„Die Spreewaldklinik“: Das sind die zauberhaften Drehorte in Brandenburg

30.06.2025 um 16:30 Uhr
    „Die Spreewaldklinik“: Das sind die zauberhaften Drehorte in Brandenburg | © Imago
    Neues Gesicht in der "Spreewaldklinik": Zu Lea Wolff (SinaValeska Jung) und Erik Behrens (Daniel Buder, l.) stößt Neuzugang Mark Engelhardt (Jan Hartmann, r.). Die Flüsse und Kanäle im Spreewald haben eine Gesamtlänge von über 970 Kilometern. | ©Imago

    Grünes Idyll: Die Sat.1-Vorabendserie „Die Spreewaldklinik“ zeigt viel von der Schönheit der Region in Brandenburg. Schauspielerin Sina-Valeska Jung verrät ihre liebsten Orte.

    Ein Artikel von Melanie Koch

    Kleine Kanäle, die sich durch dichte Wälder schlängeln. Paddler, die im Kanu die Wasserwelt erkunden. Gärten und Wiesen mit Anlegern, die am Ufer locken. Die malerische Landschaft des Spreewalds begeistert die Schauspielerin Sina-Valeska Jung. „Er besitzt eine ganz eigene Mystik, fast wie in einem Fantasyfilm – besonders wenn am Morgen noch Nebel über dem Wasser steht“, schwärmt die Wahlberlinerin im Gespräch mit HÖRZU. „Zudem ist es wahnsinnig idyllisch und grün – ganz anders als Berlin.“ Seit April vergangenen Jahres steht Jung regelmäßig für die Sat.1-Vorabendserie „Die Spreewaldklinik“ im Südosten Brandenburgs vor der Kamera. Nun startet Staffel 2 mit 126 Folgen (ab Mo, 20. Juni, 19 Uhr bei Sat.1).

    Hauptschauplatz für die Geschichten rund um Ärztin Dr. Lea Wolff (Sina-Valeska Jung), ihre Kollegen und Patienten ist die fiktive Spreewaldklinik. Ein Krankenhaus mit diesem Namen gibt es tatsächlich, es liegt nahe der Kreisstadt Lübben. „In der ersten Staffel haben wir dort während des laufenden Klinikbetriebs gedreht“, erzählt Jung. „Wir hatten eine leerstehende Etage für uns, durften aber auch viele Szenen parallel zum normalen Tagesablauf filmen.“

    Die Paul-Gerhardt-Kirche am Marktplatz in Lübben. In der Kreisstadt entstehen große Teile der Serie. | ©Imago

    Mittlerweile entstehen Innenszenen in Berliner Studios, alle Außenaufnahmen aber nach wie vor an der Klinik bei Lübben. Die Kreisstadt mitten im Spreewald ist ein zentrales Motiv der Serie. Regelmäßig dient etwa Lübbens Marktplatz als Kulisse. Seit dem 16. Jahrhundert steht hier die spätgotische dreischiffige Paul-Gerhardt-Kirche. 115 Stufen führen auf den Kirchturm hinauf. Besuchern eröffnet sich dort in 22 Metern Höhe ein wunderbarer Blick über die Stadt und den Spreewald. Von Mai bis Oktober werden immer montags und donnerstags Turmaufstiege angeboten.

    Als touristisches Zentrum der Stadt gilt die Schlossinsel, etwa acht Gehminuten vom Marktplatz entfernt. Sie ist ein beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge – zum angrenzenden Wasserspielplatz oder zur Spreelagune Lübben. Die Naturbadestelle mit feinem Sandstrand ist ideal für warme Sommertage. Wer abends noch einen Drink möchte, sollte die Cocktailbar „Toni’s Lounge“ direkt im Schloss besuchen. „Nach langen Drehtagen hat sich das Team dort regelmäßig getroffen“, sagt Jung. „Der Besitzer ist superherzlich, und man kann vor dem Schloss wunderbar draußen sitzen.“

    Die Schlossinsel beherbergt unter anderem ein Museum, das über die Geschichte der Region informiert. | ©Imago

    Nahe der Schlossinsel liegt auch das fiktive Haus von Familie Menke – ein Privatgebäude, dessen Adresse geheim gehalten wird. In der Serie hütet die Familie ein Geheimnis: Paul Menkes Tochter Nico ist eigentlich leibliches Kind von Dr. Wolff. Mit dieser Enthüllung endete Staffel 1. Der Spreewald ist ein kleines Naturparadies, bekannt für seine mäandernden Wasserwege.

    Die diversen Flussverzweigungen der Spree, die durch künstlich angelegte Kanäle ergänzt wurden, sind gemeinsam mit umliegenden Mooren und Wäldern als Biosphärenreservat von der UNESCO geschützt.

    Am Teupitzer See, gut 30 Kilometer von Lübben entfernt, drehte das Team einige Szenen. | ©Imago

    . Diese einmalige Natur zeigt die Serie in ihren Landschaftsaufnahmen: „Oft haben wir entlang der Kanäle gedreht“, so Jung. „Es sind echte Sehnsuchtsorte.“ Auch nach Feierabend genoss das Team die idyllische Umgebung. „An der Jägerbadestelle Lübben gibt es einen Strandbereich mit Steg, wo man ins Wasser springen kann“, verrät Jung. „Da haben wir an einzelnen Abenden eine kleine Leinwand samt Beamer aufgebaut und dort direkt neben dem Wasser Freiluftkino gemacht.“

    "Die Spreewaldklinik": Start der zweiten Staffel mit neuen Geschichten um Ärztin Dr. Lea Wolff, ab 30. Juni Mo - Fr, 19 Uhr bei Sat.1

    TV , Reisen , social
    TV , Reisen , social