• Home

Bluthochdruck bis Schlaganfall: Mehr als diese Menge Salz darfst du auf gar keinen Fall zu dir nehmen!

06.03.2024 um 10:00 Uhr
    Achtung: Diese Menge Salz ist schon ungesund! | ©  Getty Images / Jamie Grill Darum solltest du auf deinen Salz-Konsum achten! | © Getty Images / Jamie Grill

    Salz ist ein Grundbestandteil unserer Ernährung und verleiht vielen Speisen ihren Geschmack. Ein zu hoher Salzkonsum kann jedoch zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Für einen gesunden Lebensstil ist es wichtig, DIESE bestimmte Menge Salz nicht zu überschreiten.

    Die von der WHO empfohlene Salzmenge

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine tägliche Salzzufuhr von weniger als 5 Gramm, was etwa einem Teelöffel entspricht. Leider überschreiten viele Menschen diese Menge deutlich. Viele verarbeitete Lebensmittel wie Fertiggerichte, Snacks und Fast Food enthalten große Mengen an Salz. Auch Lebensmittel, die auf den ersten Blick nicht salzig erscheinen, können überraschend hohe Salzmengen beinhalten.

    Du suchst eine gesündere Salz-Alternative?

    Salz ohne Natrium - Bonsalt Natriumfreies Salz - Salzersatz/Salzalternative - Ideal für natriumarme Diäten - Kalorienarme Salz - Keto - Veganer und Vegetarier - Castello since 1907-4 x 85g = 340g bei Amazon*

    Salz in den Kaffee? Dieser TikTok-Trend hat es in sich

    Gesundheitsrisiken durch zu viel Salz

    Ein hoher Salzkonsum kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen. Eines der bekanntesten ist Bluthochdruck. Salz bindet Wasser im Körper und vergrößert das Blutvolumen, was wiederum den Druck auf die Blutgefäße erhöht. Langfristig kann dies zu Herzerkrankungen, Schlaganfällen und Nierenproblemen führen.

    Außerdem belastet ein zu hoher Salzkonsum die Nieren, die das überschüssige Salz aus dem Körper filtern müssen. Dies kann die Nieren überlasten und das Risiko, Nierensteine zu bilden, ansteigen lassen. Ein weiteres Problem eines hohen Salzkonsums besteht darin, dass er zu Wassereinlagerungen im Körper führen kann. Die Folge können Schwellungen sein, vor allem in den Beinen und Füßen.

    Tipps für einen gesunden Salzkonsum

    Um einen gesunden Salzkonsum zu unterstützen ist es wichtig, die Etiketten von verarbeiteten Lebensmitteln zu lesen und auf den Salzgehalt zu achten. Es ist auch ratsam, beim Kochen weniger Salz zu verwenden und stattdessen andere Gewürze und Kräuter einzusetzen, um den Geschmack der Speisen zu verbessern.

    Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse und magerem Eiweiß kann ebenfalls dazu beitragen, den Salzkonsum zu reduzieren. Durch den Verzehr von naturbelassenen, unverarbeiteten Lebensmitteln hat man die Salzmenge, die man zu sich nimmt, besser unter Kontrolle.

    *Affiliate-Link

    Vielleicht auch interessant:

    Enttarnte Süßmacher: Diese Lebensmittel sich echte Zuckerfallen!

    Zucker kann unserer Gesundheit erheblich schaden. Vor allem in großen Mengen. Obgleich wir versuchen, auf Zucker zu verzichten, versteckt er sich in einem Großteil aller Lebensmittel, die wir im Supermarkt kaufen. In den meisten hätten wir ihn zudem niemals vermutet. Welche Lebensmittel das sind, erfährst du hier. Erythrit - kalorienfreier Zuckerersatz - direkt bei Amazon bestellen* Laut des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker hierzulande bei 34 Kilogramm. Damit konsumieren die Deutschen im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich viel Zucker und das hat Folgen: Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur einige Beispiele. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm, da Zucker zu Recht im dringenden Verdacht steht, an der Entstehung zahlreicher weiterer Zivilisationskrankheiten maßgeblich beteiligt zu sein. Wie viel Zucker ist in Ordnung? Die WHO empfiehlt eine Tageshöchstmenge von 50 Gramm Zucker pro erwachsene Person. Das sind knapp 19 Kilogramm Zucker pro Jahr. Weitaus weniger, als wir tatsächlich zu uns nehmen. Warum aber konsumieren wir hierzulande so viel Zucker? Einer der wesentlichen Gründe ist die Verarbeitung von verstecktem Zucker in der Lebensmittelindustrie. Die Lebensmittelindustrie verwendet Zucker nicht nur zum Süßen, sondern schätzt ihn insbesondere wegen seines geringen Preises und seiner Eigenschaften ein Lebensmittel haltbar zu machen, diesem Volumen zu verleihen und sowohl Geschmack als auch Konsistenz zu verbessern. Dank des Zuckers können die Hersteller an teureren und damit leider auch gesünderen Zutaten sparen. Somit landet er in Lebensmitteln, in denen er eigentlich nichts zu suchen hat. Hier kommen die sieben größten Zuckerfallen:   1. Säfte und Smoothies Fruchtsäfte und Smoothies halten viele von uns für gesund. Dabei vergessen wir, dass Obst von Natur aus sehr süß ist. Kein Wunder also, dass zum Beispiel 100 Milliliter Apfelsaft 12 Gramm Zucker enthalten. Ähnliches gilt für Smoothies. Die pürierten Früchte enthalten zwar Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, allerdings auch viel Fruchtzucker. Smoothies können bis zu 11 Gramm Zucker pro 100 Milliliter enthalten. Zum Vergleich: Cola enthält 10,6 Gramm Zucker pro 100 Milliliter. 2. Fruchtjoghurt Naturjoghurt ist aufgrund seines hohen Proteingehaltes und des enthaltenden Kalziums ziemlich gesund. Doch Vorsicht: 100 Gramm eines Pfirsich-Joghurts eines bekannten Joghurtherstellers beinhalten 13 Gramm Zucker und damit weitaus mehr Zucker so mancher Eistee. 3. Gewürzgurken Gurken bestehen zu 96 Prozent aus Wasser und sind daher bekanntermaßen kalorienarm. Doch leider ist das ein Trugschluss, sobald es sich um Gurken aus der Dose bzw. aus dem Glas handelt. Gewürzgurken werden in Essig eingelegt. Um den sauren Geschmack abzumildern, kommt eine ordentliche Portion Zucker hinzu. Je nach Produkt sind das 3 bis 7 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Bei den Honig-Gurken sind es sogar 12 Gramm. Diese Menge ist mit dem Zuckergehalt von Pfirsichen aus der Dose vergleichbar. 4. Ketchup Je nach Sorte und Hersteller stecken in einer Ein-Liter-Flasche Ketchup bis zu 90 Stück Würfelzucker, also 270 Gramm Zucker. Das entspricht fast der dreifachen Menge an Zucker als in einem Liter Cola. 5. Krautsalat Bei Krautsalaten aus dem Supermarkt zeigt sich ein ähnliches Bild, vor allem bei Sauerkraut. Frisch zubereitet ist Sauerkraut ein sehr gesundes Lebensmittel und ein besonders Darmfreundliches noch dazu. In 150 Gramm industriell gefertigtem Sauerkraut stecken hingegen circa 5 Stücke Würfelzucker (das entspricht 15 Gramm Zucker). 6. Zwieback Ebenfalls eine unerwartete Zuckerfalle ist Zwieback. Zwar schmecken die knusprigen Scheiben süßlich, doch dass in 10 Zwieback rund 5 Stück Würfelzucker verarbeitet sind, erwartet man nicht. Wenn du trotzdem nicht auf Zwieback verzichten möchtest, kannst du auf die ungezuckerte Variante zurückgreifen. 7. Heringssalat Ebenfalls nicht ganz unbedenklich sind Heringssalate. Tatsächlich enthalten gängige Heringssalate im Supermarkt durchschnittlich 9 Gramm Zucker (das entspricht 3 Stück Würfelzucker) pro Portion. * Affiliate-Link

    Natürlich süß: Die 4 besten Zuckeralternativen zu herkömmlichen Zucker

    Zucker ist heutzutage allgegenwärtig. Ob in Süßigkeiten, Getränken oder in verarbeiteten Lebensmitteln - wir sind ständig mit industriellem Zucker konfrontiert. Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Zuckeralternativen, die nicht nur süß schmecken, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten. Wir zeigen dir die vier besten Alternativen zu industriellem Zucker und erklären dir, warum sie die bessere Wahl sind. 1. Alternative: Kokosblütenzucker Kokosblütenzucker* wird aus dem Nektar der Kokospalme gewonnen. Er hat einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen lässt als herkömmlicher Zucker. Zudem enthält er Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Kalium. Kokosblütenzucker hat einen angenehm karamelligen Geschmack und eignet sich gut zum Backen und Süßen von Getränken. 2. Alternative: Ahornsirup Ahornsirup* wird aus dem Saft des Zuckerahornbaums gewonnen. Er enthält zahlreiche Antioxidantien sowie Vitamine und Mineralstoffe wie Mangan und Zink. Ahornsirup hat einen charakteristischen Geschmack und eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Desserts, Pancakes oder Müslis. 3. Alternative: Stevia Stevia* ist eine natürliche Süßungspflanze, die aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnen wird. Sie ist praktisch kalorienfrei und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Stevia ist bis zu 300-mal süßer als Zucker, daher wird nur eine kleine Menge benötigt. Es ist wichtig, hochwertige Stevia-Produkte zu wählen, da einige mit Zusatzstoffen gemischt sein können. 4. Alternative: Erythrit Erythrit* ist ein Zuckeralkohol, der natürlicherweise in einigen Früchten vorkommt. Es enthält nahezu keine Kalorien und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Erythrit hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker und kann zum Backen und Süßen von Getränken verwendet werden. Allerdings kann es in größeren Mengen abführend wirken, daher sollte man es sparsam dosieren. Übrigens: Kokosblütenzucker, Ahornsirup, Stevia und Erythrit sind nur einige Beispiele für natürliche Süßungsmittel, die nicht nur auf die negativen Auswirkungen von raffiniertem Zucker verzichten, sondern auch den Blutzuckerspiegel weniger stark beeinflussen und somit zu einer ausgewogeneren Ernährung beitragen. Am besten du probierst dich einfach mal durch die vielen Zuckeralternativen und findest selbst heraus, welches am besten zu deinem Geschmack und deiner Ernährung passt. * Affiliate-Link