Beschreibung
Bei der Europawahl 2014 ging nur die Hälfte der Wahlberechtigten in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern wählen. Bei den meisten Kommunalwahlen liegt die Wahlbeteiligung sogar noch niedriger. Dabei sind Wahlen in der Demokratie eine der wichtigsten Errungenschaften. Jahrhundertelang haben Menschen dafür gekämpft. Zuletzt bis in die 1960er und 1970er Jahre war das allgemeine Frauenwahlrecht der letzte große Streitpunkt - und einige Jahrzehnte später gehen immer weniger Menschen wählen? Warum das gefährlich werden kann, darum geht es in der Reportage "Nichtwähler - warum sie jede Wahl entscheiden".
28. September | 17:30 | ARD alpha | RESPEKT kompakt (Folge: 40) Reportage D |
29. September | 09:30 | ARD alpha | RESPEKT kompakt (Folge: 98) Reportage D |
29. September | 12:35 | 3sat | RESPEKT kompakt (Folge: 98) Reportage D |
29. September | 14:30 | ARD alpha | RESPEKT kompakt (Folge: 39) Reportage D |
29. September | 16:45 | ARD alpha | RESPEKT kompakt (Folge: 77) Reportage D |