Sebastian Lege nimmt diesmal Honigwaffeln, Pistaziencreme, Proteinriegel und Pulver für Gemüseburger aus der Drogerie unter die Lupe. Welche Inhaltsstoffe stecken drin? Bei den Riegel beinahe unverzichtbar: Polydextrose.
Die Drogeriemärkte Rossmann, dm oder Müller haben ihr Lebensmittelsortiment in den vergangenen Jahren stark mit Food-Produkten erweitert. Dabei bieten sie vor allem auf Bio-Produkte und vermeintlich gesunde Leckereien an. Für diese sind Verbraucherinnen und Verbraucher oft dazu bereit, mehr zu bezahlen. Doch sind diese Produkte auch wirklich gesund? Nein, in der Regel sind es Mogelpackungen. In der neuen Folge „besseresser“ deckt TV-Koch und Lebensmittelexperte Sebastian Lege im ZDF (Di, 20. Mai, 20.15 Uhr) die Tricks von dm, Rossmann und Co auf.
Auf den Prüfstand kommen als erstes die besonders bei Kindern beliebten Honigwaffeln. Die Verpackung verspricht Honig in bester Bio-Qualität – doch in Wahrheit wird der klebrige Honiggeschmack mit den günstigen Ersatzstoffen Glukosesirup und Gerstenmalz vorgetäuscht, verfeinert mit einem Hauch von Honig. Auch die Brotaufstriche der Drogerien fallen in Leges Test durch: So enthält die herangezogene Pistaziencreme kaum Pistazien, dafür aber ganz viel Fett und Zucker – ähnlich wie eine klassische Nuss-Nougat-Creme. Gesund geht definitiv anders!
Menschen, die sich aktive als Sportler fühlen, greifen in Drogerien gerne mal zu Proteinriegeln für eine hohe Eiweißversorgung bei geringer Kalorienzufuhr. Doch die vermeintlich gesunden Snacks sind in der Regel eine Mogelpackung.
Sebastian Lege erklärt, wie der günstige Füllstoff Polydextrose für mehr Volumen in den Riegeln sorgt. Mehr Gewicht im Produkt bedeutet automatisch einen teureren Preis. Polydextrose, gesundheitlich unbedenklich, gehört auf den langen Listen der Inhaltsstoffe bei den Proteinriegeln immer dazu. Da schwillt bei Sebastian Lege direkt der Kamm: „Füllstoff, allein schon der Name und das in Lebensmitteln“. Die Proteine in den Riegeln kommen übrigens häufig aus Erbsen, Rapssamen und Ackerbohnen.
Aber machen proteinreiche Lebensmittel in einer normalen Ernährung überhaupt Sinn? 0,8 – 1 Gramm Protein pro Kilo Körpergewicht benötigt der Mensch täglich. Die meisten Menschen sind durch ihre normale Ernährung ausreichend mit Proteinen versorgt. Eine Extraportion Eiweiß hat keinen gesundheitlichen Nutzen. Nüsse, Eier, Käse, Hühnchen und Hülsenfrüchte liefern genug Eiweiß.
Nur echte Leistungssportler haben einen erhöhten Proteinbedarf. Sie benötigen 20 – 30 Gramm Eiweiß zusätzlich. Wer zweimal pro Woche ins Fitness-Studio geht, gilt nicht als Leistungssportler – nur so nebenbei. Fazit: Proteinriegel sind mit Füllstoffen aufgeblähte Süßigkeiten mit weniger Kalorien.
Wie viel Gemüse steckt in den Gemüseburgern, die in den Drogeriemärkten in Pulverform verkauft werden? Diese Frage beantwortet Lege schließlich beim dritten Test der Sendung und muss dabei ein weiteres ernüchterndes Fazit ziehen: Es bleibt bei einem geringen Anteil an Zwiebeln, Karotten und Lauch. Der Hauptbestandteil des Pulvers ist dagegen Getreide.
Am 27. Mai beschäftigt sich „besseresser“ Sebastian Lege dann im ZDF mit den „Tricks von ja!, gut&günstig und Co“.