„ESC 2025“: Er übernimmt Barbara Schönebergers Job als Punkte-Ansager

15.05.2025 um 11:00 Uhr
    Junger Mann mit schwarzem T-Shirt und lockigem Haar breitet auf einer Showbühne die deutsche Flagge aus. | © 2018 Getty Images/Christian Marquardt
    Wie schon 2024 fehlt Barbara Schöneberger auch dieses Jahr bei der Vergabe der deutschen Punkte beim ESC. | ©2018 Getty Images/Christian Marquardt

    Barbara Schöneberger gehört für viele Zuschauer und Zuschauerinnen zum festen Inventar des „Eurovision Song Contest“ – doch auch 2025 verzichtet sie auf die Verkündung der deutschen Punkte. Ein vertrautes Gesicht mit ESC-Vergangenheit übernimmt den Satz „12 Points go to…“.

    Über Jahre war die TV-Übertragung des Eurovision Song Contest hierzulande eng mit zwei Gesichtern verknüpft: Peter Urban und Barbara Schöneberger. Kommentator Urban prägte mit seiner markanten Sprechstimme die ESC-Sendung maßgeblich, derweil verkündete Schöneberger die Punkteverteilung aus Deutschland. 2025 müssen TV-Fans jedoch ohne die beiden auskommen. Urban ging 2023 in TV-Rente - und Schöneberger ist wie schon 2024 nicht als Präsentatorin dabei.

    Wie der NDR nun verkündete, wird ein anderes bekanntes ESC-Gesicht den Satz "12 points of the German jury go to ..." aussprechen: Michael Schulte. Der Sänger steht für einen der wenigen deutschen Achtungserfolge beim Gesangswettbewerb in der jüngeren Vergangenheit. Mit der Ballade "You Let Me Walk Alone" landete er 2018 auf dem vierten Platz. Das Lied ist seinem früh verstorbenen Vater gewidmet. Erstmals seit Lena Meyer-Landrut 2013 übernimmt damit ein einstiger deutscher ESC-Teilnehmer die Funktion des Punkteverkünders.

    Barbara Schöneberger führt durch TV-Begleitprogramm

    ESC-Fans müssen trotzdem nicht auf Barbara Schöneberger verzichten. Die 51-Jährige führt rund um den ESC als Moderatorin durch die TV-Begleitformate. Ab 20.15 Uhr stimmt sie das Publikum beim "Countdown" auf das Finale in Basel ein - und fängt nach der Entscheidung über den Sieger oder die Siegerin bei der "Aftershow" Stimmen ein.

    Schönebergers Einsatz im Austragungsland des ESC ist eine unüberbrückbare Hürde hinsichtlich der Punktepräsentation: In ihrem Regelwerk hat die Europäische Rundfunkunion (EBU) festgehalten, dass sich die Präsentatoren der Jurypunkte im eigenen Land aufhalten müssen. Damit bleibt es (vorerst) bei sieben Einsätzen von Barbara Schöneberger als Verkünderin der deutschen Jury-Punkte.

    Quelle: teleschau

    „Verstehen Sie Spaß?“: Ist das noch zeitgemäß?

    Das deutsche Publikum liebt seine TV-Klassiker wie „Verstehen Sie Spaß?“. Dafür ist man offenbar bereit über viele schlechte Witze hinwegzusehen. Aber mal ehrlich: Wird es nicht Zeit für etwas Neues? „Wetten, dass…?“, „Wer wird Millionär?“, „TV total“ – diese Sendung laufen seit Jahrzehnten oder wurden nach ein paar Jahren Pause sogar wieder aus der Versenkung geholt und neu aufgelegt. Aktuell scheinen sich alle einig: Der Zuschauer guckt nicht, was er nicht kennt. Also wird jede Minute Fernsehgeschichte recycelt, bis es allen zu den Ohren wieder herauskommt. Nur diese Shows sind noch älter Auch die beliebte Streiche-Sendung mit der versteckten Kamera hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Seit 1980 läuft der Streiche-Spaß im TV. Damit ist sie eine der ältesten Unterhaltungsshows in Deutschland. Nur „3nach9“, den „Kölner Treff“ und die „NDR Talkshow“ gibt es noch länger. Dass ein Format so lange überlebt, ist unbestritten eine Leistung – aber auch Qualitätsmerkmal? Die heutige Fernsehwelt ist anders als die vor 40 Jahren. YouTube, Netflix und Mediatheken haben die Spielregeln verändert. Und die harmlosen Streiche in der ARD wurden schon tausendfach in absurden Prank-Videos im Internet überboten. Das ist eigentlich kein Geheimnis und trotzdem scheint es an den Produzenten beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk vorbeigegangen zu sein. Jedenfalls hält man es weiterhin für urkomisch, wenn Mitarbeiter in Dino-Kostüme gesteckt werden und im Freizeitpark Besucher erschrecken. Der kurze Schreck-Moment wird dann noch zweimal in Zeitlupe gezeigt und fertig sind 10 Minuten Show. Kein Wunder, dass Deutschland nicht gerade für innovative Comedy bekannt ist.

    Weiterlesen

    Schock für Florian Silbereisen: Barbara Schöneberger übernimmt seine Show

    Große Überraschung für Florian Silbereisen. Hinter seinem Rücken haben DJ Ötzi und Barbara Schöneberger "Die große Schlagerüberraschung" für den Moderator organisiert. Der ARD-Moderator und Traumschiffkapitän war erst geschockt bei der TV-Aufzeichnung, aber am Ende war es "die emotionalste Show meines Lebens", so der Jubilar. Barbara Schöneberger (50) übernimmt für Moderator Florian Silbereisen (42) - und so wurde aus der TV-Sendung "Das große Schlagerjubiläum" für DJ Ötzi (53) kurzerhand "Die große Schlagerüberraschung für Florian Silbereisen". Silbereisen wusste laut Sender nichts davon. Bei der Aufzeichnung am vergangenen Donnerstag (29. Februar) in Leipzig hätte eigentlich der Tiroler Schlagerstar im Mittelpunkt stehen sollen - zumindest dachte der Moderator das. "Die große Schlagerüberraschung" läuft am 16. März, 20:15 Uhr im Ersten Doch statt Ötzis Jubiläum wurde Silbereisens "20-jähriges Feste-Show-Jubiläum" gefeiert. Seine Premiere feierte er am 7. Februar 2004 mit einem "Winterfest" in Chemnitz. "Zum ersten Mal wird ein Moderator in seiner eigenen Show mit einer kompletten Show überrascht", fasst der MDR den Coup zusammen. Alle hätten Bescheid gewusst, nur eben Silbereisen nicht. Entsprechend groß war der Schock: "Als Barbara plötzlich ohne jede Vorwarnung vor mir stand, war das für mich im ersten Moment wie ein Schock, ich wusste gar nicht mehr, was los war", bestätigt der Moderator. "Aber daraus wurde dann ganz schnell die emotionalste Show meines Lebens, für die ich mich nur ganz, ganz herzlich bedanken kann", fügt er hinzu. Zahlreiche Stars, Freunde und Weggefährten feierten mit Silbereisen vor Ort. Howard Carpendale, Maite Kelly, Joko Winterscheidt, Anastacia, Andy Borg, Matthias Reim, Anna Ermakova, die Ehrlich Brothers, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und seine Frau, Wencke Myhre, Mickie Krause, Ross Antony, Ben Zucker, Semino Rossi, Marianne Rosenberg und Thomas Anders listet der Sender auf. "Mit der Überraschungsshow gehen wir wieder ganz neue Wege" Es ist ein Novum: "Mit der Überraschungsshow zum Jubiläum von Florian Silbereisen gehen wir wieder ganz neue Wege: So eine Show gab es noch nie, in der ein Moderator in seiner eigenen Show mit einer kompletten Show überrascht wird", zeigt sich auch MDR-Unterhaltungschef Peter Dreckmann von der streng geheimen Überraschung begeistert. Wer sich das Spektakel rund um den gerührten Moderator nicht entgehen lassen will, sollte sich diesen Termin rot im Kalender anstreichen: "Die große Schlagerüberraschung für Florian Silbereisen" wird am 16. März ab 20:15 Uhr im Ersten und im ORF zu sehen sein. (ili/spot) 

    Weiterlesen
    TV
    TV