Weltberühmt sind die Kew Gardens Gärten wegen der viktorianischen Gewächshäuser. - Foto: Oli Scarff/Getty Images
Wie hätten Sie’s denn gern: wildromantisch oder streng gegliedert? Verspielt oder formal, natürlich oder kunstvoll gestaltet? Sollte es eher heimatlich anmuten, oder sind auch japanische und chinesische Elemente genehm?
In Europas Gärten ist die ganze Welt zu Hause: eine überwältigende Vielfalt an Stilen und Formen. Und manch große Grünanlage vereint gleich eine Fülle internationaler Gartenkulturen.
In den kommenden Wochen beginnt wieder die Saison: Dann erblühen Beete, Büsche und Bäume in unzähligen Farben und verströmen ihren berauschenden Duft. Von Skandinavien bis nach Großbritannien, von Tschechien bis Belgien, von stolzen französischen Schlossparks bis zu verspielt gestalteten Inselchen in Italien: Hier präsentiert HÖRZU die schönsten Gärten in ganz Europa.
Darunter auch private Refugien, die für Besucher geöffnet werden. Eine Inspiration für alle Hobbygärtner. Ein Erlebnis für jeden Genießer. Lassen Sie sich verführen zu einem Ausflug ins Grüne.
Hier kommen Europas schönste Gärten:
Scheinbar wild wachsende Wäldchen, in die Landschaft gebettete Seen, weite Wiesen und Hügel: Der englische Landschaftsgarten wirkt ungekünstelt – ist aber Ausdruck genialer Gestaltung und großen Handwerks. Gartenfreunde könnten jahrelang durch Großbritannien und Irland reisen und dabei immer wieder Neues entdecken. Auch die Inhaber wunderschöner Privatgärten öffnen ihre Pforten gern für Gäste.
Spektakuläre Ausblicke in Cornwall: In einer Schlucht zwischen steilen Hügeln liegt der üppig bewachsene Garten mit heimischer und subtropischer Vegetation. Auch ein Strand gehört dazu. www.trebahgarden.co.uk
Weltberühmt sind diese botanischen Gärten wegen der viktorianischen Gewächshäuser. Auch der Park ist wunderschön. Er liegt in Londons Westen. www.kew.org
Teils formal, teils von natürlicher Schönheit: ein 16 Hektar großer Traum, 100 Kilometer südlich von Dublin. www.heritageireland.ie
Auf ihrem Anwesen in Nordirland ließ die Adelsfamilie Londonderry mediterrane Gärten anlegen. Wald und ein See ergänzen das Idyll. www.nationaltrust.org.uk
In der kargen Fjordwelt Schottlands gedeihen Pflanzen aus Südamerika, Indien und dem Himalaja. Ein Ort voller Magie. www.nts.org.uk
Die Flower Show ist stets ein internationaler Höhepunkt des Gartenjahres: 2014 vom 20. bis zum 24. Mai.
Reizvolle Kontraste – bei uns und den nördlichen Nachbarn:
Einst königlicher Sommersitz, umgeben von einem lauschigen Park. Am schönsten zur Rhododendrenblüte ab Mitte Mai. www.sofiero.se
Das Gartenreich besteht aus mehreren Parks im englischen Stil – ein kunstvolles Freizeitparadies, insgesamt 142 Quadratkilometer groß.www.gartenreich.com
Der Park Sanssouci in Potsdam zeigt auch barocke Pracht.
In Berlin-Marzahn präsentieren internationale Landschaftskunst, darunter den größten chinesischen Garten Europas.
Nahe Cottbus breitet sich englischer Stil auf weitläufigen 750 Hektar aus.
Die Insel Mainau prunkt mitten im Bodensee mit ihrem romantischen Schlosspark.
Der Schlosspark Drottninholm in Schweden beweist: Auch bei den nordischen Nachbarn gedeihen grüne Wunder, vor allem bei schwedischen Herrenhäusern und Schlössern.
Auf Seeland betreiben die Dänen hoch anspruchsvolle Gartenkunst.
Das Kloster in der Picardie umgeben fünf sehr verschiedene Gärten, darunter ein streng formaler Park und wild wirkendes Marschland. www.jardins-de-valloires.com
Die Seerosen, die Irisblüten, die japanische Brücke: In Claude Monets Garten werden Gemälde Wirklichkeit. www.fondation-monet.com
Das Flair der Côte d’Azur, die Pracht des Palastes, das Zusammenspiel dreier Gärten: wie ein blühendes Märchen. www.villa-ephrussi.com
Im Park von Versailles, dem berühmtesten Barockgarten der Welt, ist alles klar komponiert: Kein Grashalm darf sich hier frei entfalten.
Vaux le Vicomte liegt ebenfalls nahe Paris in der Île-de-France. Sein Garten war Inspiration für Versailles.
Schloss Villandry ist ein besonders schönes Beispiel für die Kunst der Parkanlagen des Loiretals, ein weiteres Lieblingsziel von Gartenfans.
Es besitzt einen prächtigen Park.
Um Schloss Chaumont findet ab 25. April 2014 ein großes Gartenfestival statt.
Tulpenparks sind berühmt. Doch auch in Fußgängerzonen, ja auf dem kleinsten Balkon blüht und grünt es.
Von 20. bis 22. Juni sind Gäste in den privaten Amsterdamer Grachtengärten willkommen.
Prachtvolle Tulpen, Narzissen und Hyazinthen: 2014 öffnet der Park nahe Amsterdam vom 20. März bis zum 18. Mai. www.keukenhof.nl
Brunnen, Statuen, penibel geformter Buchsbaum: ein Barockgarten par excellence. Auch das Schloss ist zu besichtigen. www.paleishetloo.nl
Weniger bekannt, aber ebenso schön sind Belgiens Parks:
Das belgische Schloss mit den Wassergärten ist weniger bekannt.
Antwerpens Skulpturenpark am Museum Middelheim.
Kulturtrips durch das Seengebiet an der Grenze von Italien zur Schweiz sind immer auch Gartenreisen. Denn die Villen und Paläste an den Ufern und auf den Inseln sind umgeben von blühenden Paradiesen.
Pfauen stolzieren über die Insel im italienischen Teil des Lago Maggiore. Palast und Gartenterrassen stammen aus dem 17. Jahrhundert.
Ein Juwel am Westufer des Lago Maggiore: die Villa mit botanischem Garten. Tulpen und Rhododendren bilden ein üppig wogendes Blütenmeer. www.villataranto.it
Am Genfer See liegt das Schloss Vullierens mit einzigartigen Irisgärten. www.iris-jardin.ch
Blühende Paradiese - Um Lugano findet man hier die meisten Prachtstücke.
Schloss Trauttmansdorff in Meran ist eingebettet in eine Landschaft, die ein ganz natürliches Amphitheater bildet. In 80 Gärten gedeihen hier Pflanzen aus aller Welt.
Die Fondazione ist ein Park in Gardone Riviera am Gardasee und gehört dem Künstler André Heller. Die gut 100 Jahre alte Anlage vereint Pflanzen aus aller Welt, Skulpturen von Künstlern wie Roy Liechtenstein und Keith Haring sowie Ethnokunst aus Indien und Marokko
Österreichische Gartenkunst hat sehr viele Ausprägungen.
Als Gartenschau 2008 konzipiert, sind die Anlagen heute ein kunstvolles, ökologisches Freizeitgebiet. www.diegartentulln.at
Die Landschaft um die Schlösser Lednice und Valtice in Südtschechien zieren kleine Schmuckbauten,gebettet in Wiesen, Wälder und Seen.
Schönbrunn ist umgeben von Barockgärten.
Schloss Hellbrunn bietet mit seinen Wasserspielen ein eher vergnügliches Ambiente.
Ein junges Projekt in Oberösterreich. Seine Gestalter kreierten eine eigene Welt aus Farben, Formen & Ausblicken.
Im Szarvaser Arbotetum wachsen vielfältige Kräuter, Stauden und Baumarten.
Die Margareteninseln in Budapest ist Ungarns bekanntestes Erholungsgebiet mit englischem Landschaftspark Rosen- und Japangarten.
Kromeriz gehört in Tschechien zum Unesco-Welterbe.
Autor: Nele-Marie Brüdgam