"Maischberger": Diese Gäste diskutieren zum Debakel bei der Kanzlerwahl

07.05.2025 um 14:00 Uhr
    © WDR/Thomas Kierok
    Die Journalistin Sandra Maischberger empfängt in ihrer gleichnamigen ARD-Sendung zweimal wöchentlich prominente Gesprächspartner zu gesellschaftspolitischen Debatten. | ©WDR/Thomas Kierok

    Die politische Gesprächsrunde "Maischberger" meldet sich mit einer neuen Ausgabe. Die renommierte Journalistin lädt am Mittwochabend wieder zu kontroversen Debatten über aktuelle Themen ein. Diese Gäste sind dabei.

    Die politische Gesprächsrunde "Maischberger" kehrt am Mittwoch, 7. Mai 2025, zur gewohnten Sendezeit um 23:05 Uhr ins Erste zurück. Hier erfahren Interessierte alles über die Diskussionsthemen und Gesprächspartner der aktuellen Ausgabe.

    Die Schwerpunktthemen der kommenden "Maischberger"-Sendung

    • Erst im zweiten Wahlgang gewählt: Wie beschädigt ist Kanzler Merz? - Darüber sprechen der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und der Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Felix Banaszak.
    • Schwerer Start: Wie erfolgreich kann Schwarz-Rot werden? - Zu Gast ist die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas (SPD).

    Diese Persönlichkeiten nehmen an der Diskussion teil

    • Carsten Linnemann, CDU (Generalsekretär)
    • Felix Banaszak, B'90/Grüne (Parteivorsitzender)
    • Bärbel Bas, SPD (Bundesministerin für Arbeit und Soziales)

    Als Kommentatoren sind geladen:

    • Hannes Jaenicke (Schauspieler)
    • Mariam Lau (Die Zeit)
    • Gregor Peter Schmitz (Stern)

    Hintergründe zur ARD-Talkshow "Maischberger"

    Die renommierte Gesprächssendung "Maischberger" läuft im Ersten zweimal wöchentlich. Die Aufzeichnungen entstehen in Berlin-Adlershof und in den Kölner WDR-Studios. Seit ihrem Start am 2. September 2003 prägt die Münchner Journalistin Sandra Maischberger (geb. 1966) als Gastgeberin das Format. Pro Sendung stehen zwei zentrale Themenkomplexe im Fokus, ergänzt durch verschiedene Expertenkommentare.

    Die Sendung "Maischberger" bietet eine Plattform für intensive Debatten zwischen Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur. Das Spektrum der behandelten Themen erstreckt sich über sämtliche relevanten Bereiche des öffentlichen Lebens - von innenpolitischen Kontroversen bis zu globalen Herausforderungen.

    Nach der TV-Ausstrahlung steht jede Episode in der ARD-Mediathek zum Abruf bereit.

    (spot)

    TV
    TV