Jo Gerner steigt in die Gaming-Branche ein - das steckt hinter dem „GZSZ“-Crossover

Sabrina Forst
28.05.2025 um 16:45 Uhr
    Ein grauhaariger, lächelnder Mann mittleren Alters in braunem Sakko und Jeanshemd steht mit verschränkten Armen vor einer Betonwand. | © RTL / Rolf Baumgartner
    Jo Gerner steigt in die Gaming-Branche ein. | ©RTL / Rolf Baumgartner

    Was passiert, wenn eine der langlebigsten Daily-Soaps Deutschlands plötzlich in die Gaming-Welt abbiegt? Es wird kurios – und ziemlich clever. UFA Serial Drama, die Produktionsfirma hinter „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ bringt zusammen mit Stratosphere Games ein neues Mobile Game auf den Markt: „The Kingdom: Mittelalter Geschichten“. Doch damit nicht genug – auch Serien-Urgestein Jo Gerner mischt mit und steigt kurzerhand in die Gaming-Branche ein.

    Am 26. Mai 2025 war es soweit: Das neue Spiel „The Kingdom: Mittelalter Geschichten“ feierte innerhalb einer GZSZ-Folge Premiere – eingebettet in eine Storyline rund um Seriencharakter Moritz (gespielt von Lennart Borchert). Was als Serienhandlung begann, wurde schnell Realität: Das Spiel ist jetzt im Early Access verfügbar. Der weltweite Launch ist für Ende August geplant – unterstützt vom Publisher Boombit. Spielerinnen und Spieler können darin ihr eigenes mittelalterliches Reich aufbauen, Rohstoffe verwalten, Dörfer entwickeln und politische Allianzen schmieden – ganz im Stil klassischer Aufbau-Games.

    Du willst keine News zu „GZSZ“ mehr verpassen? Dann abonniere jetzt unseren WhatsApp-Channel - KOSTENLOS und ganz einfach über diesen Link.

    GZSZ + Gaming = Neue Zielgruppen

    Die Veröffentlichung des Spiels wird von einer ungewöhnlichen Cross-Promotion begleitet, die Serien- und Gaming-Fans gleichermaßen überrascht hat: Jo Gerner trifft in der Handlung auf Präsident Knabe – gespielt von keinem Geringeren als YouTube-Star und E-Sport-Größe Maximilian Knabe alias HandOfBlood. In einem fiktiven Mietkonflikt geraten die beiden aneinander – doch daraus entwickelt sich mehr als nur ein juristisches Duell.

    Gerner, sonst bekannt für skrupellose Deals und elegante Intrigen, wird durch das Aufeinandertreffen mit dem E-Sportler auf das Potenzial der Gaming-Branche aufmerksam – und steigt kurzerhand ins Geschäft ein. Die Geschichte wird nicht nur in der Serie, sondern auch auf Social Media weitererzählt – ein cleveres Spiel mit den Ebenen von Realität und Fiktion.

    „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ läuft montags bis freitags um 19.40 Uhr bei RTL und vorab bei RTL+.

    TV
    TV