• Home

Welches Brot hat am wenigsten Kalorien? Die Top 5!

29.08.2023 um 14:30 Uhr
    Brot_Kalorien | © Getty Images/nerudol Brotgenuss und Kalorienbilanz im Auge behalten | ©Getty Images/nerudol

    Schon mal überlegt, welches Brot die wenigsten Kalorien hat, ohne auf Geschmack zu verzichten? Wir haben die Antwort! In diesem spannenden Artikel stellen wir euch die Top 5 der kalorienarmen Brotsorten vor, die eure Figur in Topform bringen. Egal ob ihr abnehmen wollt oder einfach nur bewusster auf eure Ernährung achten wollt, hier findet ihr die perfekte Lösung für euren Brotgenuss!

    Schlank mit Brot: Die 5 besten Varianten mit wenig Kalorien

    1) Roggenbrot

    Mit rund 80 Kalorien pro Scheibe bietet es nicht nur rustikalen Genuss, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile! Das enthaltene Roggenmehl liefert Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe, die die Verdauung unterstützen und Heißhungerattacken vorbeugen. Die dunkle Kruste und der charakteristische Geschmack machen Roggenbrot zur idealen Ergänzung für herzhafte Beläge wie Käse, Wurst oder Gemüseaufstriche.

    2) Pita-Brot

    Pita-Brot ist bekannt für seine einzigartige Taschenstruktur! Mit rund 124 Kalorien pro Stück bietet es eine reichhaltige Grundlage für leckere Sandwiches oder Wraps. Ob mit gegrilltem Gemüse, Hähnchen, Falafel oder Hummus gefüllt - die Vielseitigkeit von Fladenbrot ermöglicht kreative Mahlzeiten. Die leichte Textur und der milde Geschmack machen es auch zu einem beliebten Begleiter für Dips und Aufstriche.

    3) Vollkornbrot

    Für alle, die Wert auf eine ballaststoffreiche Ernährung legen, ist Vollkornbrot eine gute Wahl! Mit etwa 90 bis 100 Kalorien pro Scheibe schmeckt es nicht nur gut, sondern ist auch reich an Nährstoffen. Die enthaltenen Ballaststoffe tragen zu einer gesunden Verdauung bei und sorgen für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl, was besonders für Menschen wichtig ist, die auf ihre Kalorienzufuhr achten.

    4) Knäckebrot

    Knäckebrot ist eine ausgezeichnete Wahl für kalorienbewusste Esser:innen, die eine leichte und knusprige Alternative zu herkömmlichem Brot suchen! Mit nur etwa 30 Kalorien pro Stück ist es eine kalorienarme Option, die dennoch eine angenehme Knusprigkeit und eine zufriedenstellende Textur bietet. Knäckebrot wird häufig mit Samen und Körnern angereichert, die zusätzliche Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren liefern können.

    5) Pumpernickel

    Pumpernickel wird aus grob gemahlenem Roggenmehl hergestellt und bei niedrigen Temperaturen lange gebacken. Eine typische Scheibe Pumpernickel, die etwa 32 Gramm wiegt, enthält durchschnittlich etwa 70 bis 80 Kalorien. Da es aus Roggenmehl ohne Zuckerzusatz oder Fette hergestellt wird, ist es eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ihren Kalorienverbrauch im Auge behalten möchten!

    Auch interessant:

    Vorsicht: 4 Frühstücksfehler verhindern das Abnehmen!

    Ein gesundes Frühstück ist der Schlüssel zum Erfolg beim Abnehmen, oder? Aber Vorsicht! Hinter vermeintlich harmlosen Frühstücksgewohnheiten können sich wahre Kalorienfallen verbergen, die deinen Abnehmerfolg sabotieren. Wir verraten dir die 4 häufigsten Frühstücksfehler, die du auf dem Weg zur Traumfigur unbedingt vermeiden solltest! Lies weiter und erfahre, welche Fallen auf dem Weg zur schlankeren Version von dir lauern. Abnehm-Fiasko: Diese 4 Frühstücksfehler ruinieren alles! 1. Zuckerfalle Müsli  Der versteckte Dickmacher im Frühstückskorb! Du hältst dein Müsli für gesund? Denk noch einmal nach! Viele Müslis enthalten viel Zucker, der deine Kalorienzufuhr in die Höhe treiben kann. Statt den süßen Versuchungen nachzugeben, solltest du dich für ein selbstgemachtes Müsli mit Haferflocken, Nüssen und frischem Obst entscheiden. So vermeidest du zugesetzten Zucker und startest voller Energie in den Tag! 2. Smoothie-Falle Vorsicht vor der verführerischen Flüssigkeitsfalle! Fertig gekaufte Smoothies können wahre Kalorienbomben sein, da sie neben Früchten oft auch Saft, Joghurt und sogar Zucker enthalten. Statt sich mit flüssigen Alternativen zu überladen, sollte man sich lieber einen Teller frisches Obst und ein Glas Wasser gönnen. Das ist nicht nur kalorienärmer, sondern auch sättigender! 3. Weißbrotsünde Warum das Lieblingsbrot bremst: Weißbrot kann ein echter Abnehmfeind sein! Es hat einen hohen glykämischen Index, der den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treibt und Heißhungerattacken auslösen kann! Greife lieber zu Vollkornbrot oder eiweißreichen Varianten wie Rührei auf einem Vollkornbrötchen. Das hält länger satt und stabilisiert deinen Energiehaushalt. 4. Die Tücke liegt im Belag Versteckte Kalorienbomben: Dein Frühstücksbrötchen sieht harmlos aus, oder? Nicht ganz! Die wahren Kalorienbomben verstecken sich oft im Belag! Fettreiche Brotaufstriche wie Nutella oder fettreicher Käse können dich auf dem Weg zum Ziel behindern. Greife lieber zu magerem Aufschnitt, frischem Gemüse und einer leckeren Avocado. So genießt du dein Frühstück, ohne in die Kalorienfalle zu tappen!

    Heißhungerattacken stoppen: Diese 7 Tricks helfen dir dabei!

    Heißhunger kann ein hartnäckiger Gegner sein, aber mit ein wenig Aufmerksamkeit und den richtigen Strategien können wir ihn in seine Schranken weisen. Mach dich also bereit, dem Heißhunger die Stirn zu bieten und dich mit gesunden und sättigenden Alternativen zu belohnen! Wann spricht man eigentlich von "Heißhunger"? Heißhunger ist dieser rebellische Moment, wenn der Magen seinen eigenen Soundcheck macht und nach Essen verlangt - und zwar sofort! Es ist dieses überwältigende Verlangen nach bestimmten Leckereien, das oft unabhängig von einem echten Hungergefühl auftritt. Es kann plötzlich und unerwartet auftreten, manchmal begleitet von intensiven Gelüsten nach süßen, salzigen oder fettigen Speisen. Die Ursachen für Heißhungerattacken können vielfältig sein. Manchmal ist es emotionaler Stress, der uns zu ungesunden Genussmitteln greifen lässt. Oder es ist einfach Langeweile, die uns den Kühlschrank plündern lässt. Auch hormonelle Veränderungen, wie sie zum Beispiel während des Menstruationszyklus auftreten, können zu Heißhungerattacken führen. Und natürlich spielen auch Gewohnheiten eine Rolle. Wer kennt es nicht, dass man sich nach dem Abendessen automatisch ein Stück Schokolade gönnt? 7 Tipps: So stoppst du Heißhunger! 1. Ausreichend Wasser trinken Durst kann manchmal mit Hunger verwechselt werden. Bevor du etwas isst, solltest du ein großes Glas Wasser trinken. Das kann helfen, den Hunger zu stillen. Halte auch tagsüber immer eine Flasche Wasser griffbereit, damit du genügend Flüssigkeit zu dir nimmst. 2. Gesunde Snacks vorbereiten Achte darauf, dass du eine große Auswahl hast, um Heißhungerattacken zu vermeiden. Probiere verschiedene Zutaten und Rezepte aus und halte sie griffbereit, um ungesunde Entscheidungen zu vermeiden und deine gesunden Ernährungsziele zu unterstützen. 3. Ausgewogene Mahlzeiten einnehmen Eine der Hauptursachen für Heißhungerattacken ist eine unausgewogene Ernährung. Achte darauf, regelmäßig ausgewogene Mahlzeiten mit ausreichend Eiweiß, Ballaststoffen und gesunden Fetten zu dir zu nehmen. Diese Nährstoffe helfen dir, dich länger satt zu fühlen und deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten. 4. Stressbewältigung Stress kann zu Heißhungerattacken führen, da er das Verlangen nach Genussmitteln verstärken kann. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, ist es wichtig, effektive Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln. Zum Beispiel durch regelmäßige Entspannungsübungen wie Meditation, Yoga oder Atemtechniken. 5. Ausreichend Schlaf Schlafmangel kann den Hormonhaushalt beeinflussen und zu einem erhöhten Hungergefühl führen. Versuche, ausreichend zu schlafen, um deinen Energie- und Hormonhaushalt auszugleichen. 6. Suche dir eine Ablenkung Wenn der Heißhunger kommt, lenke dich bewusst ab. Gehe zum Beispiel spazieren, rufe eine:n Freund:in an, lese ein Buch oder beschäftige dich mit einer anderen Tätigkeit, die dich interessiert. Oft verschwindet die Lust auf ungesunde Snacks, wenn du dich auf etwas anderes konzentrierst. 7. Achtsam essen Praktiziere achtsames Essen, um Heißhunger zu überwinden. Nimm dir Zeit für deine Mahlzeiten, kaue gründlich und konzentriere dich auf den Geschmack und die Textur des Essens. Wenn du dir dessen bewusst bist, wirst du deine Mahlzeiten mehr genießen und dich schneller satt fühlen.