• Home

Immer dabei haben: Die 3 wichtigsten Reise-Werkzeuge!

28.08.2023 um 14:00 Uhr
    Wichtige_Reise-Werkzeuge | © Getty Images/mixetto Abenteuer erfordern gute Vorbereitung! | ©Getty Images/mixetto

    Reisen bedeutet Abenteuer, Unabhängigkeit und neue Erfahrungen. Um das Beste aus deinen Reisen zu machen und unerwartete Herausforderungen zu meistern, gibt es drei wertvolle Werkzeuge, die du immer in deinem Gepäck haben solltest! Egal ob du ein:e erfahrene:r Jetsetter:in oder ein Neuling in der Welt des Reisens bist, diese drei Werkzeuge werden dir helfen, jede Reise zu meistern. Lies weiter und erfahre, welche Werkzeuge deine Reise revolutionieren werden!

    Diese 3 Werkzeuge dürfen auf keiner Reise fehlen!

    1. Outdoor Powerbank mit Solarmodul: Energie von der Sonne

    Das Handy ist Lebensretter und Navigator auf Reisen. Doch was tun, wenn der Akku leer ist? Dann kommt die Outdoor Powerbank* zum Einsatz! Mit dem integrierten Solarmodul kann man sie immer wieder aufladen - auch mitten im Nirgendwo. Keine Steckdose, keine Sorge! Dein Handy bleibt immer einsatzbereit, damit du nie den Anschluss verpasst. Ideal für Abenteurer, Camper:innen und Weltenbummler:innen!

    2. Faltbare Trinkflasche mit Filter

    Die Wildnis ruft, der Durst aber auch? Der Mini-Wasserfilter* ist die Lösung! Er verwandelt schmutziges Wasser aus Bächen, Flüssen und Seen in Sekundenschnelle in sauberes Trinkwasser! So kannst du dein Abenteuer unbeschwert genießen und gestärkt weiterziehen. Egal ob du in der Wildnis wanderst oder durch eine fremde Stadt bummelst, du kannst sicher sein, dass du jederzeit Zugang zu sauberem Wasser hast.

    3. Der Alleskönner Survival Pen: Dein Ticket zum Überleben

    Vergiss teure Gadgets - der Survival Pen* ist dein geheimer Verbündeter! Er ist Kugelschreiber, Glasbrecher, Feuerzeug und Mini-Taschenlampe in einem. Egal ob im Dschungel oder in der Großstadt, dieser Stift hilft dir, Hindernisse zu überwinden und dich im Dunkeln zurechtzufinden. Ein echter Game-Changer für alle, die das Abenteuer lieben! Mit dem Survival Pen bist du für jede Situation gerüstet.

    *Affiliate-Link

    Auch interessant:

    Survival Hack: Was du in der Wildnis essen musst, um zu überleben!

    Stell dir vor, du bist gestrandet, umgeben von unberührter Natur und nur auf dein Geschick angewiesen. Die Wildnis - ein Ort, an dem dein Überlebensinstinkt auf die Probe gestellt wird. In einer solchen Extremsituation könnte das Wissen um wilde Superfoods den Unterschied zwischen Überleben und Untergang ausmachen. Hier sind 6 erstaunliche wilde Lebensmittel, die zu deinem Rettungsanker werden könnten. 6 Wildnis-Lebensmittel, die dich am Leben halten! 1. Essbare Pflanzen Scheinbar unscheinbare Wildpflanzen in unserer Umgebung können der Schlüssel zu unserem Überleben sein. Brennnesseln, Löwenzahn, Giersch und Vogelmiere sind nur einige Beispiele, die voller Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe stecken. Aber Vorsicht: Nicht alle grünen Pflanzen sind essbar. 2. Nüsse und Samen Nüsse und Samen sind kompakte Energiespeicher, die dir wertvolle Kalorien und Nährstoffe liefern können. Walnüsse, Haselnüsse und Eicheln sind Beispiele für Wildnis-Nüsse, die du sammeln und essen kannst. Diese kleinen Schätze sind nicht nur lecker, sondern bieten auch eine nachhaltige Energiequelle für deine Abenteuer. 3. Insekten Insekten sind eine erstaunlich proteinreiche Nahrungsquelle in der Natur! Grillen, Heuschrecken, Würmer und Larven sind nur einige der essbaren Insektenarten. Sie können auf viele Arten zubereitet werden, vom Braten bis zur Suppe. Wichtig ist, sie vor dem Verzehr gründlich zu kochen, um mögliche Krankheitserreger abzutöten. 4. Fisch Frisch gefangene Forellen und Barsche sind nicht nur eine köstliche Delikatesse, sondern auch eine wertvolle Quelle für Omega-3-Fettsäuren und hochwertiges tierisches Eiweiß. Die richtige Angeltechnik und improvisierte Fallen können dein Leben retten. Lerne, wie du mit einfachen Mitteln Fische fängst. 5. Wurzeln und Knollen Kohlenhydrate aus der Erde! Einige Pflanzenwurzeln und -knollen sind essbar und reich an Kohlenhydraten. Wenn du auf der Suche nach einer stabilen Energiequelle bist, können Wurzeln wie Löwenzahn und violette Kartoffelwurzeln sowie Knollen wie die Wilde Möhre eine gute Wahl sein. 6. Pilze Pilze wie Steinpilze und Pfifferlinge sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und können eine wichtige Nahrungsquelle sein. Es ist jedoch sehr wichtig, sich vor dem Sammeln gründlich über essbare und giftige Pilzarten zu informieren. Das richtige Sammeln und Zubereiten von Pilzen erfordert Wissen und Sorgfalt!   Kleiner Reminder, bevor du dich kopfüber in die wilde Speisekammer stürzt: Die Natur kann tückisch sein, iss nur, was du zweifelsfrei identifizieren kannst, vermeide riskante Experimente! Achte darauf, deine Funde gründlich zu reinigen und zu kochen. Sauberes Wasser ist in der Wildnis genauso wichtig wie Nahrung! Trinke nur aus sicheren Quellen oder koche es ab, um mögliche Krankheitserreger zu beseitigen.

    Gewitter beim Campen: Gefahren erkennen & richtig reagieren!

    Die Freiheit des Campens in der Natur ist unvergleichlich, doch die lauernde Gefahr eines Gewitters sollte nicht unterschätzt werden! Ein unerwartetes Gewitter kann die idyllische Campingatmosphäre in einen gefährlichen Ort verwandeln. In diesem Artikel erfahren Camper:innen, wann Gewitter gefährlich werden können und wie man sich richtig verhält, um sicher und geschützt zu bleiben. Gewittervorboten: 3 Anzeichen für Unwetter Bevor sich der Himmel in einem gewaltigen Spektakel aus Blitz und Donner entlädt, gibt es subtile Anzeichen, die auf ein nahendes Gewitter hinweisen. Die Natur sendet oft Warnsignale aus, die aufmerksame Camper:innen rechtzeitig erkennen können: Änderung von Temperatur und Wind: Ein plötzlicher Abfall der Lufttemperatur kann ein Anzeichen dafür sein, dass sich eine Gewitterfront nähert. Dies geht oft mit einer Zunahme der Windgeschwindigkeit einher, die die Bewegung der Gewitterzellen vorantreibt. Schnell wechselnde Wolkenmuster: Wolken am Himmel können dir wertvolle Informationen über das bevorstehende Wetter geben. Achte auf dunkle, bedrohlich aussehende Wolken, die sich schnell bewegen oder stark auftürmen. Heftige Gewitter kündigen sich auch durch blumenkohlartige Wolken an! Elektrische Spannung in der Luft: Vor einem Gewitter scheint die Luft oft elektrisch aufgeladen zu sein. Das kann sich durch ein Kribbeln auf der Haut oder durch sich aufstellende Haare bemerkbar machen. Wenn du ein Kribbeln in der Luft spürst, ist das ein Zeichen dafür, dass ein Gewitter naht. Wann droht bei Gewitter Lebensgefahr? Zeitliche Regeln: Wenn sich der Himmel während eines Gewitters aufhellt und der Donner weniger als 30 Sekunden später zu hören ist, befindet sich das Gewitter in unmittelbarer Nähe. Ein Zeichen, sich in Sicherheit zu bringen! Blitze können aufgrund ihrer enormen Geschwindigkeit und Reichweite unerwartet einschlagen. Auf die Vorzeichen achten: Gewitter kündigen sich oft durch Veränderungen in der Umgebung an. Wenn die Temperatur plötzlich sinkt, der Wind auffrischt und die Wolken sich schnell verändern, ist ein Gewitter im Anmarsch! Dein Instinkt kann dir helfen - wenn du dich unwohl fühlst, ist es Zeit zu handeln. Höhe und offenes Gelände: Befindest du dich auf einem Hügel, einer Bergspitze oder auf freiem Feld? Diese Gebiete sind besonders gefährdet, da sie die höchsten Punkte in der Landschaft darstellen. Versuche, dich so schnell wie möglich in tiefer gelegene Gebiete zu begeben, um dein Risiko zu minimieren! Wie überlebt man ein Gewitter? Sicheres Gelände suchen: Der beste Schutz vor einem Gewitter ist ein stabiles Gebäude mit einer festen Elektroinstallation. In einem Zelt ist man vor Blitzeinschlägen nicht sicher, da der Stoff nicht ausreichend isoliert. Auf vielen Campingplätzen gibt es spezielle Überdachungen. Nicht unter Bäume flüchten: Das Klischee, bei Regen unter einen Baum zu flüchten, ist bei Gewitter gefährlich. Bäume sind wegen ihrer Höhe und der Feuchtigkeit in ihrem Inneren ideale Blitzableiter! Besser ist es, sich einen Platz ohne hohe Bäume in der Nähe zu suchen. Blitzleiter: Metallische Gegenstände wie Zäune, Brücken und Angelruten sind hervorragende Blitzleiter. Um das Risiko eines indirekten Blitzeinschlags zu verringern, sollte man sich von diesen Gegenständen fernhalten. Denn Blitze suchen sich den Weg des geringsten Widerstandes - und Metall ist ein idealer Leiter! Nicht auf den Boden legen: Bei Gewitter solltest du dich nicht flach auf den Boden legen, da du sonst vom Blitz getroffen werden könntest! Hocke dich stattdessen auf die Zehenspitzen und halte die Füße eng zusammen. Dadurch wird der Bodenkontakt verringert und die Gefahr von Blitzeinschlägen vermindert! Gewitter können atemberaubend und beängstigend zugleich sein - richtiges Verhalten ist lebenswichtig! Wenn du wachsam bist, Schutz suchst und kluge Entscheidungen triffst, zeigst du Verantwortung für dich und andere. Und denk daran: Respekt vor der Natur heißt auch, ihre Warnsignale ernst zu nehmen!