebt die bislang schlimmste dokumentierte Waldbrand-Saison seiner Geschichte! > Diese Gebiete in Kanada sind derzeit stark gefährdet: Das Auswärtige Amt berichtet von einer besorgniserregenden Lage in Kanada, wobei die Provinz Québec als am stärksten betroffen gilt! Aber auch in anderen Regionen wie Alberta, Ontario und wie bereits erwähnt in British Columbia kämpft man mit zahlreichen Brandherden. Die Feuergefahr reicht auch bis in die Nordwest-Territorien. Die Hauptstadt der Nordwest-Territorien, Yellowknife, wurde bereits evakuiert. Reiserecht: Was gilt bei außergewöhnlichen Umständen? Bei Waldbränden gelten je nach Reiseart unterschiedliche Regelungen. Bei Pauschalreisen ist ein kostenloser Rücktritt möglich, wenn sich die Flammen direkt am Reiseziel befinden und es zu erheblichen Beeinträchtigungen wie Evakuierungen kommt. Vor Ort kann die Reise vorzeitig abgebrochen werden, wobei sich Reisende und Veranstalter:innen an den Kosten beteiligen und Preisminderungsansprüche geltend machen können. Wenn der geplante Urlaub in den betroffenen Regionen noch einige Wochen entfernt ist, kann es ratsam sein, die Entwicklung vor Ort abzuwarten. Globale Waldbrandgefahr: Auch diese Gebiete waren kürzlich betroffen Hawaii: Am 8. August 2023 brachen in Hawaii auf Maui und der Nachbarinsel Hawaii verheerende Wald- und Buschbrände aus. Der Küstenort Lahaina auf Maui wurde besonders hart getroffen, mit über 2.000 teilweise oder komplett abgebrannten Gebäuden und Schäden in Milliardenhöhe. Frankreich: In den Wäldern der französischen Mittelmeerinsel Korsika haben am 26. Juli 2023 verheerende Waldbrände mehr als 200 Hektar Land in Schutt und Asche gelegt. Insgesamt waren rund 200 Feuerwehrleute im Einsatz, um die Brände unter Kontrolle zu bringen. Portugal: In Portugal bekämpften Feuerwehrleute am 05. August 2023 landesweit Wald- und Buschbrände! Bereits 1400 Menschen mussten evakuiert werden, als südlich von Lissabon ein Feuer ausbrach. Das Feuer breitete sich von Odemira nach Süden in Richtung Algarve aus. Koratien: Am 13. Juli 2023 brachen in der beliebten Urlaubsregion Dalmatien verheerende Waldbrände aus, die große Zerstörungen anrichteten. Die Feuerwehr musste Häuser evakuieren, da die Flammen teilweise auf die Gebäude übergriffen. Besonders tragisch war die völlige Zerstörung eines Dorfes durch das Feuer. Zypern: Ein verheerender Brand ist am 4. August 2023 in der Region Alassa nahe der Stadt Limassol ausgebrochen und hat schätzungsweise bis zu 10 Quadratkilometer Land verwüstet. Inzwischen ist es den Einsatzkräften gelungen, den bisher größten Waldbrand des Jahres unter Kontrolle zu bringen! Italien: Mehrere Feuer haben am 07. August 2023 auf der beliebten Urlaubsinsel Sardinien verheerende Brände ausgelöst. Die betroffenen Gebiete erstrecken sich von der Region rund um die Hauptstadt Cagliari im Süden der Insel bis hin zur Stadt Sassari im Norden.  Algerien: In Algerien und Tunesien haben Brände am 25. Juli 2023 schwere Verwüstungen angerichtet und tragischerweise auch Todesopfer gefordert. In den Provinzen Bidjaja, Bouira und Djidjal entlang der Mittelmeerküste wurden rund 1.500 Menschen evakuiert.

    Gewitter beim Campen: Gefahren erkennen & richtig reagieren!

    Die Freiheit des Campens in der Natur ist unvergleichlich, doch die lauernde Gefahr eines Gewitters sollte nicht unterschätzt werden! Ein unerwartetes Gewitter kann die idyllische Campingatmosphäre in einen gefährlichen Ort verwandeln. In diesem Artikel erfahren Camper:innen, wann Gewitter gefährlich werden können und wie man sich richtig verhält, um sicher und geschützt zu bleiben. Gewittervorboten: 3 Anzeichen für Unwetter Bevor sich der Himmel in einem gewaltigen Spektakel aus Blitz und Donner entlädt, gibt es subtile Anzeichen, die auf ein nahendes Gewitter hinweisen. Die Natur sendet oft Warnsignale aus, die aufmerksame Camper:innen rechtzeitig erkennen können: Änderung von Temperatur und Wind: Ein plötzlicher Abfall der Lufttemperatur kann ein Anzeichen dafür sein, dass sich eine Gewitterfront nähert. Dies geht oft mit einer Zunahme der Windgeschwindigkeit einher, die die Bewegung der Gewitterzellen vorantreibt. Schnell wechselnde Wolkenmuster: Wolken am Himmel können dir wertvolle Informationen über das bevorstehende Wetter geben. Achte auf dunkle, bedrohlich aussehende Wolken, die sich schnell bewegen oder stark auftürmen. Heftige Gewitter kündigen sich auch durch blumenkohlartige Wolken an! Elektrische Spannung in der Luft: Vor einem Gewitter scheint die Luft oft elektrisch aufgeladen zu sein. Das kann sich durch ein Kribbeln auf der Haut oder durch sich aufstellende Haare bemerkbar machen. Wenn du ein Kribbeln in der Luft spürst, ist das ein Zeichen dafür, dass ein Gewitter naht. Wann droht bei Gewitter Lebensgefahr? Zeitliche Regeln: Wenn sich der Himmel während eines Gewitters aufhellt und der Donner weniger als 30 Sekunden später zu hören ist, befindet sich das Gewitter in unmittelbarer Nähe. Ein Zeichen, sich in Sicherheit zu bringen! Blitze können aufgrund ihrer enormen Geschwindigkeit und Reichweite unerwartet einschlagen. Auf die Vorzeichen achten: Gewitter kündigen sich oft durch Veränderungen in der Umgebung an. Wenn die Temperatur plötzlich sinkt, der Wind auffrischt und die Wolken sich schnell verändern, ist ein Gewitter im Anmarsch! Dein Instinkt kann dir helfen - wenn du dich unwohl fühlst, ist es Zeit zu handeln. Höhe und offenes Gelände: Befindest du dich auf einem Hügel, einer Bergspitze oder auf freiem Feld? Diese Gebiete sind besonders gefährdet, da sie die höchsten Punkte in der Landschaft darstellen. Versuche, dich so schnell wie möglich in tiefer gelegene Gebiete zu begeben, um dein Risiko zu minimieren! Wie überlebt man ein Gewitter? Sicheres Gelände suchen: Der beste Schutz vor einem Gewitter ist ein stabiles Gebäude mit einer festen Elektroinstallation. In einem Zelt ist man vor Blitzeinschlägen nicht sicher, da der Stoff nicht ausreichend isoliert. Auf vielen Campingplätzen gibt es spezielle Überdachungen. Nicht unter Bäume flüchten: Das Klischee, bei Regen unter einen Baum zu flüchten, ist bei Gewitter gefährlich. Bäume sind wegen ihrer Höhe und der Feuchtigkeit in ihrem Inneren ideale Blitzableiter! Besser ist es, sich einen Platz ohne hohe Bäume in der Nähe zu suchen. Blitzleiter: Metallische Gegenstände wie Zäune, Brücken und Angelruten sind hervorragende Blitzleiter. Um das Risiko eines indirekten Blitzeinschlags zu verringern, sollte man sich von diesen Gegenständen fernhalten. Denn Blitze suchen sich den Weg des geringsten Widerstandes - und Metall ist ein idealer Leiter! Nicht auf den Boden legen: Bei Gewitter solltest du dich nicht flach auf den Boden legen, da du sonst vom Blitz getroffen werden könntest! Hocke dich stattdessen auf die Zehenspitzen und halte die Füße eng zusammen. Dadurch wird der Bodenkontakt verringert und die Gefahr von Blitzeinschlägen vermindert! Gewitter können atemberaubend und beängstigend zugleich sein - richtiges Verhalten ist lebenswichtig! Wenn du wachsam bist, Schutz suchst und kluge Entscheidungen triffst, zeigst du Verantwortung für dich und andere. Und denk daran: Respekt vor der Natur heißt auch, ihre Warnsignale ernst zu nehmen!