Genial oder total daneben? Tom Hollands Sci-Fi-Desaster wird plötzlich zum Netflix-Hit

Christine Künzler
19.05.2025 um 14:15 Uhr
    Filmstill Werbebild mit Daisy Ridley & Tom Holland Chaos Walking (2021): Zwei junge Gesichter in konträrer Ausrichtung, umgeben von dunklem All mit Planeten und grafischen Lichtwellen. | ©  IMAGO / Capital Pictures
    Tom Holland (l.) könnte ein Grund sein, warum plötzlich alle den gefloppten Sci-Fi-Blockbuster bei Netflix schauen.  | © IMAGO / Capital Pictures

    Was einst als spektakuläre Trilogie geplant war, endete nach nur einem Film – begraben unter den Erwartungen an der Kinokasse. Jetzt erlebt der Sci-Fi-Blockbuster mit Tom Holland und Daisy Ridley in den Hauptrollen ein überraschendes Comeback auf Netflix.

    Diese Serien-Charaktere liebt oder hasst man!

    Die Voraussetzungen hätten kaum besser sein können: eine gefeierte Jugendbuch-Vorlage im Science-Fiction-Genre, Doug Liman ("Edge of Tomorrow") auf dem Regiestuhl und ein hochkarätiges Ensemble mit "Spider-Man" Tom Holland, "Star Wars"-Heldin Daisy Ridley und "Hannibal" Mads Mikkelsen. Doch all das half nichts. "Chaos Walking" floppte – weltweit spielte der Film gerade einmal 27,1 Millionen Dollar ein, bei einem Budget von über 100 Millionen. Die Pläne für eine Fortsetzung? Abgehakt. Auch bei der Kritik fiel der Film durch: Auf Rotten Tomatoes schaffte es "Chaos Walking" lediglich auf bittere 21 Prozent.

    Heldenreise auf einem sehr lauten Planten

    Dabei klingt die Handlung durchaus vielversprechend – wenn auch komplex: In einer dystopischen Zukunft sind Gedanken nicht länger privat. Alles, was im Kopf der Menschen vorgeht, wird nach außen hör- und sehbar. In dieser Welt ohne Geheimnisse lebt Todd Hewitt (Tom Holland) in einer reinen Männersiedlung auf einem abgelegenen Planeten.

    Doch eines Tages stürzt ein Raumschiff ab – an Bord: Viola Eade (Daisy Ridley). Eine junge Frau, die nicht nur das Gleichgewicht der männlich dominierten Gesellschaft erschüttert, sondern auch ein Geheimnis mitbringt: Stille. Sie ist immun gegen den sogenannten Lärm, die ständige Gedankenflut – und wird damit zur Bedrohung und Hoffnung zugleich.

    Vom Flop zur Nummer eins? "Chaos Walking" startet auf Netflix durch

    Der Netflix-Start läuft vielversprechend: Bereits drei Tage nach Veröffentlichung katapultiert sich die Verfilmung des ersten Bands ("The Knife of Never Letting Go") aus Patrick Ness’ Buchreihe an die Spitze der deutschen Netflix-Charts.

    Warum? Vielleicht ist es der Starfaktor. Vielleicht die Neugier am Underdog. Oder vielleicht funktioniert "Chaos Walking" einfach besser auf der Couch als auf der Leinwand. Schließlich handelt es sich um einen Sci-Fi-Film, in dem fürs Genre ungewöhnlich viel geredet wird. Da kann eine ruhige Umgebung nicht schaden.

    Streaming
    Streaming