„Terror in London“ auf Netflix: 52 Tote und die größte Fahndung der britischen Geschichte

Michelle Rössel
03.07.2025 um 16:30 Uhr
     „Terror in London“ auf Netflix: 52 Tote die größte Fahndung der britischen Geschichte | © Netflix
    Netflix-Serie enthüllt die Tragödie hinter dem Terror von 2005 | ©Netflix

    Es ist ein sonniger Donnerstagmorgen in London. Pendler hetzen zur Arbeit, Touristen erkunden die Stadt. Nichts deutet auf das bevorstehende Grauen hin. Doch dann erschüttern vier Explosionen in Bussen und der U-Bahn das Herz der britischen Hauptstadt, 52 Menschen sterben und über 700 werden verletzt. Was folgt, ist die größte Terrorermittlung in der Geschichte des Landes und eine Kette tragischer Ereignisse, die das Land für immer verändern werden.

    „Terror in London“ auf Netflix: Eine Nation im Ausnahmezustand

    Die neue Netflix-Dokuserie „Terror in London: Die Jagd auf die Attentäter vom 7. Juli“ lässt das Geschehene mit erschütternder Intensität wieder aufleben und stellt dabei unbequeme Fragen.

    Mithilfe von bisher unveröffentlichtem Archivmaterial, intimen Interviews und eindrücklichen Augenzeugenberichten rekonstruieren die Macher dieser vierteiligen Serie nicht nur den Tathergang minutiös, sondern nehmen die Zuschauer auch mit hinein in das Chaos, die Panik und die Paranoia der folgenden Tage. Wer waren die Täter? Wie konnten sie unbehelligt Bomben in den öffentlichen Nahverkehr schmuggeln? Und warum versagte ein System, das solche Anschläge eigentlich verhindern sollte?

    Netflix & True Crime: Diese Dokus haben alle geschaut!

    Die Stimmen der Betroffenen

    Überlebende, Angehörige, Ermittler, Politiker, Aktivisten: sie alle kommen zu Wort. Da ist Dan Biddle, der bei der Explosion beide Beine verliert. Martine Wright, die sich nach der Katastrophe zurück ins Leben kämpft und später sogar bei den Paralympics antritt. Oder Julie Nicholson, eine Pfarrerin, die ihre Tochter verliert und dennoch versucht, zu vergeben.

    Besonders bewegend: die Geschichte von Jean Charles de Menezes, einem brasilianischen Elektriker, der Tage nach dem Anschlag von der Polizei erschossen wird - fälschlicherweise. Seine Familie spricht offen über den Schmerz und das Unverständnis über den Tod eines Unschuldigen. Die Frage, wie so etwas passieren konnte, durchzieht die gesamte Serie wie ein dunkler Schatten.

    Erschüttertes Vertrauen: Was bleibt, ist ein tiefer Riss

    „Terror in London“ ist wirklich keine einfache True-Crime-Serie. Sie ist eher ein gesellschaftliches Dokument, das zeigt, wie fragil Sicherheit wirklich sein kann und wie tief Angst ein Land spaltet. Britische Muslime berichten von Diskriminierung, Journalisten hinterfragen die Rolle der Medien und Sicherheitskräfte reflektieren Grenzüberschreitungen im Namen der Sicherheit. Es wird klar: Die Anschläge vom 7. Juli 2005 haben nicht nur Leben zerstört, sondern auch das Vertrauen in Behörden, Nachbarn und das Miteinander erschüttert.

    „Terror in London: Die Jagd auf die Attentäter vom 7.7.“ ist eine packende und bewegende Dokumentation, die nicht nur die Ereignisse des 7. Juli 2005 rekonstruiert, sondern auch die langfristigen Folgen für die britische Gesellschaft aufzeigt.Durch persönliche Geschichten und exklusive Einblicke bietet die Serie einen tiefgreifenden Blick auf einen der dunkelsten Tage in der jüngeren Geschichte Großbritanniens.

    Vielleicht auch interessant:

    Einblicke in die düstere Welt des Verbrechens: Die Top 5 True-Crime-Serien auf Netflix!

    Die Faszination des Unbekannten: True-Crime-Serien geben oft Einblick in die dunkle Seite menschlichen Verhaltens und in ungelöste oder rätselhafte Verbrechen. Das Unbekannte, Unerklärliche und Rätselhafte fasziniert die Menschen. True-Crime-Serien auf Netflix bieten Zuschauer:innen einen fesselnden Einblick in die düstere und geheimnisvolle Welt des Verbrechens. Von ungelösten Mordfällen über spektakuläre Justizfälle bis hin zu skurrilen Verbrecherfiguren - diese Serien lassen uns die Abgründe der menschlichen Natur erforschen. Tauche ein in die spannenden Geschichten, die auf wahren Begebenheiten basieren und uns in ihren Bann ziehen! Die 5 beliebtesten True-Crime-Serien auf Netflix 1. "Don't F**k With Cats: Die Jagd nach einem Internet-Killer" (1 Staffel) Die 2019 veröffentlichte True-Crime-Dokumentation erzählt die wahre Geschichte der Jagd nach einem Internet-Killer, der verstörende Videos von sich veröffentlicht hat, in denen er Tiere misshandelt. Der Dokumentarfilm begleitet eine Gruppe von Cybersoldat:innen, die versuchen, die Identität des Täters aufzudecken und ihn zur Rechenschaft zu ziehen. Die Serie erregte weltweit Aufmerksamkeit und löste kontroverse Diskussionen über die Auswirkungen des Internets auf das Verhalten der Menschen aus. True-Crime-Serie HIER auf Netflix ansehen! 2. "Making a Murderer" (2 Staffeln) Die bahnbrechende True-Crime-Doku-Serie, die im Dezember 2015 veröffentlicht wurde, erzählt die fesselnde Geschichte von Steven Avery, einem Mann aus Wisconsin, der fälschlicherweise des Mordes an einer Fotografin beschuldigt und verurteilt wurde. Die Serie deckt erschütternde Ungereimtheiten in dem Fall auf und wirft ernsthafte Fragen über Justiz und Ermittlungsmethoden auf. "Making a Murderer" löste weltweit eine Welle der Empörung und intensive Diskussionen über das Strafrechtssystem und die Möglichkeit von Justizirrtümern aus. True-Crime-Serie HIER auf Netflix ansehen! 3. "Night Stalker: Auf der Jagd nach einem Serienmörder" (1 Staffel) Eine True-Crime-Doku-Serie, die 2021 auf Netflix ausgestrahlt wurde, erzählt die erschreckende Geschichte von Richard Ramirez, einem berüchtigten Serienmörder, der in den 1980er Jahren in Los Angeles sein Unwesen trieb. Mit einer Serie von brutalen Morden, Vergewaltigungen und Einbrüchen versetzte Ramirez eine ganze Stadt in Angst und Schrecken. Die Dokumentation zeigt Interviews mit Ermittlern, Überlebenden und Zeugen, die Einblicke in die grausamen Taten und die verzweifelte Jagd nach Ramirez geben. "Night Stalker" zeichnet ein beklemmendes Bild der Verbrechen und ihrer Auswirkungen auf die Gemeinschaft und stellt die Frage nach dem Bösen im Menschen. True-Crime-Serie HIER auf Netflix ansehen! 4. "Verschwunden: Tatort Cecil Hotel" (1 Staffel)  Die Serie dreht sich um den mysteriösen Fall der kanadischen Studentin Elisa Lam, die 2013 im berüchtigten Cecil Hotel in Los Angeles verschwand. Die Dokumentation zeigt die intensiven Ermittlungen nach ihrem Verschwinden und beleuchtet die umstrittene Rolle des Cecil Hotels, das in der Vergangenheit mit verschiedenen Verbrechen und unheimlichen Vorfällen in Verbindung gebracht wurde. "Verschwunden: Tatort Cecil Hotel" untersucht verschiedene Theorien und versucht, das Rätsel um den Fall Elisa Lam zu lösen, während es gleichzeitig Einblicke in die dunklen Seiten der menschlichen Psyche und die Auswirkungen eines mysteriösen Verschwindens gibt.  True-Crime-Serie HIER auf Netflix ansehen! 5. "Wild Wild Country" (1 Staffeln) "Wild Wild Country" ist eine fesselnde True Crime-Doku-Serie, die 2018 auf Netflix veröffentlicht wurde. Die Serie erzählt die außergewöhnliche Geschichte von Bhagwan Shree Rajneesh und der umstrittenen religiösen Bewegung, die er in den 1980er Jahren in Oregon (USA), gründete. Die Dokumentation enthüllt die dramatischen Ereignisse, die sich während der Existenz der Rajneeshpuram-Gemeinschaft abspielten, darunter Konflikte mit lokalen Behörden, politische Intrigen und sogar Mordanschläge. Die Mini-Serie bietet eine faszinierende und oft schockierende Darstellung dieser kontroversen Episode der amerikanischen Geschichte und beleuchtet die ethischen, religiösen und sozialen Fragen, die sie aufwirft. True-Crime-Serie HIER auf Netflix ansehen!   Auch interessant: "Secret Invasion": Marvel-Serie startet bald (und wird richtig gut) "House of the Dragon" - Staffel 2: Starttermin & mehr Alone in the Dark: Grusel-Game mit Star Power

    Weiterlesen
    Streaming
    Streaming