• Home

Diese TV-Stars wurden von der ARD ins Ausland geschickt - nicht alle waren erfolgreich

13.04.2023 um 18:33 Uhr
    Erfolgsmodell Auslandkrimi? Nicht immer! | © ARD Erfolgsmodell Auslandkrimi? Nicht immer! | ©ARD

    Im Ersten gehört der Auslandkrimi zum Donnerstag wie der "Tatort" zum Sonntag. Kroatien, Dänemark, Italien, Tschechien, Spanien oder Irland – kein Land ist vor den Drehbuchautoren sicher. 

    Das Erfolgsmodell von „Donna Leon“ wurde schon häufig (mal mehr oder weniger gelungen) kopiert. Wir haben zu allen Auslandkrimis im Ersten Ermittlungen aufgenommen, hier sind die Fakten.

    Im "Dänemark-Krimi“, der heute zum zweiten Mal im Ersten zu sehen ist, werden Kapital-Verbrechen von einer Streifenwagenbesatzung aufgeklärt. Die Streifenpolizisten Ida (Marlene Morreis) und Magnus (Nicki von Tempelhoff) haben in der neuen Folge "Blutlinie" daher alle Hände voll zu tun, die potentiellen Mörder schneller zu finden, als der Vater des Opfers:

    Donna Leon

    Mit ihm hat alles angefangen: Commissario Brunetti hat in Venedig „Dolce Vita“ und deutschen Krimi vereint und damit Millionen Zuschauer begeistert. Nach über 20 Jahren und 26 Kriminalfällen wurde die „Donna Leon“-Reihe eingestellt. Uwe Kockisch hat mit seiner Rolle vielen weiteren Auslandskommissaren den Weg geebnet.

    Mordkommission Istanbul

    2008 spielte Erol Sander erstmals den „Brunetti von Istanbul“ und gehört damit zu den Auslandkrimi-Urgesteinen. Immer mit dabei: Sein Assistent Mustafa (Oscar Ortega Sánchez). Trotz anhaltend guter Quoten, flimmerte das Duo 2021 das letzte Mal über die Bildschirme. Die politischen Veränderungen in der Türkei hatten zur Folge, dass die letzten Fälle in Thailand und Griechenland gedreht wurden. Dann war endgültig Schluss.

    Der Kroatien-Krimi

    Mit dem Fall „Der Teufel von Split“ feierte der Kroatien-Krimi 2016 ein fulminantes Debüt. Kommissarin Branka Maric spielte zunächst Schauspielerin Neda Rahmanian, die dann 2020 von Jasmin Gerat als Kommissarin Stascha Novak abgelöst wurde. Auch in der Neubesetzung erfreut sich die Reihe weiterhin großer Beliebtheit – aktuell kein Ende in Sicht.

    Der Masuren-Krimi

    Seit 2021 wird auch in Polen ermittelt. Kriminaltechnikerin Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger), Dorfpolizist Leon Pawlak (Sebastian Hülk) und die selbstbewusste Kommissarin Kowalska (Karolina Lodyga) bilden ein Ermittler-Trio im „Masuren-Krimi“. Vier Fälle wurden bisher gedreht.

    Der Irland-Krimi

    In Irland steht keine Kommissarin, sondern Polizeipsychologin Cathrin Blake im Zentrum des Geschehens. Gespielt wird die sensible Frau von „Bad Banks“-Schauspielerin Désirée Nosbusch. Der deutsch-irische Cast konnte in den bisherigen sechs Episoden auf das Erfolgsrezept des Auslandkrimis vertrauen und gute Quoten einspielen. Zwei weitere Folgen sind bereits im Kasten und werden bald zu sehen sein.

    Der Dänemark-Krimi

    Im kleinen dänischen Örtchen Ribe hat seit 2021 Mord und Totschlag Einzug gehalten. Zusammen mit Kollege Magnus Viter (Nicki von Tempelhoff) erweitert Streifenpolizistin Ida Sörensen (Marlene Morreis) darum nun regelmäßig ihren Aufgabenbereich. Am 13. April ermittelt sie zum zweiten Mal in der Küstenregion.

    Kommissar Dupin

    Wie bei “Donna Leon“ gibt es auch bei „Kommissar Dupin“ eine Buchvorlage. Die Bestseller-Reihe wurde 2013 von der ARD erstmals verfilmt und liefert seitdem zuverlässig einen Fall nach dem anderen. Am 20. April wird Schauspieler Pasquale Aleardi zum elften Mal als französischer Inspektor zu sehen sein.

    Der Zürich-Krimi

    In Zürich bekleidet tatsächlich ein Schweizer die Hauptrolle. Christian Kohlund spielt seit 2016 den „Anwalt ohne Lizenz“ und kennt die Stadt noch aus seiner Jugend. Als Thomas Borchert hat er mit Kollegin Dominique Kuster schon einige Verbrecher gejagt und gehört mittlerweile auch zum alten Eisen des Krimi-Donnerstags.

    Kommissar LaBréa

    Was für ein Flop: 2009 scheiterte Kommissar LaBréa, gespielt von Francis Fulton-Smith, schon nach drei Episoden. Trotz Pariser Flair und tatkräftiger Unterstützung von Kollegin Claudine (Chiara Schoras) war bereits ein Jahr später Schluss für den Ermittler.

    Der Island-Krimi

    Trotz atemberaubender Natur und mystischer Kultur, traf der Island-Krimi anscheinend nicht den Geschmack der ARD-Zuschauer. Darum war 2016 schon nach zwei Fällen Schluss für die Krimiautorin und eigenwillige Ermittlerin Solveig Karlsdóttir (Franka Potente).

    Der Athen-Krimi

    2016 bekam der gescheiterte Kommissar LaBréa einen neuen Einsatzort. Darsteller Francis Fulton-Smith durfte sich in Athen wieder am Donnerstag-Krimi versuchen. Fulton-Smith mischte dieses Mal sogar als Produzent mit. Trotzdem (oder gerade deswegen?) sollte es nicht funktionieren. Nach nur einer Folge endete die Reihe, bevor sie überhaupt begonnen hatte.

    Toni Costa

    Noch ein Einweg-Kommissar: Toni Costa, gespielt von Hardy Krüger jr., brachte das Krimi-Erfolgskonzept auf die spanische Insel Ibiza. Die Romane von Burkhard Driest sollten als Vorlage dienen. 2012 platzte das Vorhaben nach zwei Episoden.

    Der Prag-Krimi

    Einen kurzen Abstecher nach Tschechien gab es 2018. BKA-Kommissar Jan Koller (Roeland Wiesnekker) und seine tschechische Kollegin Klára Majerova (Gabriela Maria Schmeide) begaben sich gemeinsam auf die Spuren des Verbrechens. Doch Ermittlungserfolg bedeutet eben noch lange keine Übernahmegarantie. Es blieb bei zwei Prag-Folgen.

    Der Amsterdam-Krimi

    Zeitgleich mit den tschechischen Kollegen trat die Crew in Amsterdam ihren Dienst an – offenbar mit mehr Erfolg. Bisher ermittelte das Duo aus LKA-Ermittler Alex Pollack (Hannes Jaenicke) und Katja Wolf (Alice Dwyer) in sechs Fällen.

    Der Bozen-Krimi

    Schauspielerin Chiara Schoras gehört definitiv zu den etablierten Gesichtern am Donnerstagabend. Was neben Kommissar LaBréa nicht gelingen wollte, hat sie als Hauptdarstellerin im Bozen-Krimi aufgebaut: Eine treue Zuschauerschaft. Seit 2015 war sie 18 Mal als Kommissarin Sonja Schwarz im Fernsehen zu sehen.

    Der Urbino-Krimi

    Ziemlich trashig endete auch der Versuch, einen weiteren Italien-Krimi zu etablieren. Der Kleinstadtpolizist Roberto Rossi und seine Freundin Malpomena del Vecchio haben zwar Urlaubsfeeling ins heimische Wohnzimmer gebracht, jedoch kaum Spannung. Nach zwei Episoden hieß es darum „Arrivederci, Urbino-Krimi!“

    Der Tel Aviv Krimi

    Trotz ordentlicher Quoten und guter Kritiken, war Tel Aviv nur ein kurzer Gastgeber der ARD-Krimireihe. Die Kommissare Sara Stein (Katharina Lorenz) und Jakoov Blok (Samuel Finzi) hätten sicherlich mehr als vier Episoden füllen können. Leider blieb es bei diesen Einblicken in das jüdische Leben in Tel Aviv.

    Der Lissabon-Krimi

    In Portugals Hauptstadt ermittelten von 2018 bis 2020 der gescheiterte Staatsanwalt Eduardo Silva (Jürgen Tarrach), der als Strafverteidiger mit eigenwilligen Methoden seine Klienten verteidigt, und seine ehrgeizige junge Assistentin Marcia Amaya (Vidina Popov). In Lissabon blieb es allerdings bei sechs Folgen und mittelmäßiger Resonanz.

    Der Barcelona-Krimi

    Gelegentlich wird auch in Barcelona ermittelt. Hier lässt sich das Team allerdings gerne etwas Zeit. Das Duo, bestehend aus dem katalanischen Ermittler Xavi Bonet (Clemens Schick) und der ausgewanderten Kommissarin Anne Schäfer (Fina Valent), nahm erstmals 2017 die Arbeit auf; dann wieder 2020 und zuletzt im Mai 2022. Bisher sind keine Dreharbeiten bekannt. Es bleibt also offen, ob und wann wieder Verbrecher in Spanien gejagt werden.

    Am 13. April um 20.15 Uhr läuft der neue Dänemark-Krimi "Blutlinie" im Ersten.