• Home

Keimende Kartoffeln: Darf man die Knollen noch essen?

26.05.2023
    Kartoffeln | © Getty Images / Richard Drury Eine helle und warme Lagerung fördert die Keimbildung von Kartoffeln. Je mehr Keime sie bilden, desto höher ist ihr Gehalt an giftigem Solanin. | ©Getty Images / Richard Drury

    Wer Kartoffeln falsch oder zu lange lagert, hat schnell das Problem, dass die frisch gekauften Knollen keimen. Doch sind die Nachtschattengewächse dann noch genießbar oder sogar schon giftig? Hier erfährst du, welche Kartoffeln du noch unbesorgt essen kannst – und welche lieber nicht.

    Sind Kartoffeln mit Trieben essbar?

    Grundsätzlich ja. Werden Kartoffeln jedoch zu lange oder zu hell gelagert, beginnen sie zu keimen und entwickeln weiß-grünliche Triebe, die sogenannten Augen. Kartoffeln mit vielen und vor allem langen Keimen sollten nicht mehr gegessen werden.

    Hat eine Kartoffel allerdings nur einige wenige und kurze Keime, besteht keine Gefahr für die Gesundheit. Es genügt, die Keimansätze großzügig herausschneiden. Als Faustregel gilt: Triebe bis zu einem Zentimeter können entfernt werden. Hat die Knolle jedoch schon längere Keime solltest du sie besser wegwerfen.

    Achtung! Auch Kartoffeln, deren Schalen bereits grün geworden sind, müssen aussortiert werden.

    Warum werden keimende und grüne Kartoffeln giftig?

    Kartoffeln zählen zu den Nachtschattengewächsen. Diese enthalten den Giftstoff Solanin, welcher größtenteils in der Schale sitzt. Keimen die Kartoffeln, konzentriert sich der Giftstoff in den Ansätzen. Grünlich gefärbte Stellen an der Knolle weisen zudem auf einen weiteren Giftstoff hin -  Alkaloid.  Färbt sich eine Kartoffel grün, ist der Alkaloidgehalt an der Stelle sehr hoch, weshalb du auch diese Knollen nicht mehr verzehren solltest.

    Wie lagert man Kartoffeln richtig?

    Kartoffeln sollten dunkel, kühl und trocken gelagert werden. Ab einer Temperatur von circa 10 Grad beginnen die Knollen zu keimen. Am besten ist daher die Lagerung im Keller.

    Auch ratsam: Nimm die Kartoffel aus dem Folienbeutel. Ohne entsprechende Luftzufuhr bildet sich Feuchtigkeit und damit auch Schimmel. Ein Netz* oder eine Kiste* sind für die Aufbewahrung besser geeignet.

     

    Vielleicht auch interessant:

    So einfach stoppst du Heißhungerattacken!

    Saisonkalender Mai: Welches Obst und Gemüse jetzt Saison hat

     

    * Affiliate-Link